Tür bzw. Kabeldurchführung knackt, welche Ursache?
Hallo,
im Prinzip steht die Frage schon oben. Es handelt sich um die hintere Tür der Beifahrerseite.
Kurze Hintergrundgeschichte: Vor ein paar Wochen hab ich ein paar Freunde mitgenommen und auf einmal meinte einer beim Öffnen & Einsteigen "Ey du, die Tür hängt irgendwie". Und in der Tat, die Tür hing schief als hätte sich ein richtiger Fettsack mal ordentlich an die offene Tür gehängt (was natürlich nicht der Fall war, uns ist bis heute unerklärlich, wie das passiert ist). Hat richtig ekelig und laut geknackt beim Bewegen, aber erstmal zugedrückt (man musste sie richtig in die Öffnung biegen und stemmen!) und abgefahren und ein paar Tage später mal etwas kräftiger angepackt und wieder "eingerenkt". Soweit so gut, sie öffnet & schließt wieder ordentlich und das ekelige Knacken ist fast verschwunden.
Aber eben nicht ganz, das verbleibende Knackgeräusch scheint aus der Kabeldurchführung zu kommen und bevor ich irgendwann in der nächsten Zeit die Tür zerlege, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemandem schon etwas Ähnliches widerfahren ist und was die Ursache und Lösung sein könnte. Ich weiß nicht, was alles in der Kabeldurchführung drin ist, das so spürbar knacken kann... und manchmal scheint es noch leicht an der Ecke/Kante ganz vorne unten an der Tür zu knacken wie wenn sie an die Karosserie schabte (was aber nicht der Fall ist).
Danke schon im Voraus und ein schönes Wochenende!
19 Antworten
Mit ein bisschen Googeln gefunden:
"Eine gefettete Türbremse verklebt die Rolle. Die soll sich aber drehen. Daher ist Fett nicht im Wartungsplan vorgesehen.
Wer trotzdem fettet, riskiert eine einseitig abgenutzte Rolle, die abplattet. Und dann knackt es."
Im W124 (2 Stück) habe ich sehr gut gefettete tprbänder 19 Jahre bzw. 15 Jahre und >350.000 km gefahren, da ist nichts abgeplattet. Allerdings habe ich kein Lagerfett verwendet sondern dünnere Sprühfett, 1xSommer 1xWinter
Meine Türfangbänder habe ich bisher nur regelmäßig gereinigt und anschließend jeweils mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und Hauch von Silikonspray eingerieben so das quasi kein Fett auf den Bändern ist.
Die Türscharniere bekommen jeweils einen Tropfen WD40.
Es gibt für die Türfangbänder eine eventuelle interessante Alternative die stufenlos funktioniert.
https://www.motor-talk.de/.../...-pkw-mdr-einfach-genial-v2076275.html
Nur zur Info für die Nachwelt: Das Febi-Band kam mit Plastikgehäuse, auch wenn auf den Bildern der Teileverkäufer nur das Metallstück zu sehen war und nirgendwo etwas bezüglich des Gehäuses stand...
Ähnliche Themen
... deshalb steht ja meist auch immer die,
"Bild nur zur Schematischen Darstellung, entspricht nicht der Wirklichkeit"
oder so ähnlich.