Türgriffe fahren nicht aus
Hallo liebe W214 Fahrer (m/w),
habe die neue E-Klasse seit ca. 3 Wochen und die Türgriffe fahren nicht wie geplant raus, wenn ich mich mit dem Schlüssel annähe. Die Fach-Werkstatt kennt dieses Phänomen nicht und trotz 2tägiger Diagnose, gibt es keine Lösung. Jetzt müsse man sich mit der Mercedes Technik direkt in Verbindung setzten. Wie auch immer, ich bin nur neugierig ob Jemand anderes auch diese Erfahrung gemacht hat oder gerade erlebt. VG Mario
43 Antworten
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:17:07 Uhr:
Ich wüsste wirklich gerne, welchen Vorteil diese Türgriffe gegenüber den Türgriffen des W213 haben. Kann mir nur aerodynamische Vorteile vorstellen. Diese Türgriffe müssen eigentlich mehr wiegen und auch teurer in der Fertigung sein. Einen Vorteil im Alltagsgebrauch kann ich auch nicht erkennen.
Ich habe von einem Entwicklungsleiter mal in einem video gesehen, es gebe kaum Vorteile, auch aerodynamisch nicht, man sei schlicht und einfach dem teslainitiierten Trend gefolgt….
Bei der Produktvorstellung wurde damals gesagt, dass zu einem späteren Zeitpunkt noch die konventionellen Türgriffe angeboten werden würden, was bislang leider nicht erfolgt ist.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 22. Dezember 2024 um 09:02:17 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:17:07 Uhr:
Ich wüsste wirklich gerne, welchen Vorteil diese Türgriffe gegenüber den Türgriffen des W213 haben. Kann mir nur aerodynamische Vorteile vorstellen. Diese Türgriffe müssen eigentlich mehr wiegen und auch teurer in der Fertigung sein. Einen Vorteil im Alltagsgebrauch kann ich auch nicht erkennen.
Ich habe von einem Entwicklungsleiter mal in einem video gesehen, es gebe kaum Vorteile, auch aerodynamisch nicht, man sei schlicht und einfach dem teslainitiierten Trend gefolgt….
Ganz sicher hast du diese Aussage von einem Entwicklungsleiter von Mercedes so gehört 🙂
Zitat:
@Timfluencer schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:26:45 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 22. Dezember 2024 um 09:02:17 Uhr:
Ich habe von einem Entwicklungsleiter mal in einem video gesehen, es gebe kaum Vorteile, auch aerodynamisch nicht, man sei schlicht und einfach dem teslainitiierten Trend gefolgt….Ganz sicher hast du diese Aussage von einem Entwicklungsleiter von Mercedes so gehört 🙂
Ja, genau. Was möchtest Du mir/uns denn mitteilen?
Ähnliche Themen
Schick mal das Video
Zitat:
@Timfluencer schrieb am 22. Dezember 2024 um 11:54:45 Uhr:
Schick mal das Video
Bitte schön:
Zum Thema versenkbare Türgriffe (ab min.13:40) , der ehemalige Baureihenchef der S-Klasse Dr. Hermann Storp hat es beim W223 mitentwickelt.
https://www.youtube.com/watch?v=7Tl6Zqb9ljA
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:20:52 Uhr:
Bei der Produktvorstellung wurde damals gesagt, dass zu einem späteren Zeitpunkt noch die konventionellen Türgriffe angeboten werden würden, was bislang leider nicht erfolgt ist.
Das wird wahrscheinlich aus Kostengründen nicht mehr passieren.
Und durch die Neuen Türgriffe ist ja Keyless Go Serie geworden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:20:52 Uhr:
Bei der Produktvorstellung wurde damals gesagt, dass zu einem späteren Zeitpunkt noch die konventionellen Türgriffe angeboten werden würden, was bislang leider nicht erfolgt ist.
richtig, die Bügelgriffe wurden entwickelt (gibt ja ein paar seltene Erlkönigbilder dazu). Diese sollten die Serienausführung sein und die versenkbaren Keyless-go-Griffe sollten in den teureren Ausstattungslinien kommen.
Aufgrund der Konkurrenzlage und der Einpreisung des 5ers ist Daimer direkt mit Avantgarde Advanced gestartet und hat die Griffe drin gehabt. In der Stufenlisten der Ausstattungen gab's ganz zu Anfang als Startstufe auch nur Avantgarde (ohne Advanced), die aber bislang noch nicht ins Angebot gekommen ist. Ich glaube auch nicht, dass dies noch passieren wird.
Viele Grüße
Peter
Hallo und frohe Weihnachten zusammen,
ich habe auch das Thema, dass sich die Türgriffe nicht bei der Annäherung ausfahren. Das passiert aber oftmals, nachdem das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehreren Stunden (meist über Nacht) stand. Ist das normal oder klappt das bei anderen auch nach längerer Standzeit? Wenn ich dann über die Türgriffe zum manuellen Ausfahren wische, wirkt es so, als wenn der Benz erst einmal aufwachen muss. Zumindest kann ich akustisch wahrnehmen, dass einige Steuergeräte anspringen und die Türgriffe kommen erst mit kurzer Verzögerung nach dem Aufwachen der Steuergeräte raus. Gefühlt schickt das Batteriemanagement den Wagen nach einiger Zeit in den Tiefschlaf, was das automatische Ausfahren der Türgriffe verhindert.
Ein weiteres unschönes Verhalten habe gestern zum wiederholten Mal festgestellt: Auch wenn das automatische Ausfahren der Türgriffe bei Annäherung funktioniert, reagiert der Komfortzugang ab und zu extrem verzögert. Normal wird sofort mit der Berührung des Griffes das Fahrzeug geöffnet - noch bevor ich dran ziehen kann. Ab und an passiert das allerdings nicht, so dass ich am Griff ins leere ziehe. Soweit erst mal nicht schlimm aber unschön. Allerdings komme ich durch das unerwartete Ziehen ins leere und dem Zurückfedern des Griffs mit dem Daumen automatisch an den Sensor zum Verriegeln. Damit fahren sich die Griffe sofort ein, inklusive Einklemmen der Finger von mir und sämtlicher Mitfahrer, die auch die Finger am Griff haben. Das führt zwar zu keinen Verletzungen, ist aber dennoch sehr unangenehm wenn man es nicht erwartet und die Kraft an dem Mechanismus merkt man. Mein kleiner Sohn hat da noch ein anderes Schmerzempfinden. Entgegen der Problematik mit den ausfahrbaren Griffen hat das nichts mit einer längeren Standzeit zu tun. Gestern z.B. passierte das nach einem 30 min. Parkvorgang.
Hat jemand mit beiden Themen ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin derzeit ausschließlich mit dem digitalen Schlüssel unterwegs.
Hallo @helmaker erstmal frohe Weihnachten. Du hast recht. Manchmal fahren die Türgriffe nicht aus. Bei mir, habe ich festgestellt, dass das daran liegt, dass das iPhone wirklich gesperrt ist, man also das Passwort eingeben muss. Passiert manchmal und dann macht es der Mercedes richtig, er macht nicht auf. Wenn ich mit iPhone nicht komplett gesperrt mich dem Auto nähere, klappt das zu 99%. Mit Apple Watch zusammen 100%. Allerdings ziehe ich auch manchmal ins Leere, das ist dann ein Userfehler, zumindest bei mir. Man muss den Griff wirklich umfassen, ganz kurz warten (0,2 Sekunden 🙂) und dann geht es auch beim ersten Mal. Das der Griff einzieht, weil ich eine falsche Stelle berühre, hatte ich noch nie, es gab aber wohl ein Update für die Türgriffe, was das Verhalten negativ beeinflusst. Ich habe das noch nicht. Wie gesagt, das schlimmste was ich berichten kann, ist, dass mein Handy komplett gesperrt ist und ich es wirklich erst per Passwort entsperren muss (iPhone 15 Pro Max mit iOS 18.2). Das ist dann zwar nervig, aber meine Schuld. Um es kurz zu sagen, ich bin mit dem Verhalten der Türgriffe nahezu 100% zufrieden. Das ins Leere greifen, hatte ich auch schon beim Keyless Go des W213 und des C257 (CLS) gehabt. Das habe ich als „ist halt so“ abgelegt, denn irgendwie brauchen die Sensoren eben Zeit und wenn zum Beispiel mal Wasser drauf ist oder Frost, ist es eh toll, dass die Sensoren dann so funktionieren. Mein Fingerabdrucksensor zum Öffnen der Haustüre reagiert bei Wasser an den Händen gar nicht. Da muss ich erst den Finger trocknen und dann nochmal versuchen. Von daher ist das schon ziemlich verlässlich bei den Türgriffen am W214.
Zitat:
@e220stein schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:20:06 Uhr:
Hallo @helmaker erstmal frohe Weihnachten. Du hast recht. Manchmal fahren die Türgriffe nicht aus. Bei mir, habe ich festgestellt, dass das daran liegt, dass das iPhone wirklich gesperrt ist, man also das Passwort eingeben muss. Passiert manchmal und dann macht es der Mercedes richtig, er macht nicht auf. Wenn ich mit iPhone nicht komplett gesperrt mich dem Auto nähere, klappt das zu 99%. Mit Apple Watch zusammen 100%. Allerdings ziehe ich auch manchmal ins Leere, das ist dann ein Userfehler, zumindest bei mir. Man muss den Griff wirklich umfassen, ganz kurz warten (0,2 Sekunden 🙂) und dann geht es auch beim ersten Mal. Das der Griff einzieht, weil ich eine falsche Stelle berühre, hatte ich noch nie, es gab aber wohl ein Update für die Türgriffe, was das Verhalten negativ beeinflusst. Ich habe das noch nicht. Wie gesagt, das schlimmste was ich berichten kann, ist, dass mein Handy komplett gesperrt ist und ich es wirklich erst per Passwort entsperren muss (iPhone 15 Pro Max mit iOS 18.2). Das ist dann zwar nervig, aber meine Schuld. Um es kurz zu sagen, ich bin mit dem Verhalten der Türgriffe nahezu 100% zufrieden. Das ins Leere greifen, hatte ich auch schon beim Keyless Go des W213 und des C257 (CLS) gehabt. Das habe ich als „ist halt so“ abgelegt, denn irgendwie brauchen die Sensoren eben Zeit und wenn zum Beispiel mal Wasser drauf ist oder Frost, ist es eh toll, dass die Sensoren dann so funktionieren. Mein Fingerabdrucksensor zum Öffnen der Haustüre reagiert bei Wasser an den Händen gar nicht. Da muss ich erst den Finger trocknen und dann nochmal versuchen. Von daher ist das schon ziemlich verlässlich bei den Türgriffen am W214.
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Sehr nervig ist auch, dass das Auto oft beim telefonieren nicht öffnet und ich erst auflegen muss damit das Auto mein iPhone erkennt.
@Timfluencer dafür kann aber das Auto nichts, das liegt am iPhone: daher sagte ich, mit Apple Watch, die funkt dann nämlich immer noch NFC, geht es zu 100%. Geht das Handy mal nicht, geht die Watch. Ich merke das derzeit deutlich, weil ich mal wieder eine andere Uhr anhabe.
Geht mir genauso, im Alltag habe ich selten eine Apple Watch an
In meinem Fall ist der digitale Schlüssel aber nicht die Ursache. Ich habe sowohl das iPhone als auch die Apple Watch, auch das iPhone war nicht gesperrt. Wenn die Türgriffe mal nicht ausgefahren wurden, bin ich testweise mal mit dem Schlüssel raus - mit dem gleichen Ergebnis.
Ich hoffe, dass es niemenden was Schlimmes passiert mit den Türgriffen…
https://presse.adac.de/.../...-koennen-ein-sicherheitsrisiko-sein.html