Tür bzw. Kabeldurchführung knackt, welche Ursache?
Hallo,
im Prinzip steht die Frage schon oben. Es handelt sich um die hintere Tür der Beifahrerseite.
Kurze Hintergrundgeschichte: Vor ein paar Wochen hab ich ein paar Freunde mitgenommen und auf einmal meinte einer beim Öffnen & Einsteigen "Ey du, die Tür hängt irgendwie". Und in der Tat, die Tür hing schief als hätte sich ein richtiger Fettsack mal ordentlich an die offene Tür gehängt (was natürlich nicht der Fall war, uns ist bis heute unerklärlich, wie das passiert ist). Hat richtig ekelig und laut geknackt beim Bewegen, aber erstmal zugedrückt (man musste sie richtig in die Öffnung biegen und stemmen!) und abgefahren und ein paar Tage später mal etwas kräftiger angepackt und wieder "eingerenkt". Soweit so gut, sie öffnet & schließt wieder ordentlich und das ekelige Knacken ist fast verschwunden.
Aber eben nicht ganz, das verbleibende Knackgeräusch scheint aus der Kabeldurchführung zu kommen und bevor ich irgendwann in der nächsten Zeit die Tür zerlege, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemandem schon etwas Ähnliches widerfahren ist und was die Ursache und Lösung sein könnte. Ich weiß nicht, was alles in der Kabeldurchführung drin ist, das so spürbar knacken kann... und manchmal scheint es noch leicht an der Ecke/Kante ganz vorne unten an der Tür zu knacken wie wenn sie an die Karosserie schabte (was aber nicht der Fall ist).
Danke schon im Voraus und ein schönes Wochenende!
19 Antworten
Nicht die Kabeldurchführung knackt, sondern das Türfangband direkt daneben.
Wenn die Türe hängt, kannst du sie ja mal einstellen.
Sind je zwei Schrauben an den Scharnieren oben und unten.
Zitat:
@motylewi schrieb am 10. August 2018 um 22:04:59 Uhr:
Nicht die Kabeldurchführung knackt, sondern das Türfangband direkt daneben.
Wenn die Türe hängt, kannst du sie ja mal einstellen.
Sind je zwei Schrauben an den Scharnieren oben und unten.
Danke, das ergibt Sinn! Werde ich mir dann mal ansehen und es dann fixen.
Versuche erst gar nicht das Fangband zu "reparieren" ist den Aufwand nicht wert. Da hilft nur der Tausch.
... und zwar schnellstmöglichst.
Sonst bekommste die Tür nicht mehr zu, bzw. nicht mehr auf.
Meist nicht mehr zu.
Ähnliche Themen
Kann ich diesen Plastikschutz wiederverwenden bzw. brauche ich den überhaupt? Der Preisunterschied ist schon saftig:
https://www.autoersatzteile.de/oen-1267200516
Handelt sich um einen W126 560SE '91, falls das wichtig ist.
... brauchen nicht.
Aber der schützt vor Schmutz.
Und wegen 20E pro Türfangband rummknausern?
:-)
Ich kenne die aber nur mit der Plastikhülle.
Das Bild von febi kann auch nur zur veranschaulichung sein?
Hallo!
Hier knausern bringt wirklich absolut nichts!!! Das defekte Fangband kann sogar eine schöne Beule in die Tür bringen. Bei machen Baureihen kann das klemmende/defekte Fangband auch die Fensterlaufschienen beschädigen. Dann gehen die Fenster nicht mehr rauf und runter. Das lässt sich nicht oder nur sehr unzulänglich beheben d. h. das Seitenfenster hat immer Probleme.
Umständlicher und/oder teuerer ist die Demontage der Türverkleidung etc. Das Fangband ist überschaubar vom Preis und es gibt Ersatz.
Tipp!!! Ein nagelneues Fangband vor dem Einbau gleich mit Silikon- oder Mehrzweckfett fetten. Dann hält es länger. Das geht auch nach dem Einbau mit einem Zahnstocher, aber nicht ganz so gut. (Silikonfett geht hier auch locker, da es sich nicht um ein Wälz-, Gleit- oder Drucklager handelt. Natürlich auch Mehrzweckfett.)
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Da bei mir (V 140) die Türfangbänder total unterdimensioniert sind, alle vier schon gewechselt wurden, mit entsprechendem Aufwand, und das Türfangband der Fahrertür schon wieder leicht anfängt zu knacksen (Tausch 70'6 km jetzt 128' km), hatte ich sogar schon überlegte, zwei bis drei Türfangbänder pro Tür installieren zu lassen. Das wäre aber wohl sehr aufwändig:
1.) Platz schaffen müssen - Ausschnitte in die Tür!
2.) Gibt die Konstruktion der Tür überhaupt den Platz her?
3.) Genaue Synchronisation der Fangbänder von den Raststufen! Alternative ggf. Fangbänder neuerer Baureihen ohne Raststufen. ...
Da brauchte man einen wirklich sauber arbeitenden Karosseriebauer - inkl. Kantenlackierung. Wenn ich das bei meiner Werkstatt anspreche, werden die mich wahrscheinlich erschießen. 😰
Ich habe vor einigen Monaten neue von Meyle eingebaut, da stand in der Montageanleitung: Bitte keinesfalls einfetten.
@ TimJones
Warum? Das ist doch Metall bzw. ausschließlich Metall. Und wenn auch Kunststoff involviert ist /Kunststoffteile kann man mit Silikonfett - s. o. von mir - nichts falsch machen. Mehrzweckfett wäre dann Kontraproduktiv.
Wegen des Silkonfett auch der Hinweis von mir oben, dass es sich nicht um Lager mit hoher Beanspruchung handelt. Bei Lagern mit hoher Beanspruchung wäre Silikonfett nicht geeignet.
Auch Mercedes fettet die Fangbänder (z. B. früher bei den Services). Mit was?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es fettgedruckt in der Montageanleitung stand. Womöglich, weil sonst der gewünschte Widerstand nicht mehr gegeben ist?
Zitat:
@TimJones schrieb am 11. August 2018 um 19:25:42 Uhr:
Weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es fettgedruckt in der Montageanleitung stand. Womöglich, weil sonst der gewünschte Widerstand nicht mehr gegeben ist?
Nein, glaublicher weil er sonst nicht früh genug wieder kaputt geht....
Na ja, der Sinn dieser Einrichtung ist es schon, die Tür am Zufallen zu hindern, dazu bedarf es mechanischen Widerstands, den zu vermindern man wiederum Fette einsetzt.