Türgriffschalen für außen
Guten Tag,
habe meinen TT am Freitag in Neckarsulm abgeholt. Bei der Abholung so genau wie möglich angeschaut aber dann am Samstag doch noch eine Kleinigkeit festgestellt (Pech, leider nicht schon im Werk gesehen). An der Fahrertür (außen) ist am Rand der Türgriffmulde ein Schatten so groß wie ein kleiner Fingernagel. Dachte zuerst da ist irgend etwas auf dem Lack (Farbe: Eissilber) und lässt sich runterputzen. Es ist aber definitiv nichts auf dem Lack. Es sieht so aus, als ob an dieser Stelle kein Klarlack drauf ist. Keine Ahnung wie so was beim Lackieren passieren kann.
Klarlack drüber machen wird wohl nicht gehen, da man danach vermutlich einen Übergang sehen wird (sozusagen dann verschlimmbessert)?
Hab bei manchen Fabrikaten schon so Türgriffschalen für außen gesehen. Gibt es die auch für den AudiTT? Da mein TT silber ist würden silberne oder alufarbene nicht sehr auffallen und auch zukünftig Kratzer in den Türgriffmulden vermieden werden (Frauen und lange Fingernägel...........................).
Ander Möglichkeit: Durchsichtige Schutzfolie in die Griffmulde kleben. Gibt es die in den fertigen Maßen für den TT zu kaufen?
Oder gibt es was anderes?
Die Stelle sieht aus wie ein dunklerer Schatten auf dem Lack. Eigentlich eine Kleinigkeit. Aber wenn man es weiß sieht man es halt schon aus 2 Meter Entfernung.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
schleicher1001
Beste Antwort im Thema
Die Sache ist doch eigentlich ganz einfach.
Auch wenn Du das Fahrzeug selbst abgeholt hast, ist
immer noch der Händler bei dem Du Deinen TT gekauft hast,
dafür zuständig jegliche Reklamationen zu bearbeiten.
24 Antworten
klar kann das sein, manche lackfehler sind für den laien nicht direkt zu sehen (oder auch beulen). das ist dann eben genau wie ein motorbaufehler oder unterbodenbeschädigung ein versteckter mangel. in solchen fällen hat der verkäufer die beweiselast (er muss dir beweisen, dass du die geschichte selber beschädigt hast). da er dies aber fast nie kann, bist du im recht und die gewährleistung tritt in kraft. hab ich doch auch nie bezweifelt. hat ich eben nur in diesem fall nach einem offenen mangel angehört.
weiss auch gar nicht was das bringen soll wenn du jetzt irgendwelche fälle vorzeigst, kann dir jetzt auch erzählen, dass manchmal in china auch rosane reiskörner angebaut werden,was tut das jetzt zu sache??? versteh dein argument nicht.
hab ich anfangs einfach nur dagegen gewehrt, dass du meinst der händler hat die pflicht alle von anfang an vorhandenen mängel zu beseitigen. und das ist einfach falsch. vor allem kannst du wenn überhaupt das werk dafür verantworlich mache, weil die dir den wagen übergeben haben und du bei denen rügen musst. der händler kann da mal überhaupt nichts für. schließlich konnte er das fahrzeug bei übergabe nicht begutachten.
mal ein kleiner insider exkurs: wenn neuwagen direkt beim händler angeliefert werden muss der händler direkt bei übergabe die wagen auf schäden kontrollieren. lässt er den spediteur ziehen und rügt nichts, bleibt er auf den reparaturkosten sitzen und hat eben pech gehabt. in dem fall ist der händler ja genau wie du der käufer und das werk der verkäufer. da könnte man ja genauso davon ausgehen, dass der händler ein recht auf einen mängelfreien NEUwagen hat. ist aber eben auch hier nicht so. wie schon mehrfach gesagt kommts auch hier nur auf offene (für den laien erkennbare) mängel an. versteckte mängel sind wieder was anderes.
Ich kann nur sagen, wenn ich einen Mangel, auch nach nem Jahr, an meinem Auto finde,
der sichtbar so vom Werk aus mitgekommen ist und der Händler es nicht repariert, dann
kann er schonmal die Feuerwehr rufen !!😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Ich kann nur sagen, wenn ich einen Mangel, auch nach nem Jahr, an meinem Auto finde,
der sichtbar so vom Werk aus mitgekommen ist und der Händler es nicht repariert, dann
kann er schonmal die Feuerwehr rufen !!😉
Richtig! 😁
auch wenn der händler im recht ist, will er natürlich keinen kunden so schnell verlieren. schließlich bringen nur diese ihm geld ein. kundenbindung ist das wichtigste im kfzgeschäft. durch die werkstattbesuche verdient ein auohaus ein extrees vielfaches im vergleich zum einmaligen neuwagenverkauf. jeder händler hofft natürlich auch auf den kauf des nächsten wagens bei selbigem. deswegen sind die autohäuser bei so fällen eben oft kulant und hoffen den kunden dadurch zu binden.
und als vertragspartner ist man dem werk in sehr vielen dingen rechenschafft schuldig. was meint ihr wie schlecht die auf negative kundenmeinungen und unzufriedenheit reagieren. wenn ihr wüsstet wie oft die händler von audi vor ort kontrolliert werde....
Ähnliche Themen
Na, dann sind wir ja einer Meinung! 😛
Nur der arme Themenstarter, der den Wagen erst paar Tage hat, ist tief enttäuscht, dass sein neues schickes Baby einen Mangel hat, den er nicht zu verantworten hat (jedenfalls gehe ich davon mal aus!). Da ist die Sache für mich sehr klar. Ich fand halt. dass dein Einwand den Themenstarter eher verwirrt und noch härter treffen muss, wenn er keine moralische Hilfe bekommt...
hmm der einwand war eher gegen deine starke vertretene meinung, die halt nicht ganz korrekt war. hab doch direkt geschriebe, dass dem ersteller sicher trotzdem geholfen wird. nur wer halt eigentlich im recht ist, steht auf einem anderen blatt.
hab dem ersteller doch mehrmals genauso empfohlen zum händler zu gehen.... wer würde das nicht machen...
Die gesetzliche Gewährleistung ist doch vollkommen Banane. Audi gibt eine Garantie auf die Lackierung. Und hier liegt ein Mangel am Lack vor. Ob der im Werk bestanden hat oder später hinzu kam spielt doch ebenso keine Geige. Der Mangel ist offensichtlich nicht selbstverschuldet, sondern ist auf fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen. Und hier tritt der Garantiefall ein.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Die gesetzliche Gewährleistung ist doch vollkommen Banane. Audi gibt eine Garantie auf die Lackierung. Und hier liegt ein Mangel am Lack vor. Ob der im Werk bestanden hat oder später hinzu kam spielt doch ebenso keine Geige. Der Mangel ist offensichtlich nicht selbstverschuldet, sondern ist auf fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen. Und hier tritt der Garantiefall ein.
...und wenn dann die QS im Werk den Fehler vor Auslieferung auch nicht sieht, kann es kein offensichtlicher Fehler sein, den man sofort erkennen kann... Daher fällt das in die Kategorie "verdeckter Fehler"!
War mittlerweile beim Audizentrum und die wollen es mal mit Polieren versuchen. Ich hab da so meine Zweifel ob da dadurch nicht was verschlimmbessert wird, da meiner Meinung nach an der Stelle kein Klarlack drauf ist. Werde vermutlich morgen vorbeifahren und hab auch vor neben dran zu stehen wenn der anfängt zu polieren.
Auf meine ursprüngliche Frage hat aber bisher leider niemand geantwortet. Gibt es Griffschalen oder hat vielleicht jemand die äußeren Türgriffmulden mit einer nahezu unsichtbaren Folie foliert?
Hab das vor ein paar Jahren mit den Schwellern von meinem New Beetle gemacht, da die ziemlich weit rausstehen und so gut wie alle New Beetle nach kurzer Zeit dort durch die Schuhabsätze verkratzt sind wenn man nicht aufpasst.
Die Folie ist so gut wie nicht aufgefallen. Die Folie hab ich damals entsprechend zugeschnitten kaufen können. Firma gibt es leider nicht mehr.
Beim Audi TT 8n ist es meiner Ansicht nach ähnlich wie beim New Beetle. Der Schweller steht gegenüber der Tür ein wenig hervor. Und da gibt es dann halt Kratzer wenn man mit den Absätzen hängen bleibt. Zumindest hab ich noch keinen 8n gesehen, der da keine Kratzer hatte.
Viele Grüße
schleicher1001