Türen, Fenster, Dach - Plötzlich alles auf!
Heute hatte ich ein seltsames Erlebnis.
Es klingelte an der Tür und ein netter fremder Mann machte mich darauf aufmerksam das es regnete und mein Schiebedach (Ausstelldach) und Fenster auf seien. Der Wagen war auch unverschlossen. Ich hatte Glück und die Sitze waren nicht nass. Küchenrolle konnte alles wieder trocknen.
Er hatte damit recht! Ich habe den Wagen zu 150% verschlossen.
Es scheint als wäre der Öffnungsschalter auf der Fernbedienung lange gedrückt worden. Bekanntlich öffnet man mit längerem Druck auf die Taste ja alle Luken am Wagen. Das konnte ich jedoch ausschließen, da der Schlüssel immer sofort an unser Schlüsselbrett kommt. Der Wagen steht quasi vor der Haustür in Reichweite.
Nicht auszudenken wenn das während der Arbeit, oder sonstwo passiert.
Hatte schonmal jemand ähnliche Erfahrungen? Wie soll das der Händler nachvollziehen können? Ist ja nix mit Fehlercode.
Beste Antwort im Thema
Mir fallen da 2 naheliegende Möglichkeiten ein:
1. Von irgendwo kam ein Funksignal, das zufällig identisch mit dem zum Öffnen des Wagens ist. Das ist garnicht so unwahrscheinlich heute, wenn mein Nachbar sein Auto abschließt geht bei mir auch immer die Soundanlage im Wohnzimmer aus -.-
2. Habt ihr "Regenschließen" aktiviert? Das bewirkt, dass sämtliche Löcher im Auto geschlossen werden, sobald der Regensensor merkt, dass es regnet. Und manchmal funktioniert das nicht perfekt, die Elektronik denkt die Scheibe wäre blockiert, und lässt sie wieder ein Stück runter fahren, so, als würde man die Hand dazwischen halten. Ist mir auch schon passiert, zum Glück hatte ich das Auto im Blick und habs direkt gesehen . . .
95 Antworten
Zitat:
diese Funktion nennt sich Komfort-schließen bzw. Öffnen.
Ich glaube du sprichst von etwas anderem, cchris_G 😉
nochmal: kann man nachdem der Schlüssel abgezogen (Zündung war an) und die Fahrertüre geöffnet wurde noch über die
Taster in der Türedie Fenster öffnen/schließen?
mAr1aN sagte es funktioniert; wirklich (? 😉) mich wundert das, da dies bei keinem Audi seit 2000 möglich ist. Jetzt muss ich etwas ausholen. Genau diese "Funktion" war der Grund weshalb die Fenster von alleine öffneten. Bei meinem A4 sind die Fenster manchmal beim Türe schließen runtergefahren, manchmal verzögert(!). Ich war damals bestimmt fünf Mal in der Werkstatt - das Problem wäre VW/Audi völlig unbekannt; man dachte bestimmt ich sei bekloppt.. Beim x. Werkstattbesuch wegen dieser Sache wurde dann o. g. "Funktion" abgeschafft. Sprich, wenn man den Schlüssel abzieht und die Türe öffnet, kann man die Fenster über die Taster in der Türe nicht mehr bedienen. [Ob das zu codieren war oder ob etwas eingebaut wurde kann ich gerade nicht sagen - der Wagen war damals wenige Monate alt, von daher Garantie. Müsste ich die Unterlagen mal durchsuchen.] Unglaublich - seitdem sind die Fenster bei meinem alten A4 immer zu. Ach ja, cchris_G, Komfort-schließen/öffnen mit der FFB funktioniert natürlich noch 😉
Viel Glück Euch
Oh das mit der Tür habe ich überlesen. War wohl schon doch schon etwas spät. Tut mir leid.
Bei meinem Golf VI geht es, nachdem man die Zündung ausgestellt hat und die Tür auf ist.
Allerdings nur kurze Zeit nach dem Schlüsselziehen.
Wartet man etwas länger, funktioniert es nicht mehr. Verstanden habe ich dieses Phänomen allerdings auch nicht.
Kein Ding 😉 Beim Golf VI geht das also auch.. ui ich wundere mich immer mehr. Dass Audi und VW in so einer Sache nicht kooperieren 😕
Vielleicht liegt es in euren Fällen gar nicht daran, ja - aber im Moment denke ich das schon. Weil, warum ist dies seit 2000 bei keinem Audi mehr möglich(?). Bei den neueren Audis in meinem Haushalt hatte ich so noch nie das Problem, dass Fenster von selbst auffahren. Will ja nur helfen bzw. versuchen zu helfen.
Ist zwar nicht exakt das gleiche Problem aber bei mir ist es schon mal passiert dass das Beifahrer Fenster komplett offen war über Nacht. Ich habe auch bemerkt dass sich die Fensterheber manchmal "selbstständigmachen" wenn die Motoren scheinbar zuviel Strom brauchen. Konkret konnte ich das so rekonstruieren wenn ein Fenster zu ist, ein Fenster auf ist und man zuerst das offene ohne den Hebel zu halten schließen lässt und sozusagen um sicher zu gehen ob das andere auch wirklich zu ist auch den Hebel für das geschlossene zieht bevor das andere Fenster oben ist. Resultat ist bei mir, dass sich das Fenster welches gerade beim schließen war wieder komplett herunterfährt. Kann sein dass ich das einmal beim Beifahrerfenster nicht mitbekommen hab wegen der Musik aus dem RCD 510. Ich kontrolliers seitdem aber immer.
Würd mich nur mal interessiert ob das bei euch auch passiert (bei abgestelltem Motor) probierts mal aus!
lg. Reini
Ähnliche Themen
Heute getestet. Bei mir funktionierte es wie es soll.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Heute getestet. Bei mir funktionierte es wie es soll.
Ich hatte das von Reini beschriebene Phänomen auch schon 2-3 mal;
allerdings ist das bei mir nicht so wie von Reini beschrieben reproduzierbar.
Grüsse,
Thomas
Mir ist es neulich auch passiert. Als ich zu meinem Auto kam standen beide Fenster halb offen. Das dumme war nur, dass es gerade geregnet hatte. Das ganze Auto war innen nass! Sehr ärgerlich! Kann mir nicht vorstellen wie das passiert ist. Wenn man den Schlüssel in der Hosentasche hat ist es schon sehr unwarscheinlich, dass man die Taste ausversehen lange drückt.
Mir fallen da 2 naheliegende Möglichkeiten ein:
1. Von irgendwo kam ein Funksignal, das zufällig identisch mit dem zum Öffnen des Wagens ist. Das ist garnicht so unwahrscheinlich heute, wenn mein Nachbar sein Auto abschließt geht bei mir auch immer die Soundanlage im Wohnzimmer aus -.-
2. Habt ihr "Regenschließen" aktiviert? Das bewirkt, dass sämtliche Löcher im Auto geschlossen werden, sobald der Regensensor merkt, dass es regnet. Und manchmal funktioniert das nicht perfekt, die Elektronik denkt die Scheibe wäre blockiert, und lässt sie wieder ein Stück runter fahren, so, als würde man die Hand dazwischen halten. Ist mir auch schon passiert, zum Glück hatte ich das Auto im Blick und habs direkt gesehen . . .
Ich komm vorhin zum Auto und ich dachte ich seh nicht richtig. Beide Fenster zur Hälfte heruntergefahren, mann mann mann. Wie ich lese ist das ja wohl kein Einzelfall, ein versehentliches öffnen schliesse ich zu 100% aus. Schön das ganze Auto voller Laub und alles Nass 🙁
Morgen gleich zum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ErichM
Heute hatte ich ein seltsames Erlebnis.Es klingelte an der Tür und ein netter fremder Mann machte mich darauf aufmerksam das es regnete und mein Schiebedach (Ausstelldach) und Fenster auf seien. Der Wagen war auch unverschlossen. Ich hatte Glück und die Sitze waren nicht nass. Küchenrolle konnte alles wieder trocknen.
Er hatte damit recht! Ich habe den Wagen zu 150% verschlossen.
Es scheint als wäre der Öffnungsschalter auf der Fernbedienung lange gedrückt worden. Bekanntlich öffnet man mit längerem Druck auf die Taste ja alle Luken am Wagen. Das konnte ich jedoch ausschließen, da der Schlüssel immer sofort an unser Schlüsselbrett kommt. Der Wagen steht quasi vor der Haustür in Reichweite.Nicht auszudenken wenn das während der Arbeit, oder sonstwo passiert.
Hatte schonmal jemand ähnliche Erfahrungen? Wie soll das der Händler nachvollziehen können? Ist ja nix mit Fehlercode.
Hallo Erich,
das muss, glaube ich eine VW/Audi Macke sein! Wir haben in der Firma nagelneue VW Caddy's und da ist es auch schon passiert, dass die Fenster auf gehen, wie aus Geisterhand! Parallel dazu geht die Alarmanlage wie von Geisterhand, nach mehrstündigen Abstellen, ohne Grund an!!!😕🙂
Elektronik lässt Grüßen.....
Grüße aus Berlin
Da will man gar nicht drüber nachdenken, wenn sowas mit den Roccos passiert, die in Wolfsburg auf dem großen Parkplatz teilweise mehr als 1 Monat auf die Abholung warten... 😰🙁
Hallo,
Zitat:
Ist zwar nicht exakt das gleiche Problem aber bei mir ist es schon mal passiert dass das Beifahrer Fenster komplett offen war über Nacht. Ich habe auch bemerkt dass sich die Fensterheber manchmal "selbstständigmachen" wenn die Motoren scheinbar zuviel Strom brauchen. Konkret konnte ich das so rekonstruieren wenn ein Fenster zu ist, ein Fenster auf ist und man zuerst das offene ohne den Hebel zu halten schließen lässt und sozusagen um sicher zu gehen ob das andere auch wirklich zu ist auch den Hebel für das geschlossene zieht bevor das andere Fenster oben ist. Resultat ist bei mir, dass sich das Fenster welches gerade beim schließen war wieder komplett herunterfährt. Kann sein dass ich das einmal beim Beifahrerfenster nicht mitbekommen hab wegen der Musik aus dem RCD 510. Ich kontrolliers seitdem aber immer.
Würd mich nur mal interessiert ob das bei euch auch passiert (bei abgestelltem Motor) probierts mal aus!
lg. Reini
So wie im Zitat beschreiben war und ist es bei mir auch.
Hinzu kommt, was ich in meinem Post vorher beschrieben habe.
Nach meinen Werkstattaufenthalt wurden angeblich beide Tuersteuergeraete inklusive komplette Mechanik gewechselt. Offen standen meine Fenster seit dem nicht mehr, allerdings funktioniert das Schliessen wie im Zitat oben beschrieben immer noch nicht und laesst sich jederzeit reproduzieren.
Aussage meiner Werkstatt dazu " Stand der Technik", ich koennte kot....
Gruss Galacius
ich les jetzt hier nicht mehr weiter, das macht einem ja angst
Mich würds mal interessieren, was VW bzw. die Versicherung sagt, wenn dank dieses Problem etwas aus dem Fahrzeuginneren entwendet wird....
Riecht ziemlich nach Arschkarte....
Hey !
Ich war heute beim Händler und habe meinen Wagen wegen der offenen Fenster abgegeben. 3 Stunden später hatte ich Ihn wieder und laut VW ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt ... (wusst ich selber schon, hab selber ausgelesen^^)
Aber im Werk ist eine technische Notiz hinterlegt wenn der Händler eine Anfrage schickt, in der steht, dass beide Türsteuergeräte wegen "veralteter Software" getauscht werden müssen.
Ob das den gewünschten Erfolg bringen wird ist fraglich, aber zumindest wird etwas gemacht. Hoffe geholfen zu haben.