TTS - Verbrauch - kappiere ich nicht?

Audi TT 8J

Als der TTS angekündigt wurde war ich sehr überrascht über den so geringen ECE-Normverbrauch. "Nur" 8,0 Liter - und das trotz quattro? Da es den 2.0 TFSI mit 200 PS damals noch nicht mit quattro gab habe ich mal beim A3 nachgeschaut. Da die 2.0 TFSI im Moment beim A3 nicht auftauchen habe ich nur ein altes Audi PDF (von audi.de) aus Juni 2004 gefunden:

http://www.audi.de/.../a3.Par.0006.File.pdf

Dort steht 2.0 TFSI front: 7,7 Liter Drittelmix, quattro: 8,9 Liter. Die 7,7 Liter habe ich im Netz auch noch an anderen Stellen gefunden. Aus meiner Erinnerung wusste ich noch, quattro brauch normal rund 0,6 bis 1,0 Liter mehr auf 100km. Besonders im Stadtverkehr ist der Unterschied doch deutlich. Anders beim TTS, 10,9 Liter statt 10,7 Liter. Das er TT/TTS weniger braucht als ein A3 Sportback (wegen Gewicht) ist mir schon klar. Das erklärt aber noch nicht den Unterschied im Split non-quattro/quattro.

Wie kann/konnte es dann sein, dass der TTS mit nur 0,3 Liter mehr als der 200 PS TT mit nur frontantrieb auskommt? Der TTS wiegt gut 100kg mehr. Also reiner Leichtbau konnte es nicht sein. Haben die am Motor eine Innovation gebracht die Sprit spart?

Ich höre schon "wer TTS kauf interessiert sich nicht für Verbrauch". Ich interessiere mich auch mehr für den 200 PS TFSI ohne quattro, wüsste aber gerne was hinter dem TTS "Verbrauswunder" steckt ;-). DANKE!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekagi


Wie kann/konnte es dann sein, dass der TTS mit nur 0,3 Liter mehr als der 200 PS TT mit nur frontantrieb auskommt? Der TTS wiegt gut 100kg mehr. Also reiner Leichtbau konnte es nicht sein. Haben die am Motor eine Innovation gebracht die Sprit spart?

imo liegt der trick einfach im messverfahren: wenn du es schaffst, den TTS genauso zu fahren wie den 2.0er, dann ist auch der verbrauch nicht höher. d.h. wenn du dir bei der beschleunigung soviel zeit lässt, wie maximal erlaubt ist und nie so schnell fährst, dass du die mehrleistung brauchen würdest, dann gibt es auch keinen grund, warum am ende ein merklich höherer verbrauch entstehen sollte.

ich behaupte mal, dass selbst der kleine 2.0er während einer normfahrt nie die maximale leistung anliegen hatte. wenn du also z.b. nur maximal 140ps abrufst ist es egal, ob der motor 200ps oder 272ps oder 330ps bei maximalem ladedruck schafft.

solange die normfahrt nicht so durchgeführt wird, dass bei den geschwindigkeitswechseln vollgas gegeben wird und die gänge ausgedreht werden wird auch der wert der da rauskommt für die tonne sein. natürlich könnte man mit einem realistisch ermittelten verbrauch nicht so viele autos verkaufen, das schreckt ja dann die kunden ab. d.h. die meisten wollen quasi beschissen werden.

im endeffekt sollte aber jedem käufer klar sein, dass eine leistungssteigerung um ein drittel sicherlich nicht ohne entsprechenden verbrauchsanstieg geht, denn woher sollte die leistung kommen wenn nicht aus dem sprit. und bis auf die größe des turbos und ne handvoll kleinteile sind die motoren des basis-TT und des S3/TTS baugleich.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


und auf dieser Basis sollen mal die Autos besteuert werden...welcher Klage das wohl standhalten könnte ? *ggg*

das wäre die erste steuer, die auf gerechtigkeit oder sinn ausgelegt ist statt auf einnahmenoptimierung. so gesehen sind solche fragen glaube ich für die macher nicht relevant.

die idee mit der ganganzeige zur senkung des verbrauchs ist aber interessant, z.b. bei der dodge viper könnte man die ja durch ein lämpchen und ne maske in form einer 6 ersetzen. das lenkt den fahrer nicht ab, würde passen und stellt den gesetzgeber zufrieden 😉

Moin Leute

Mich würde wohl interessieren was der TTs 8j als Coupe und mit DSG verbraucht.

Sprich am besten Landstraße ganz Normales fahren.

Und wenn man in der Stadt fährt auch bei ganz Normaler fahrt.

Und wie weit man so mit einer Tankfüllung kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen