TTS vs BMW 335i
Hallo,
meine erste Fahrt mit dem TTS und ich bin vollauf begeistert! Ich möchte euch meine Erfahrung zu gute geben. Bisher bin ich BMW-Fahrer und fast jeden schon gefahren...
Bei schnellen Autobahnfahrten liegt der TTS einfach fantastisch in der Kurve. Besser als der 135i. Von einem Turboloch beim Anfahren kann man nicht wirklich sprechen, er geht einfach ab 3200 rpm noch krasser. Subjektiv ist die Beschleunigung also besser wie im 135.
Der Sound ist verglichen mit BMW Sixpack sehr aggressiv und er hat mir gut gefallen. Ein 4-Zylinder kreischt halt mehr als ein 6er oder 8er. Genial ist der Knall im Auspuff beim DSG-Hochschalten unter Last. Wie ensteht das eigentlich? Beim M3 DKG gibt es dieses Knallen nicht!
Die Launch Control hat eine Gedenksekunde. Der Schleifpunkt bei hoher Drehzahl bleibt jedoch auch erhalten, wenn man nicht sofort vollgas gibt...damit läßt sich gut spielen. Die diskutierten Geräusche beim langsamfahren vom DSG hatte ich auch.
Die Lenkung ist nicht ganz so direkt wie die BMW Aktivlenkung, aber gut.
Am meisten hat mir jedoch imponiert, wie ich das 335i Cabrio auf der Autobahn abgezogen hab. Von 120-220 hat der 335i definitiv keine Chance...danach war er jedoch etwas schneller. Nach diesem Spurt lag der Verbrauch bei 20 Liter... bei normal sportlicher Fahrweise kam ich auf 14-15. Finde das echt schon viel, denn ein 135i Verbraucht bei gleicher Fahrweise nur 12l.
Ich hoffe ich konnte damit dem ein oder anderen ein paar Fragen beantworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von left_lane
Am meisten hat mir jedoch imponiert, wie ich das 335i Cabrio auf der Autobahn abgezogen hab. Von 120-220 hat der 335i definitiv keine Chance...
vergleich mal coupe mit coupe:
TTS laut sportauto: 0-200: 21,1s
335i laut autozeitung: 18,7s, laut autobild: 19,1s.
dafür, dass der TTS von 0-100 sogar noch geführt hat sehe ich da wenig von 'keine chance' 😉
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
@BMWA3FanWoran hast du deine Bewertung festgemacht?
Abtouren lassen im selben Gang und Vollgas, oder Ansprechverhalten direkt nach Gangwechseln?Ich kenne den S3 nicht, habe aber diverse Modelle mit dem 2.0 TFSI 200 PS und einen E93 335iA gefahren.
Subjektiv war da zum TTS nur bei Variante 1 ein subjektiv minimaler Unterschied, vermutlich bedingt durch den höheren Ladedruck.
Durchgeschaltet merke ich gar keinen.
@wotan
Muss vielleicht dazu sagen, dass ich den 335i nur als Automatik bzw DKG kenne, den TT als Handschalter und mit DSG und den S3 nur als Schalter.
Beim durchbeschleunigen mit DSG, Automatik oder DKG hängen sie alle gut am Gas. Im S3 Schalter (kann leider nicht so schnell schalten wie das DSG) war mir das Turboloch schon zu groß (vielleicht ist es beim 335i auch deutlicher zu spüren beim Schalter).
Für mich ist aber das Durchbeschleunigen nicht die oberste Priorität, sondern das Ansprechverhalten beim Tritt aufs Gas auch bei Drehzahlen von nur ca. 2000 oder darunter (so ab 3000U wird das Ansprechverhalten besser) und da ist mir das Turboloch beim S3 einfach viel zu groß. Man muss vor der Kurve Gas geben, um nach der Kurve Schub zu haben :-) ( ok, leicht übertrieben). Denke jeder hat so seine eigenen Prioritäten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Für mich ist aber das Durchbeschleunigen nicht die oberste Priorität, sondern das Ansprechverhalten beim Tritt aufs Gas auch bei Drehzahlen von nur ca. 2000 oder darunter (so ab 3000U wird das Ansprechverhalten besser) und da ist mir das Turboloch beim S3 einfach viel zu groß. Man muss vor der Kurve Gas geben, um nach der Kurve Schub zu haben :-) ( ok, leicht übertrieben).
Wenn ich das machen will, schalte ich vor der Kurve runter und gehe im Kurvenscheitelpunkt wieder aufs Gas, ist womöglich ein Grund dafür das mir eine mir eine derartige Verzögerung bisher nicht aufgefallen ist.
Bei Drehzahlen um oder unter 2000 erwarte ich allerdings auch keinen großartigen Vortrieb, soll heißen, dass ich da auch wieder herunterschalte oder per Tempomat aus dem 6. Gang beschleunige.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Wenn ich das machen will, schalte ich vor der Kurve runter und gehe im Kurvenscheitelpunkt wieder aufs Gas, ist womöglich ein Grund dafür das mir eine mir eine derartige Verzögerung bisher nicht aufgefallen ist.Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Für mich ist aber das Durchbeschleunigen nicht die oberste Priorität, sondern das Ansprechverhalten beim Tritt aufs Gas auch bei Drehzahlen von nur ca. 2000 oder darunter (so ab 3000U wird das Ansprechverhalten besser) und da ist mir das Turboloch beim S3 einfach viel zu groß. Man muss vor der Kurve Gas geben, um nach der Kurve Schub zu haben :-) ( ok, leicht übertrieben).
Bei Drehzahlen um oder unter 2000 erwarte ich allerdings auch keinen großartigen Vortrieb, soll heißen, dass ich da auch wieder herunterschalte oder per Tempomat aus dem 6. Gang beschleunige.
Ja, wenn man in den 3. runterschaltet geht es so einigermaßen, dann ist das Loch nur "halb" so groß. Und dann kommt plötzlich mega Schub, aber leider nicht im Scheitelpunkt. Aber ich will nicht jedesmal mit vollem Schub an einer schwer projezierbaren Stelle aus der Kurve bei nervig hohen Drehzahlen beschleunigen. Beim 335i kann man gut im 5. oder 6. aus der Kurve beschleunigen und hat fast ohne Verzögerung guten Schub (klar nicht maximal möglichen) aber dafür souverän.
Will auch ganz klar betonen, dass ich den TTS nicht schlecht machen will. Tolles Design, sehr gutes Handling und bestimmt keinen deut langsamer als der 335i! Bloß, wie der die Leistung auf die Straße bringt, überzeugt mich nicht (wenn ich meine Erfahrung vom S3 auf den TTS projeziere). Er bräuchte eben ein wenig mehr Hubraum und einen Bi-Turbo :-)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Er bräuchte eben ein wenig mehr Hubraum und einen Bi-Turbo :-)
das mit dem bi-turbo weiss ich nicht, zumindest hat die spec des tt-rs mein weltbild etwas erschüttert, weil der mit einem turbo das maximale drehmoment von 1600 bis 5300 rpm hält. ka wie die das geschafft haben, allerdings wüsste ich da nicht, was ein zweiter turbo noch verbessern sollte 🙂
Ähnliche Themen
Ebenso beeindruckend ist, dass die maximale PS-Leistung zwischen 5400-6500 Touren konstant anliegt...
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das mit dem bi-turbo weiss ich nicht, zumindest hat die spec des tt-rs mein weltbild etwas erschüttert, weil der mit einem turbo das maximale drehmoment von 1600 bis 5300 rpm hält. ka wie die das geschafft haben...Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Er bräuchte eben ein wenig mehr Hubraum und einen Bi-Turbo :-)
Kann ich dir sagen:
Alle Turbomotoren liefern fantastische Werte - in der Theorie. Das max. Drehmoment liegt schon fast an, wenn man die Fahrzeugtür öffnet, aber spätestens beim Starten des Motors.😁
Das ist die (Traum-) Welt des Motorenprüfstands. Kein Schalten, kein Gas weg nehmen, immer konstant Volllast...
Insofern machen mich die Leistungsangaben für den RS eher misstrauisch. Beeindrucken kann mich da nur eine Probefahrt.😉
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Alle Turbomotoren liefern fantastische Werte - in der Theorie.
eigentlich nicht, zumindest ist das was viele andere in ähnlichen leistungsklassen abliefern nichts, was ich als fantastisch bezeichnen würde.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Das ist die (Traum-) Welt des Motorenprüfstands. Kein Schalten, kein Gas weg nehmen, immer konstant Volllast...
Du hast nicht wirklich verstanden was Horst geschrieben hat 😉 Sind 1600 Umdrehungen bei dir Volllast???? Das liegt gerade etwas über der Anfahrdrehzahl.... Ob es wirklich ein merkbares Turboloch gibt lässt sich wirklich nur bei einer Probefahrt feststellen. Ich lasse mich überraschen. Aber die Saugerfraktion deutet ja sogar das einkuppeln als Turboloch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Aber die Saugerfraktion deutet ja sogar das einkuppeln als Turboloch 😉
zeit, sowas wie das dsg-loch im sprachgebrauch einzuführen, was nur noch bei antiker handschaltung auftritt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Du hast nicht wirklich verstanden was Horst geschrieben hat 😉 Sind 1600 Umdrehungen bei dir Volllast???? Das liegt gerade etwas über der Anfahrdrehzahl...
Der Begriff Vollast bezieht sich auf den Öffnungswinkel der Drosselklappe, nicht auf die Drehzahl
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Der Begriff Vollast bezieht sich auf den Öffnungswinkel der Drosselklappe, nicht auf die DrehzahlZitat:
Original geschrieben von Girks
Du hast nicht wirklich verstanden was Horst geschrieben hat 😉 Sind 1600 Umdrehungen bei dir Volllast???? Das liegt gerade etwas über der Anfahrdrehzahl...
Das weiss ich und darum ging es nicht. 1600 ist die Drehzahl die man beim normalen Anfahren in etwa hält. Und ich fahre nicht mit einer völlig geöffneten Drosseklappe an. Jedenfalls nicht jeden Tag 😉 Habe aber dann wenn ich Sie aufmache ab 1600 volles Drehmoment und genau so soll das sein. Das ist ein Spitzenwert und eine genialer Drehmomentverlauf und darum ging es.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Das weiss ich und darum ging es nicht. 1600 ist die Drehzahl die man beim normalen Anfahren in etwa hält. Und ich fahre nicht mit einer völlig geöffneten Drosseklappe an. Jedenfalls nicht jeden Tag 😉 Habe aber dann wenn ich Sie aufmache ab 1600 volles Drehmoment und genau so soll das sein. Das ist ein Spitzenwert und eine genialer Drehmomentverlauf und darum ging es.Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Der Begriff Vollast bezieht sich auf den Öffnungswinkel der Drosselklappe, nicht auf die Drehzahl
Sorry, aber Du hast da was nicht verstanden.😉
Die Kurven die am Motorenprüfstand entstehen, lassen bei einem Turbomotor schöne Kurven fürs Drehmoment entstehen, die im Alltag nicht reproduzierbar sind. Wenn man keinen völlig tauben Popometer hat, spürt man das auch.
Wenn Du ab Leerlaufdrehzahl volles Drehmoment haben willst, würde ich Dir den Tesla empfehlen.😉
Noch eins: Ich bin in keiner Sauger-Fraktion, auch nicht in der judäischen Volksfront, oder Volksfront Judäas.😁
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Sorry, aber Du hast da was nicht verstanden.😉Zitat:
Original geschrieben von Girks
Das weiss ich und darum ging es nicht. 1600 ist die Drehzahl die man beim normalen Anfahren in etwa hält. Und ich fahre nicht mit einer völlig geöffneten Drosseklappe an. Jedenfalls nicht jeden Tag 😉 Habe aber dann wenn ich Sie aufmache ab 1600 volles Drehmoment und genau so soll das sein. Das ist ein Spitzenwert und eine genialer Drehmomentverlauf und darum ging es.
Die Kurven die am Motorenprüfstand entstehen, lassen bei einem Turbomotor schöne Kurven fürs Drehmoment entstehen, die im Alltag nicht reproduzierbar sind. Wenn man keinen völlig tauben Popometer hat, spürt man das auch.Wenn Du ab Leerlaufdrehzahl volles Drehmoment haben willst, würde ich Dir den Tesla empfehlen.😉
Noch eins: Ich bin in keiner Sauger-Fraktion, auch nicht in der judäischen Volksfront, oder Volksfront Judäas.😁
Irgendwie verstehe ich in der Tat nicht mehr was du mir sagen willst. Erläuter mir doch bitte mal aus welchem Grund ich das Drehmoment im Alltag nicht reproduzieren kann. Das leuchtet mir einfach nicht ein.
Dein Hinweis auf Popometer deute ich so das du mir sagen willst das ein TFSI sich schüttelt wenn du bei 1600 Vollast abrufen willst. Solltest du das vermuten beende ich den Versuch deine Argumention zu verstehen und rate dir fahre mal einen. Solltest du meinen das man bei 1600 Umdrehungen diesen Schub nicht merkt sage ich auch fahre ihn. Den wer das nicht merkt ist schmerzfrei.
In der Sache ging es darum das man auf einem umfangreichem Drehzahlband das maximale Drehmoment zur Verfügung hat. Und das lässt sich bei jedem Vollastbetrieb deutlich spüren. Ja ich weiss das es nichts mit der Radzugkraft und der Beschleunigung zu tun hat aber auch darum ging es glaube ich nicht.
Diesen Schub merkt man nicht nur im TTS oder gar dem TTRS das merkt man schon beim kleinen 2.0 TFSI. Das geht meiner persönlichen Meinung nach sogar viel zu weit. Weil der Charakter des Turbos völlig untergeht. Es fehlt einfach der klassische Turbo Hammer den ich aus früheren Turbos lieben gelernt habe. Aber das ist Geschmackssache und man gewöhnt sich daran.
Und habe ich irgendwo geschrieben das ich ab Leerlauf max Drehmoment haben will? Ich würde gerne wieder die Kurven haben wollen die sich auf den Prüfständen wieder als Turbo erkennen lassen. Den die derzeitigen Verläufe könnte man eher mit einem Sauger verwechseln.
Girks
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Den die derzeitigen Verläufe könnte man eher mit einem Sauger verwechseln.
was ich persönlich genau richtig finde. für mich war die referenz immer der porsche turbo, der den schönen verlauf mit früh einsetzendem drehmoment aber nur mit dem vtg-lader schaffte. dass das jetzt im rs auch ohne sowas geht finde ich sehr beeindruckend und wird mir sicherlich gefallen.
klar kann man das als niedergang des turbocharakters werten, aber ich finde, dass das warten auf das einsetzen von schub kein feature ist sondern ein bug. wenn die nutzbare leistung die gleiche aber schon bei weniger rpm nutzbar ist, dann bin ich sicherlich der letzte, der sich darüber beschwert 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das mit dem bi-turbo weiss ich nicht, zumindest hat die spec des tt-rs mein weltbild etwas erschüttert, weil der mit einem turbo das maximale drehmoment von 1600 bis 5300 rpm hält. ka wie die das geschafft haben, allerdings wüsste ich da nicht, was ein zweiter turbo noch verbessern sollte 🙂Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Er bräuchte eben ein wenig mehr Hubraum und einen Bi-Turbo :-)
Also ich lehne mich jetzt ein wenig aus dem Fenster, aber der TTRS wird ein recht großes Turboloch haben. Viel viel größer als im 335i.
Aber die Praxis wird es dann zeigen.
Lasse mir dann gerne meine Zeilen um die Ohren fliegen und ziehe den Hut vor Audi, falls ich mit meiner Aussage falsch liegen werde. Gehe aber nicht davon aus :-)
Grüße