Tür zugefroren und Seilzug anscheinend Gerissen

VW Passat 35i/3A

Hallo

Mein Vater war so nett und hat mir das Auto freigekratzt konnte aber patu die Fahrertür nicht öffnen.

Da der Passi immer draußen steht schätze ich mal dass die Tür festgefroren ist.

Naja das alleine ist kein Problem, hätte mein Vater nicht so lange und so dolle am Türgriff gezerrt. Jetzt kann ich mit dem Türgriff fast Tennis spielen so leich lässt er sich betätigen. Anscheinend ist bei der Aktion die Mechanik gerissen/gebrochen oder sonste was.

Frage nun an euch gibts da nen Mechanismus wie ich die Tür aufbekomme ? Irgendwie muss ich die ja auch reparieren.

27 Antworten

bei den dichtungen lieber  glyzerin oder wie hier auch schon erwähnt wurde  Hirschhorntalk  oder  normales Talkum 

du musst schon den Schloßkasten ausbauen und reinigen  geht wirklich in der spülmaschine  und dann dort in den kasten ordentliche Tieftemperaturfettfüllung verpassen das da kein wasser  zu eisgefrieren  kann .  fett bekommst du beim Zubehör oder beim 🙂.

nene da nehm ich das außer Werkstatt wir haben da Tiefkühlhaushydrauliköl, das is nen bissel zäher und zerfließt nich so schnell würd ich mal in die Scharniere und ähnliches drücken.

dann wäre da noch Tiefkühlhausfett (bis -40°C) für Hubgerüste und Laufrollen, ist aber glaube ich auf Mineralbasis und ich weiß nich in wiefern das die dichtungen vertragen. Da Fett nicht gleich Fett is. Werde mal ausprobieren 🙂

Hallo Zusammen,
gerade wollt ich mit meiner Frau ins Kino, und besagtes Problem trat auf.
Türe ging zwar auf, aber das Schloß rastete nicht wieder ein.
Das Problem hatte ich auch schon letzten Winter, aber ich dachte viel WD40 hilft. tuts aber nicht.

Was meint ihr mit Schloßkasten ausbauen ?
Das Teil aussen, an dem die Sperrklinke nicht mehr einrastet ?
Auf was muss ich achten ?
In die Spülmaschine werd ichs wohl nicht kriegen, da krieg ich sonst
Ärger.
Stefan

naja in Waschbenzin einlegen geht auch. ich würd das ding auch nicht in die waschmaschine legen, naja kannst noch nen paar neue Jeans reinlegen und anmachen ^^

Bist dann der erfinder des Metal-Wash's, aber sags keinem weiter o0

Spaß beiseite

das gestänge vom hebel trennen und mal anprüfen ob noch alle gummis da und gebrauchsfertig sind. Die einrastschere für die Tür kannst du dann vom gestänge trennen, vom Türchassis losshrauben und ab damit ins Waschbenzin. Dann schmierst du das mit Streichfett (keine Magarine oder Butter auch wenn man es normalerweise streicht) oder Tieftemperaturfett ein, Tiefkühlhydrauliköl kann auch helfen.

dann montierst du die schere wieder auf und steckst das gestänge wieder an.

Du solltest darauf achten, dass was du verschmierst auch bei Temperaturen um die -20°C noch schmiert und nicht steinhart ist. und bei Temperaturen um die 40°C sollte es nicht verfließen.

Ähnliche Themen

Die Türschlösser bei Kälte sind ein Kreuz, inklusive dem Phänomen der nicht wieder schließenden Tür mit Festbinden bzw. Zuhalten. Fast jeder Passat-Fahrer kann ein Lied davon singen, es gab auch schon Threads dazu hier im Forum. Daraus habe ich auch den Tip mit reichlich Feuchtigkeitsverdränger (WD 40, Silikonspray etc.) zu arbeiten, was mir heute morgen geholfen hat (wie lange ?).

Auch das Beschädigen der Innenmechanik beim Versuch, eine zugefrorene Tür aufzuziehen, geht schnell. Bei mir hatte sich dort dadurch mal eine kleine Schraube gelöst, sodaß der Außengriff ohne Funktion war.

Und der Bereich Alarmanlage, Zentralverriegeiung und elektrische Fensterheber sind der einzige wirkliche, aber auch größte Schwachpunkt des Wagens. Aktuell sind bei mir bei der jetzigen Kälte nach dem Verriegeln beide Türknöpfe vorne nicht mehr vollständig eingefahren und nach ca. 5 Sekunden automatisch wieder etwas hochgegangen. Mit der Folge, daß die Alarmanlage aktiviert, aber die Türen offen waren. Hatte das schon mal jemand gehabt ? Geholfen hat eine warme Garage.

Was du Manitoba Star das beschreibst ist das gleiche Problem wie das wieder aufgehen der Türen. Der Knopf geht nicht ganz runter, somit versucht der ZV noch weiterzupumpen. Nachdem die Pumpe aufhört geht der Knopf wieder nach oben und nach ca. 30 Sekunden hörst du noch einmal die Pumpe und die betroffene Tür ist wieder auf.
Falls du die schwarze Schlossabdeckung abziehst siehst du an der Seite der Schlosses eines kleine Schraube. Bewege die mal hoch und runter und belasse Sie in der unteren Position. Dann sollte die Tür auch zugehen und der Knopf unten bleiben.

Hallo IceWeasel,
habe ich gemacht, Du meinst den kleinen, federgelagerten Bolzen ? Den habe ich nach unten bewegt. Nach zweimal normalem Schließen war die Tür zu - und ging weder von innen noch von außen auf. Erst nach Aufwärmen ging die ZV wieder einwandfrei und die Tür auch von innen auf. Nur von außen geht sie nun schwer auf, man muß am Türgriff reißen, als ob der Kontakt erst "im letzten Moment" gelöst wird. Kann man das Einstellen ?

Ich weiß das manchmal der Griff erst etwas nach oben gezogen werden muss damit die Tür aufgeht. Das war bei dem Diesel in der Firma so und meiner fängt jetzt langsam auch so an das man zieht als ob nix dahinter ist. Ich habe die Türverkleidung aber auch noch nie abgenommen, weiß also nicht wirklich was dahintersteckt. Dafür habe ich den Passat noch zu kurz und mit dem Studium zu viel am Hut.

Ich bin jetzt soweit: Entweder die Tür schließt einwandfrei und der Knopf der ZV geht wieder hoch oder die Tür nur schwer auf und dafür bleibt der Knopf unten. Da ist wohl irgendein "Zielkonflikt" in der Mechanik. Nächste Woche geht's zu einem Freund in die beheizte Garagenwerkstatt, die Verkleidung abmachen und mal gucken. Hoffentlich gibt's bei Bedarf noch Ersatzteile.

Das Problem mit den nicht zu öffnenden Türen kenne ich auch. Liegt in der Tat an dem kleinen Plastikbolzen in dem Öffnungsmechanismus.

Zu dem Thema vereistes Türschloss wodurch die Tür nicht mehr schliesst, kann ich nur sagen: reichlich Schlossenteiser in den "Schnappmechanismuskasten" und alles ist gut.

schloßenteiser hilft aber nur kurzzeitig   bei nächsten mal  passiert genau das gleiche 

Die  hier angebrachte Lösung  ist hier nun schon mehrfachgepostet  und von vielen Forumsmitgliedern  praktiziert und anders  wird es auch bei VW nicht gemacht . Schloßkasten   ausbauen entfetten  und mit Tieftemperaturfett neu füllen .  nicht umsonst bietet es VW unteranderen   dafür an 😉

das ist allseitsbekannt bei Golf 2 Golf 3  Passat und Co   einfach weil der Schloßkasten außen in der Türfüllung sitzt und immer schön nass wird

Bei mir gibt's, seitdem ich den Schlossenteiser reingesprüht habe, keine Probleme mehr mit der Tür.

Zitat:

Original geschrieben von SoMTecH


Selbiges leider auch bei der Heckklappe da is aber leider nur die Schaltfahne beim Schloss weggebrochen, das gestänge gleitet einfach nur übers schloss und wird dann nicht betätigt, im schlimmsten falle rutscht es sogar ab. Ich sehe an dem schloss auch kein Nippel oder ähnliches wo ich das gestange einhängen kann, ergo neues Schloss.

Bekomme meinen Kofferraum heute auch nicht mehr auf. drücke den Knopf der Zentralverriegelung und höre hinten so ein brummendes Geräusch als ob es aufgehen will, aber nicht geht. Gibt es da eine einfache Möglichkeit als die Garage zum anwärmen. Oder ist das Problem wie oben beschrieben???

Deine Antwort
Ähnliche Themen