Türband und Türaufhängung zu schwach?

VW Lupo 6X/6E

Meine Frau fährt einen Lupo Bj. 2000 . Im vergangenen Jahr 9/2005 hat die Werkstatt bei der Inspektion das Türband (Fahrerseite) ersetzt - war abgerissen. Es wurde eine neue Halterung eingeschweißt. Nach 4 Monaten wieder defekt, es wurde nachgebessert. Jetzt im Mai 2006 bei der Inspektion wurde die Türaufhängung erneuert, war defekt.

Erklärung der Werkstatt (freie): Materialfehler, zu schwach dimensioniert, das werde auch von VW zugegeben. Aber mit Kulanz sei nix.

Dem ADAC ist davon nichts bekannt. Weiß hier jemand etwas davon oder wird uns hier etwas vorgemacht?

39 Antworten

Hi,

das Band zu wechseln ist kein Prob. Musst nur die untere Türverkleidung abbauen.

Ja, es ist die gebrochene oder ausgeschlagende Hülse meist. Und natürlich gibt es diesen Cent-Artikel nicht einzeln beim Freundlichen. Also Band komplett kaufen und austauschen.

VG Stefan

jo komplett tauschen, ist nicht der bolzen, die hülse steckt im band..und ja genau die meine ich (foto)

lg CLoon

Ich habe die ausgeschlagene Kunststoffbuchse, die für das Knacken verantwortlich war, ausgebaut und gegen einen Schlauch getauscht...klingt komisch, ist aber so🙂.

Und zwar habe ich ein Stückchen Schlauch was ich noch von irgendeinem Auto rumliegen hatte genommen. Auf ca. 10mm Länge geschnitten und in das Loch wo die Buchse war gesteckt. Das war ziemlich eng, deshalt wollte der Bolzen auch nicht rein gehen. Also habe ich den Schlauchinnendurchmesser auf 6mm aufgebohrt. Und bei jeden Arbeitsgang ordentlich WD40 drauf damits schön flutscht.

Jetzt knackt nichts mehr - mal sehen wie lange der Spaß hält. Einen Versuch war es mir wert, bevor ich VW ~17 EUR, wegen eines defekten Pfennigartikels, in den Rachen werfe.

So, dieses Stückchen gewebeverstärkter Gummischlauch hat gerade mal 2 Wochen gehalten🙂

Ich habe jetzt mal ein Stück von einem Luftdruckschlauch aus dem Baumarkt genommen und bin deutlich zuversichtlicher, der Schlauch ist ziemlich steif und fest. Ich habe für 10cm 0.07 EUR bezahlt🙂

Der Schlauch hat genau die Abmaße die benötigt werden,
Innendurchmesser = 6mm und
Außendurchmesser = 12mm.

Alles wieder gut geschmiert, mal sehen wie lange es diesmal hält.

Ähnliche Themen

Das hört sich nach notbehelf an. Wär es nicht möglich eine Messingbuchse oder eine Rotgussbuchse einzusetzen? Hat gerade jemand die Maße der Buchse zur Hand???

Die originale Buchse ist auch aus Kunststoff.
Da das Türband ganz schöne Kräfte entwickelt und jedesmal beim Auf- oder Zumachen 3x richtig derbe schlägt, denke ich schon dass eine Metallbuchse diese Kräfte besser verträgt. ABER, eine Kunststoffbuchse absorbiert ja diese Kräfte, eine aus Metall würde sie an die Aufhängung an der A-Säule weiterleiten und dann ist der Schaden bestimmt größer.
Da wechsel ich lieber jedes Jahr dieses Stückchen Schlauch🙂

Maße der Buchse:
Höhe 10mm
Innendurchmesser 6mm
Außendurchmesser 12mm

@Cham:

Keine schlechte Idee. Ich hatte von 12/98 bis 04/2006 einen Lupo, an dem die Türen auch nach einem Monat anfingen zu knacken. Ich hab sie einfach knacken lassen, da ich keine Lust auf Basteln und Werkstatt hatte und es ist immer dabei geblieben. Mehr ging nicht kaputt.

@Cham

Hört sich im ersten moment logisch an, doch nun meine Theorie: Ich denke das die Aufhängung an der A-Säule erst durch das "Spiel" des Türbandes in Mitleidenschaft gezogen wird, meine logisch folgerung daraus, Rotguss Buchsen drehen und gegen die Kunststoffteile tauschen. So gibt es kein "Spiel" mehr und der Käse ist gegessen.

P.S. Hab die Teile gestern in 10 min gedreht und auch gestern noch kurz eingebaut. Funktioniert perfekt.

Mal sehen welche Lösung den Praxistest besteht🙂

Schlauch vs. Rotguss...ist das geil🙂 🙂 🙂

Moin zusammen.

ich hab zwar nur wenig mit dem lupo zu tun (meine holde fährt einen, aba der läuft und läuft), aber das thema find ich interessant.

ich persönlich tippe mal darauf, dass beide reperaturvarianten nicht so das wahre sind.
- der schlauch ist zwar von der dämpfung der bewegung her besser, ist aber, m.E., nicht für eine solche beanspruchung ausggelegt, sodass der schlauch wohl dieser belastung nicht ggewachsen sein wird.
- die rotgusshülse hält zwar der beanspruchung besser stand, wird aber die vibrationen des faanggbandes zu stark an den bolzen/ schraube weitergeben, was wiederum die aufnahme in der a-säule und in der tür sehr stark beansprucht.

aber trotzdem bin ich gespannt, welche variante am längsten hält und sich als alternative zum vw-weg (kompletttausch fangband) anbietet.

viel glück den teilnehmern des "wettkampfes" 😁

zur info, bis jetzt läuft es prima mit meinen Buchsen

Die Hülse hat bei meinem Lupo nie Probleme gemacht ( 7 Jahre und 170000 km ) nach 60000 km fing die Fahreftür an zu knacken . Nach demontage des Türbandes fiel mir auch das der Bolzen bei der "Rastungsmechank" etwas nach oben herausgerutscht ist, weil die Sicherungsscheibe aufgegeben hat. Bolzen hereingeschoben und sabile Sicherungsscheibe aufgeschlagen. Danach funktionierte alles einwandfrei ...

Allerdings geht das nur wenn das "Knacken" grad aufgetreten ist, bei längerer Zeit schlägt der Bolzen das Loch aus und das ganze hat zuviel Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von Bonnet


zur info, bis jetzt läuft es prima mit meinen Buchsen

Die Schlauchlösung hält bis jetzt auch super durch.

War gestern beim Freundlichen und hab ihn mal auf das Problem angesprochen. Er meinte VW habe nachgebessert und holte ein Türfangband aus dem Lager, und siehe da die Buchse ist nicht mehr aus Kunststoff sondern aus Metall.

Dann lag ich mit meiner Rotgussbuchse also Goldrichtig.

Also, wer seins erneuert drauf schauen ob ne Metallbuchse drin ist.

Türfangband Lupo

hallo habe da nen lupo bj 01 und an der fahrerseite ist im holm an der a-säule wo das türfangband angeschraubt ist der halter nach innen weggeknickt. gibt es da rep. möglichkeiten
irgendwie von innen den halter anschweißen oder kann man ihn nur von aussen anschweißen.

Vielen dank im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen