türfangbänder

Opel Signum Z-C/S

Moin Leute,
mal ein ganz dummer Beitrag der mir gerade durch den kopf schwirrte:
Passen die Türfangbänder von hinten auch nach vorne??

21 Antworten

Habe das Türfangband vorne links selber getauscht.
Mein Tip: Clipse der Türverkleidung VORHER besorgen. Eins geht immer kaputt...
Oder ein Abhebelwerkzeug kaufen, das Opel für solche Arbeiten verwendet. Preise mir aber nicht bekannt. Vorsichtiges "Runterreißen" mit einem breiten Kunststoffspachtel an richtiger Stelle in der Nähe der Clips geht allerdings auch. Mein Tip zur Montage der Türverkleidung: Die Dreiecksverkeidung am Außenspiegel vorher wegbauen. Die ist auch nur geclipst und kann mit einem Kunststoffkeil runtergehebelt werden. Dann hat man es tausendmal leichter, die Türverkleidung oben wieder mit der Gummidichtung auf die Tür raufzudrücken. Zeitaufwand bei mir allerdings deutlich länger als hier vielfach gelesen. In zehn Min. ist diese Arbeit nicht erledigt. 2 Stunden sind es bei mir geworden. Der Lohn war aber auch, dass nichts kaputt ging oder zerkratzt wurde.
Meine Frage hier mal: Warum darf ich das Türfangband nicht fetten? Klingt erstmal widersprüchlich. Habe mir auch das alte, ausgebaute Band genauer angesehen. Konnte nicht erkennen, warum das geknackt hat. Kein Verschleiß erkennbar. Was knackt da überhaupt? Meine neues Band habe ich leicht mit WD40 eingesprüht. Da das ja ein Kriechöl und kein Fett ist habe ich wohl nichts falsch gemacht, oder?
Knackende Türbänder nerven und sind überflüssig! Liebe Ingenieure bei Opel: Spart bitte nicht bei diesen scheinbar unwichtigen Bauteilen.

lol, leg Dir mal schon ein neues auf Lager. Ich gebe deinem eingekriechölten ein halbes Jahr 😁

Ehrlich? Was macht denn mein gutes WD 40 mit meinem niegelnagelneuen Türfangband?
Das besteht doch nur aus Stahl und einer Kunststoff-Buchse.
So aggressiv ist das Zeugs doch gar nicht...😕
Verdrängt Feuchtigkeit, löst Rost und Verschmutzungen, beseitigt Quitschen,usw.
Ich finde das Mittel super.

Also ich hab mein Türfangband vor über 2 Jahren gewechselt und, wie gewohnt, schön dick eingefettet. Hab erst danach erfahren das die Fangbänder vorn nich gefettet werden dürfen.
Soooo schlimm is es aber scheinbar nich da es noch einwandfrei funzt.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist der Grund für das verbotene Fetten/Ölen ja auch die Art, WIE das Türfangband montiert ist. Jeder, der es selber schon getauscht hat, weiß, daß man mit Sprühöl rein theoretisch den gesamten Türhohlraum durch das Türband hindurch fetten/ölen kann. Das Türfangband vorne ist jedenfalls NICHT geschlossen. Also man kann so richtig schön beim Einfetten/Einölen gleich die Lautsprecher, Fensterhebermechanik, Scheibe, usw. mitfetten/mitölen... 😰
Habe jetzt allerdings nicht den Vergleich zum Türfangband hinten.
Ist das vielleicht ne geschlossene Bauart?
Mein Austauschtürband hatte übrigens einen "Kragen" aus Schaumstoff. Der hätte sich, wenn man ihn dran gelassen hätte, schön in die gestanzte Öffnungsaufnahme der Tür reingedrückt. Ich habs weggelassen... Sowas zerbröselt eh und fällt dann in die Tür, und hält dann dort Feuchtigkeit fest. Nein Danke!

Das Fett/Öl zerstört die Kunststoffrolle.

Gruß
Achim

Ich möchte mal ein Gerücht in die Welt setzen 😁

Kann es sein, das die Rolle aus Teflon besteht? Das wird nämlich prima durch Säureanteile in Fetten zerstört 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen