TTS: Vorderräder drehen durch

Audi TT 8J

Hallo an alle,

mein TTS BJ 2008 mit aktuell 67tkm hat seit gestern ein Problem:

Erst ist mir beim zügigen Beschleunigen aus der Fahrt heraus aufgefallen, dass der Wagen irgendwie stark den Spurrillen folgt und ziemlich nervös ist. Es hat sich auch so angefühlt, als käme von hinten nicht mehr viel Antriebskraft.
Heute habe ich dann paar mal aus dem Stand beschleunigt, Straße war feucht und es hat vorne gut durchgedreht, und zwar für mehrere Sekunden. Auch das ESP/ASR musste regeln. Also irgendwas scheint da nicht zu stimmen.

Vor 1 Woche war ich beim TÜV und da hat dann, als der Wagen mit der VA auf der Rolle stand zum Bremsentest die HA mitgedreht. TÜVler meinte das sei ganz normal! Naja da dachte ich mir ok, scheint der quattro ja noch prima zu funktionieren. Doch nun das o.a. Verhalten.

Wie wären die nächsten Schritte? Heute Abend lese ich mal Fehlerspeicher aus!

Habe beim 8N und 8L viel von Steuergerätedefekten gelesen. Ist das beim 8J auch (noch) anfällig? Was könnte man sonst probieren? MWB auslesen? Welche? Selbstdiagnose durchführen? Wagen mal komplett stromlos machen?

Wäre der Worstcase denn dann ein defektes SG? Was kostet das und kriegt man es irgendwo günstiger als beim Freundlichen?

Oder gibt es Firmen, die es reparieren (können)?

Besten Dank schonmal für Eure Hilfe!

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Die Haldex tut es wieder. Und jetzt kommt auch von der Hinterachse wieder Schub. 😛 Die Vorladepumpe wurde gewechselt. Aber erst nachdem 2 Leute 2 Stunden lang für teuer Geld eine "geführte Fehlersuche" gemacht haben. Na ja. Garantie wurde abgelehnt. Was zu erwarten war. Auf der Rechnung ist eine Position mit 0,00€. Das ist dann bestimmt die Kulanz. 😁 Hauptsache ist ja, das alles wieder funktioniert wie es soll.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ok alles klar.

Jo, Fehler wurde (noch) nicht eingetragen. Aber der Fehler lautet ja auch was mit "sporadisch", also denke ich mal, dass es vllt nur ne Frage der Zeit ist, bis ich den Fehler auch bekomme.

Ich mache mir Gedanken, weil ich oft nur Frontantrieb habe. Also irgendwas stimmt da ja nunmal nicht. Laut Aussage meines Freundlichen ist es bei Problemen mit dem Quattro fast immer die Pumpe.

Klar, der Filter wurde auch gewechselt, eben ein Ölwechselservice für die Haldex.

Ob der Allrad funktioniert, kann man auch auf trockener Straße testen. Im 2 - 3 Gang mal richtig beschleunigen. Man spürt hier, wie die Kraft auf die Hinterachse übergeht.

Ich sag ja, hab des Öfteren durchdrehende Vorderräder!!

So, nach dem Auslesen des Fehlerspeichers bin ich nun auch offiziell im Club der Besitzer einer "sporadisch ausfallenden Vorladepumpe"...
Nun wissen auch zwei VW/Audi-Service Mitarbeiter mehr, dass Teile des quattro-Antriebs sogar (waaaahnsinn!) Einträge im Fehlerspeicher hinterlassen können ^^ Immerhin wurde ich sogar gefragt, woran ich merke, dass die Hinterachse nicht zuschaltet... Naja 😮 🙄 😕 😁

Ähnliche Themen

Hab heute morgen bei feuchter Straße nochmal getestet. Da kommt von hinten fast nichts oder gar nichts mehr. Fehler ist bis dato nicht eingetragen. Will die Pumpe auch nicht auf Verdacht tauschen lassen.

Wie war das denn bei Euch? Ist Euch das auch direkt aufgefallen und dann war der Fehler eingetragen? Werde das jetzt mal provozieren, indem ich häufig die HA "aufforder", mitzuarbeiten.

Ja, die Vorderräder rubbelten ordentlich durch beim Anfahren.

Fehler war abgelegt, könnte gelöscht werden, kam aber wieder.

Die Messwertblöcke zeigten im Stand beim Anfahren auch schön an, dass kein Druck aufgebaut wurde durch die Vorförderpumpe wenn diese ausgefallen war.

Zitat:

Original geschrieben von Ravenous666


Ja, die Vorderräder rubbelten ordentlich durch beim Anfahren.

Fehler war abgelegt, könnte gelöscht werden, kam aber wieder.

Die Messwertblöcke zeigten im Stand beim Anfahren auch schön an, dass kein Druck aufgebaut wurde durch die Vorförderpumpe wenn diese ausgefallen war.

Ok! Bei mir rubbeln die auch ohne Ende........wenn man aus nem Kreisverkehr mal mehr Gas gibt ging es sonst nur nach vorne und das Heck kam ein wenig, nun ist nur noch ESP am blinken......

Welche MWB kann ich mir denn da ansehen?

Ich habe letzte Tage mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt: Pumpe an, Kupplung zu, Kupplung auf, Pumpe aus. Man hat immer was gehört, aber wie gesagt, hab (fast) nur noch Frontantrieb. Fehler ist leider bislang nicht abgelegt, daher bin ich noch nicht in der Werkstatt.........

Hab soeben mal ne Messung gemacht bei der ich mehrere Male voll beschleunigt habe! Seltsamerweise hatte ich dabei keine Gripprobleme! Heute morgen hatte ich jedoch selbige!

Kann mal jmd auf die Messung schauen und mir sagen, ob das plausibel ist? Werde dann die Tage nochmal ne Messung machen und bekomme dann auch hoffentlich die Gripprobleme erfasst.

Danke und Gruß

Moin,

im Anhang habe ich mal ein Diagramm erstellt, das die Pumpenauslastung (%) und den zugehörigen Systemdruck (bar) zeigt.
Hier sieht man relativ einfach, dass bei Auslastung der Pumpe (z.B. 85%) nur teilweise ein Systemdruck aufgebaut wird. Manchmal steht der Druck bei > 20 bar, manchmal aber auch bei nahezu 0 bar.
Abhängig ist der Systemdruck und somit die Antriebsverteilung natürlich auch vom Öffnungsgrad des Ventils. Da sind die Werte bei dir aber auch nicht immer plausibel:

Wenn ich in der Exceltabelle die Daten filtere (Pumpe läuft "HI" mit > 50%, Ventil ist zwischen 11 und 14% geöffnet), dann bekomme ich ganz viele Werte, die einen Systemdruck von 0 bar ausweisen. Und da liegt m.E. der Fehler (siehe pdf "log-22-001-004-003-1_gefiltert" im Anhang).
Aber mit den gleichen Rahmendaten gibt es manchmal auch hohe Systemdrücke (> 10 bar) - siehe pdf "log-22-001-004-003-1_gefiltert 2" (siehe Anhang im nächsten Beitrag).

Korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege 🙂

Also liegt´s entweder am Ventil oder an der Pumpe, die nur sporadisch einen korrekten Druck aufbaut.

Gruß Olli

Diagramm-pumpenleistung-druck

Hier nun die Log-datei mit den hohen Drücken (log-22-001-004-003-1_gefiltert 2).

Gruß Olli

P.S. Warum kann man nicht mehrere pdf-Dateien in einem Beitrag hochladen?  😠

Also lässt sich daraus schon schließen, dass die Pumpe sporadisch nicht sauber arbeitet, richtig?

Würde ja auch zu meinen Beobachtungen passen!

Inzwischen habe ich aber so gut wie garkeinen Allrad mehr! Ich mach die Tage nochmal ne Messung und schau mir dann auch nochmal die Drücke an! Worauf muss ich denn da gucken? Also welches label ist Pumpenleistung und welches Systemdruck?

Mann o Mann, ich könnte echt kotzen! Hab so gut wie nie mehr Antrieb an der Hinterachse, ein Fehler ist aber IMMER NOCH NICHT eingetragen!!!!!!!!! :-(

Mach die Tage nochmal die besagte Messung!

Vermutlich muss ich die Pumpe ja dann auf Verdacht tauschen, was ich garnicht so gerne mache!

Hatte vor nem Jahr bei 90.000km 1 zu 1 das selbe Problem wie vom TE beschrieben.
Das Problem trat auch nur immer sporadisch auf, an manchen Tage permanent, dann wieder Tage lang nichts.
Im Fehlerspeicherspeicher war damals auch nichts zu finden. Wechsel der Pumpe hatte auch nichts gebracht.
Dann die Diagnose: Haldexkupplung defekt und musste getauscht werden.
Kosten inkl. Einbau: über 3.000€
Danach war alles wieder gut, aber ist schon ärgerlich.
Kulanz gabs von Audi keine wegen Chiptuning. Fahrzeug ist TTRS BJ 2000, 6 Gang HS.
Wenn man die Kupplung nicht austauscht kann das laut Händler sogar soweit führen dass die Hinterräder irgendwann blockieren. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen...

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Moin,

im Anhang habe ich mal ein Diagramm erstellt, das die Pumpenauslastung (%) und den zugehörigen Systemdruck (bar) zeigt.
Hier sieht man relativ einfach, dass bei Auslastung der Pumpe (z.B. 85%) nur teilweise ein Systemdruck aufgebaut wird. Manchmal steht der Druck bei > 20 bar, manchmal aber auch bei nahezu 0 bar.
Abhängig ist der Systemdruck und somit die Antriebsverteilung natürlich auch vom Öffnungsgrad des Ventils. Da sind die Werte bei dir aber auch nicht immer plausibel:

Wenn ich in der Exceltabelle die Daten filtere (Pumpe läuft "HI" mit > 50%, Ventil ist zwischen 11 und 14% geöffnet), dann bekomme ich ganz viele Werte, die einen Systemdruck von 0 bar ausweisen. Und da liegt m.E. der Fehler (siehe pdf "log-22-001-004-003-1_gefiltert" im Anhang).
Aber mit den gleichen Rahmendaten gibt es manchmal auch hohe Systemdrücke (> 10 bar) - siehe pdf "log-22-001-004-003-1_gefiltert 2" (siehe Anhang im nächsten Beitrag).

Korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege 🙂

Also liegt´s entweder am Ventil oder an der Pumpe, die nur sporadisch einen korrekten Druck aufbaut.

Gruß Olli

Welches Ventil ist das denn? Gibts da ne Teilenummer und nen ca. Preis zu?

Zitat:

Original geschrieben von du_Ratte


Hatte vor nem Jahr bei 90.000km 1 zu 1 das selbe Problem wie vom TE beschrieben.
Das Problem trat auch nur immer sporadisch auf, an manchen Tage permanent, dann wieder Tage lang nichts.
Im Fehlerspeicherspeicher war damals auch nichts zu finden. Wechsel der Pumpe hatte auch nichts gebracht.
Dann die Diagnose: Haldexkupplung defekt und musste getauscht werden.
Kosten inkl. Einbau: über 3.000€
Danach war alles wieder gut, aber ist schon ärgerlich.
Kulanz gabs von Audi keine wegen Chiptuning. Fahrzeug ist TTRS BJ 2000, 6 Gang HS.
Wenn man die Kupplung nicht austauscht kann das laut Händler sogar soweit führen dass die Hinterräder irgendwann blockieren. Ob das nun stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen...

Danke für deine ANtwort!

Das wäre natürlich der absolute Supergau! Ich hoffe mal, dass es bei mir entweder die Pumpe oder ein Ventil ist!

Dass die Hinterräder blockieren können, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen