Türdichtung quietscht bei Fahrbahnunebenheiten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei diesem feuchten Wetter nerven die Türdichtungen bzw die Fensterrahmendichtungen die bei jedem Schlagloch
oder Querfugen an der Karosse quietschen. Nur kurzzeitige Abhilfe schafft hier die Dichtungen am Fensterrahmen
mit Pflegemittel zu behandeln. Jetzt habe ich es mit Vaseline probiert. Hält auch nur 2-3 Tage.
Gibt es eine Lösung die länger hält?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Es kann auch sein, dass die Tür am Scharnier zu viel Spiel hat, und daher quitscht.

Zumindest hatte ich das in meinem ehemaligen Passat auch gehabt. 
Man kann die Tür aber einstellen.

Bei geöffneter Tür ist oben am Scharnier eine kleine schwarze Abdeckkappe.
Diese mit einer Zange entfernen.
Dahinter verbirgt sich eine Schraube.
Die Tür anheben und diese Schraube anziehen.

Dann war das Quitschen weg. (Zumindest im Passat). Ich war eben mal schnell am A6 schauen, diese Kappe gibt es dort auch. Dann wird sich dahinter auch diese Schraube verbergen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Habe das selbe Problem, aber bei mir rührt sich die Schraube kein bisschen.

Wie ist das bei euch?

Zitat:

Original geschrieben von matti6


Hallo zusammen,

ich muss das alte Thema nochmal rausholen...
(Nach langer, elendiger Suche hab ich dann doch was passendes gefunen...)

Seit kurzem bin ich auch vom o.g. Problem betroffen.
Wenn der Wagen den Tag über draussen im Regen steht, quitschen beim anschließenden Fahren auch fast immer die Türdichtungen.

Ich dachte schon, ich werd nicht mehr - bisher absolut keine störenden Geräusche gehabt und nun das - bei erst 23.000 Kilometern...
Das Quitschen tritt nur bei kurzen Fahrbahnunebenheiten auf (Gullideckel, tiefere Querrillen, und handwerlich schlecht gemachten Flicken auf der Straße).
Es quitscht auch nur, wenn man die Unebenheit mit der Hinterachse überfährt - klar, das S-line-Fahrwerk mit den 19 Zöllern ist schon recht hart, aber quitschen sollte es nicht... Beim Überfahren mit der Vorderachse hört man nichts. Zuerst war nur die Fahrertür betroffen, jetzt kommt es aber auch von rechts, ich glaub sogar von hinten...

Trocknen der Dichtungen schafft Abhilfe - das Behandeln mit einem Gummipflegestift bringt nur sehr kurze Abhilfe. Quitscht ja auch nur, wenn der Wagen über längere Zeit nassgeregnet ist. Wenn ich morgends aus der Tiefgarage fahre, ist Ruhe - auch bei Regen.

Evtl. hat ja jemand in den letzen 13 Monaten seit dem letzen Beitrag eine super Entdeckung gemacht, womit man die Gummidichtungen längerfristig gegen solche Quitschgeräusche behandeln kann etc.
(Die Türen hängen definitiv nicht und sind perfekt eingestellt.)

Danke euch schonmal!

Pünktlich zur kalten Jahreszeit schließe ich mich an und stelle fest, dass mein A6-FL-Limosine genau in der Situation wie oben beschrieben nun plötzlich quietscht. Im Sommer habe ich nichts bemerkt, wo ich das Auto gekauft habe, aber nun quietscht+zwitschert es von hinten irgendwie wie ein kleines zitterndes Vögelein, bei kurzen Stößen an der Hinterachse.

Ich habe ein paar Hinweise aus dem Forum aufgenommen, habe die Türsitze mit WD40 gereinigt. Auch die Tür-Gummis habe ich erst mit Spiritus gereinigt und anschließend mit Silikon-Öl eingeschmiert.

Bei mir hat es gar nichts geholfen, d.h. sofort nach der Aktion hat es bei der nächsten schlecht-geflickten Straße schon wieder gezwitschert. Das macht mich echt wahnsinnig in diesem "Premium-Mobil". Ich werde bei der nächsten Inspektion beim Audi-Händler wegen dem Thema mal vorsprechen. Vielleicht haben die noch eine andere Idee bzw. stellen die Türen mal nach.

PS: Ich habe Dämmglas, also sind die Türen besonders schwer. Vielleicht quietscht es deswegen bei mir so energisch.

Meine eigentliche Frage ist dazu: Man findet sehr viel wegen quietschen der Türen beim A6. Ist jemanden noch eine andere Ursache bekannt, wo ich suchen könnte (z.B. Sitzbank, Dachverkleidung, Hutablage etc.)???

Ja gib malen die sufu ein, Rücksitzbank quitscht. Bekanntes Problem!

Hast du das mal versucht, was ich eine Seite vorher beschrieben hatte?
Das brachte bei mir (im ex Passat) Ruhe.

Falls die Rücksitzbank quietschen würde, kann man das sehr gut von dem Quitsxhen der Türgummis auseinander halten.......Ist ne andere Geschichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen


Hast du das mal versucht, was ich eine Seite vorher beschrieben hatte?
Das brachte bei mir (im ex Passat) Ruhe.

Falls die Rücksitzbank quietschen würde, kann man das sehr gut von dem Quitsxhen der Türgummis auseinander halten.......Ist ne andere Geschichte.

Und wie kann man das auseinander halten? Quietscht das anders???

Ich denke schon, dass man das unterscheiden kann, ob es vorne links, oder hinten an der Rückenlehne quitscht.

Zitat:

Original geschrieben von reno81



Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen


Hast du das mal versucht, was ich eine Seite vorher beschrieben hatte?
Das brachte bei mir (im ex Passat) Ruhe.

Falls die Rücksitzbank quietschen würde, kann man das sehr gut von dem Quitsxhen der Türgummis auseinander halten.......Ist ne andere Geschichte.

Und wie kann man das auseinander halten? Quietscht das anders???

Ganz einfach! Leg die Rücksitzbank um und fahr ein paar Tage so rum ist das quatschen Weg kommt es von der kücksitzbank 😉

Bei meinem Audi A4 B8 Avant quietscht auf der Fahrerseite die Dichtung an der B-Säule (die Perforierte zwischen Vordertür und B-Säule). Glycerin hilft nur wenige Tage. Gestern habe ich die Dichtung mit WD40 eingeschmiert, vielleicht ist das beständiger.

Weitere Idee die ich testen werde:
Auf die Kontaktfläche an der Fahrertür einen schwarzen/transparenten Folienstreifen (= unsichtbar) kleben, dessen Oberfläche nicht zum quitschen neigt.

Die ersten Jahre hat das unser S-Max auch gemacht, alle Werkstattversuche haben nicht lange (1-3 Monate) gehalten. Bis mich einer darauf gebracht hat, Weichspüler zu nehmen. Hab dem auch erst ein lächeln entgegengebracht, dachte mir aber dann "was kanns schaden"! Also Lack gereinigt und die Dichtung mit dem Weichspüler (das Zeug mit dem Bären drauf, hält komischerweise am längsten) eingerieben. Alles weg, kein Ton mehr zuhören. Ich mach das jetzt 1 mal im Jahr und hab ruhe.

LG

Sehr Interessant :-) hat das schon jemand getestet?

Ich habe etwas wd 40 auf einen Lappen gesprüht und damit die Betroffenen Dichtungen an der B-Säule eingeschmiert. Seit dem ist Ruhe.

Das mit dem Weichspüler funktioniert!
Mach ich seit Jahren bei div. Modellen und es hat bis dato immer hervorragend geklappt 😉

Sanitärfett/Armaturenfett ist ideal und greift nicht die Dichtungen an.

Also irgendwie hilft bei meinem garnix :-( sobald es regnet Quitscht die Fahrertür bei jeder Unebenheit! Haben sogar vor kurzem die Tür eingestellt (war etwas zu hoch) jedoch ohne Erfolg :-( hat eventuell nich jemand eine Idee

Kennt oder hat jemand die Einzustellenden spaltmaße der Türen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen