Türkontaktschalter
Hallo liebe Gemeinde.
Ich suche bei meinem 124er T-Modell, BJ 93, das Kabel, das zum Türkontaktschalter (Fahrertür) führt. Da kommen unten aus der A-Säule jede Menge Kabel heraus, aber ich möchte die nicht alle ankratzen. Vielleicht weiss ja jemand in welchem Verbund sich das betreffende Kabel befindet oder welche Farbe es hat.
Vielen Dank
Peter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Graf Zahl 91
Denn in der Regel ist die IB bei mir angeschaltet und wenn ich die mal abschalte, weil ich sie grad nicht brauche (z.B. beim Beladen irgendwelchen Zeugs oder beim Schrauben bei offener Tür), dann brauch ich die Ausstiegsleuchten auch nicht.
Hallo Graf Zahl
Ich habe bei mir 4x die "schaltbaren Türkontaktschalter" eingebaut.
Bei MB heißen sie ZB Schalter A2018202110, ca. 4 Euro.
In der Garage lasse ich mal über Nacht/WE eine Autotüre offen, zum Lüften. Dann einfach an dem grauen Stift ziehen.
Beim Schließen der Türe geht der Stift in die Ausgangslage zurück.
Am Kofferraumdeckel ist er original dran - viele MB-Fahrer wissen das gar nicht!
Im Bild steht der Schalter in der gezogenen Stellung, man sieht sogar den perfekten Rast-Mechanismus.
Diesen Türkontaktschalter erkennt man beim Schrotti im eingebauten Zustand an dem grauen Stift mit den typischen Griffmuden für die Finger.
http://www8.pic-upload.de/thumb/04.07.11/mo7b3w1ntfp.jpg
Eine Beleuchtung über Nacht/WE kann auch eine neue Batterie durch Tiefentladung schrotten - ist mir passiert (10+10+18 Watt im Kofferraum -> 3A -> 72Ah in 24 Stunden).
Grüße Helmut
17 Antworten
Moin Helmut, danke für den Hinweis. Aber müsste da nicht eine Siliciumdiode reichen? Oder ich hab grad nen Knoten im Kopf...
Mal angenommen, ich öffne jetzt hinten links die Tür, dann soll hinten links auch die Ausstiegsleuchte + IB gesamt angehen und rechts soll die AL dunkel bleiben. Der Strom, den ich sperren möchte ist doch dann der, der über die AL hi re kommt und dann auf die von hi li geschaltete Masse gehen "möchte".
Ich habe eben mal meine Formelsammlung bemüht, weil ich mir nicht mehr vollkommen sicher war: Da ist unter anderem Watt definiert als:
W = V * A
=> heißt A = W / V
=> macht beim Einsetzen A = 5W/12V = 0,416 A
Unter diesen Bedingungen würde dann doch eine Siliciumdiode ausreichen, oder?
Gruß
Graf Zahl
Edit: Oder meintest Du die Stromstärke in Flussrichtung?
0,416 A DURCH eine Plastik-Siliziumdiode
(also IN FLUSSRICHTUNG) ist OK
0,8 V x 0,416 A = 0,33 Watt
Eine Plastik-Si-Diode kann je nach Kühlung ca. 1 Watt.
Flußspannung einer Si-Diode: 0,7...1.0 Volt, je nach Strom.