TTS - Verbrauch - kappiere ich nicht?

Audi TT 8J

Als der TTS angekündigt wurde war ich sehr überrascht über den so geringen ECE-Normverbrauch. "Nur" 8,0 Liter - und das trotz quattro? Da es den 2.0 TFSI mit 200 PS damals noch nicht mit quattro gab habe ich mal beim A3 nachgeschaut. Da die 2.0 TFSI im Moment beim A3 nicht auftauchen habe ich nur ein altes Audi PDF (von audi.de) aus Juni 2004 gefunden:

http://www.audi.de/.../a3.Par.0006.File.pdf

Dort steht 2.0 TFSI front: 7,7 Liter Drittelmix, quattro: 8,9 Liter. Die 7,7 Liter habe ich im Netz auch noch an anderen Stellen gefunden. Aus meiner Erinnerung wusste ich noch, quattro brauch normal rund 0,6 bis 1,0 Liter mehr auf 100km. Besonders im Stadtverkehr ist der Unterschied doch deutlich. Anders beim TTS, 10,9 Liter statt 10,7 Liter. Das er TT/TTS weniger braucht als ein A3 Sportback (wegen Gewicht) ist mir schon klar. Das erklärt aber noch nicht den Unterschied im Split non-quattro/quattro.

Wie kann/konnte es dann sein, dass der TTS mit nur 0,3 Liter mehr als der 200 PS TT mit nur frontantrieb auskommt? Der TTS wiegt gut 100kg mehr. Also reiner Leichtbau konnte es nicht sein. Haben die am Motor eine Innovation gebracht die Sprit spart?

Ich höre schon "wer TTS kauf interessiert sich nicht für Verbrauch". Ich interessiere mich auch mehr für den 200 PS TFSI ohne quattro, wüsste aber gerne was hinter dem TTS "Verbrauswunder" steckt ;-). DANKE!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekagi


Wie kann/konnte es dann sein, dass der TTS mit nur 0,3 Liter mehr als der 200 PS TT mit nur frontantrieb auskommt? Der TTS wiegt gut 100kg mehr. Also reiner Leichtbau konnte es nicht sein. Haben die am Motor eine Innovation gebracht die Sprit spart?

imo liegt der trick einfach im messverfahren: wenn du es schaffst, den TTS genauso zu fahren wie den 2.0er, dann ist auch der verbrauch nicht höher. d.h. wenn du dir bei der beschleunigung soviel zeit lässt, wie maximal erlaubt ist und nie so schnell fährst, dass du die mehrleistung brauchen würdest, dann gibt es auch keinen grund, warum am ende ein merklich höherer verbrauch entstehen sollte.

ich behaupte mal, dass selbst der kleine 2.0er während einer normfahrt nie die maximale leistung anliegen hatte. wenn du also z.b. nur maximal 140ps abrufst ist es egal, ob der motor 200ps oder 272ps oder 330ps bei maximalem ladedruck schafft.

solange die normfahrt nicht so durchgeführt wird, dass bei den geschwindigkeitswechseln vollgas gegeben wird und die gänge ausgedreht werden wird auch der wert der da rauskommt für die tonne sein. natürlich könnte man mit einem realistisch ermittelten verbrauch nicht so viele autos verkaufen, das schreckt ja dann die kunden ab. d.h. die meisten wollen quasi beschissen werden.

im endeffekt sollte aber jedem käufer klar sein, dass eine leistungssteigerung um ein drittel sicherlich nicht ohne entsprechenden verbrauchsanstieg geht, denn woher sollte die leistung kommen wenn nicht aus dem sprit. und bis auf die größe des turbos und ne handvoll kleinteile sind die motoren des basis-TT und des S3/TTS baugleich.

31 weitere Antworten
31 Antworten

über die realität der drittelmixangaben wollte ich mich gar nicht auslassen. geht nur allein darum welche evolutions-stufen des motors in welchem fahrzeug eingebaut sind.

der TTS motor ist mechanisch der gleiche wie im S3. als der 2006 rauskam gabs mal ein bild im forum, auf dem man nur die teile sah, die gegenüber dem 2.0er mit 200ps ausgetauscht wurden. wie gesagt, bis auf den anderen turbo war's eigentlich nur kleinkram. nichts, was sich (positiv) auf den verbrauch niederschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


der TTS motor ist mechanisch der gleiche wie im S3. als der 2006 rauskam gabs mal ein bild im forum, auf dem man nur die teile sah, die gegenüber dem 2.0er mit 200ps ausgetauscht wurden. wie gesagt, bis auf den anderen turbo war's eigentlich nur kleinkram. nichts, was sich (positiv) auf den verbrauch niederschlägt.

Der Verbrauch wird zum grössten Teil vom Motorenmanagement bestimmt...

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Der Verbrauch wird zum grössten Teil vom Motorenmanagement bestimmt...

aber wie schafft man es ohne änderung an der technik (z.b. bei anderen motoren schön zu sehen bei einführung von FSI oder valvelift) die leistung drastisch zu erhöhen und den verbrauch zu senken? ich würde mir vorstellen, dass bei gleicher hardware die software kaum gelegenheit bietet, den verbrauch ohne leistungsrücknahme zu reduzieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Der Verbrauch wird zum grössten Teil vom Motorenmanagement bestimmt...
aber wie schafft man es ohne änderung an der technik (z.b. bei anderen motoren schön zu sehen bei einführung von FSI oder valvelift) die leistung drastisch zu erhöhen und den verbrauch zu senken? ich würde mir vorstellen, dass bei gleicher hardware die software kaum gelegenheit bietet, den verbrauch ohne leistungsrücknahme zu reduzieren.

Verbesserte Zündzeitpunkte, genauere Einspritzzeitpunkte und vor allem eine genauere Volllastanreicherung. Über Software kann man sehr vieles Verbessern.

Als Beispiel: Ich hatte bisher 3 TDI's . Alle waren leistungsgesteigert. Mein Durchschnittsverbrauch ist gesunken. Bei Volllastfahrten liegt der Verbrauch aber logischerweise höher. Aber wer fährt schon permanent Vollgas?

Was der Verbrauch vom TT S ist kann ich noch nicht beurteilen, aber ich bin mir sicher dass man bei normaler Fahrweise sehr gute Verbrauchswerte erzielen kann.

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Verbesserte Zündzeitpunkte, genauere Einspritzzeitpunkte und vor allem eine genauere Volllastanreicherung.

nur würde das ja dann heissen, dass die bisherige ecu ziemlich schlecht war, wenn das alles noch drin wäre. andererseits wäre das ja dann schlecht für die chipper, denn die könnten dann ja nicht mehr soviel rausholen, wenn audi den TTS quasi schon vorgetuned ab werk ausliefert 😉

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Was der Verbrauch vom TT S ist kann ich noch nicht beurteilen, aber ich bin mir sicher dass man bei normaler Fahrweise sehr gute Verbrauchswerte erzielen kann.

Bingo, das ist der Punkt.

Bei meinem derzeitigen Streckenprofil komme ich auf einen theoretischen Schnitt von 9,3 l (jeweilige Werksangabe +1,5l, prozentual gewichtet)

Was mir das Auto unter der Woche gegenüber anderen Motorisierungen an Sprit spart, kann ich dann am Wochenende freudestrahlend verblasen 😉

Hallo Zusammen,

es ist aber allen schon klar das die Werte die der Hersteller im Prospekt angibt mit jedem Fahrzeug das Verkauft wurde erreichbar sein müssen wenn das Fahrzeug auf eine Abgasrolle gestellt wird und dann der ECE Zyklus gefahren wird.
Der Hersteller muss für die Typprüfung  (Zulassung bei Kraftfahrbundesamt) die Werte für Emmisionen und Verbrauch Garanitieren.

Schönen Abend

Max

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


es ist aber allen schon klar das die Werte die der Hersteller im Prospekt angibt mit jedem Fahrzeug das Verkauft wurde erreichbar sein müssen wenn das Fahrzeug auf eine Abgasrolle gestellt wird und dann der ECE Zyklus gefahren wird.

klar, nur fährt halt niemand so. wenn ich von 80 auf 120 beschleunigen möchte mache ich das einfach, da gibts ja keinen grund warum ich den vorgang über längere zeit hinziehen sollte. nur wenn ich normal beschleunige sind die angegeben werte halt nicht mehr drin. so gesehen ist die reproduzierbarkeit zwar gegeben, aber was nutzt es einem, wenn man einen praxisfernen ansatz nachspielen kann?

Naja zumindest habe ich die Möglichkeit Fahrzeuge der Hersteller oder unterschiedlicher Typen miteinander zu vergleichen und kann.
Wie praxisfremd der Zyklus ist ist ja egal da ja alle den gleichen Zyklus fahren müssen.
Wenn der Zyklus stärkere Beschleunigungen verlagen würde dann würden ja auch die kleineren Motoren mehr verbrauchen oder die Rampen garnicht mehr schaffen.
und wo ist die Vergleichbarkeit bei nem 75 PS Motor der von 50 bis 120 Vollast wesentlich länger braucht als der 265 PS Motor. Die Zeit die für die Beschleunigung vergeht musste da ja auch irgendwie eingerechnet werden.
um zumindest die Motoren Vergleichen zu können.

Gruß
Max

Ich finde den ECE-Zyklus ok. Für ganz reale Werte gibts ja noch Spritmonitor. Und dann weiss jeder sicher selbst ob er unter, auf oder über den üblichen Werten liegt mit seinem Fahrstil.

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Naja zumindest habe ich die Möglichkeit Fahrzeuge der Hersteller oder unterschiedlicher Typen miteinander zu vergleichen und kann.
Wie praxisfremd der Zyklus ist ist ja egal da ja alle den gleichen Zyklus fahren müssen.
Wenn der Zyklus stärkere Beschleunigungen verlagen würde dann würden ja auch die kleineren Motoren mehr verbrauchen oder die Rampen garnicht mehr schaffen.
und wo ist die Vergleichbarkeit bei nem 75 PS Motor der von 50 bis 120 Vollast wesentlich länger braucht als der 265 PS Motor. Die Zeit die für die Beschleunigung vergeht musste da ja auch irgendwie eingerechnet werden.
um zumindest die Motoren Vergleichen zu können.

Gruß
Max

Die Zeit der Beschleunigung ist doch vorgegeben oder nicht ?

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/6e/NEDC.jpg

Ich finds schon ein wenig seltsam - man braucht sich nur mal den "neuen" S3 ansehen (Facelift).
Beim vor-Facelift warens 12,4 / 7,2 / 9,1 l/100km und jetzt sinds 11,8 / 6,6 / 8,5 l/100km.
Woher kann sowas kommen ?
Gewicht identisch und auch sonst scheint alles gleich geblieben.
Das sind fast 10% bei der Ausserorts-Wertung - ist sowas glaubwürdig ??

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Naja zumindest habe ich die Möglichkeit Fahrzeuge der Hersteller oder unterschiedlicher Typen miteinander zu vergleichen und kann.
Wie praxisfremd der Zyklus ist ist ja egal da ja alle den gleichen Zyklus fahren müssen.
Wenn der Zyklus stärkere Beschleunigungen verlagen würde dann würden ja auch die kleineren Motoren mehr verbrauchen oder die Rampen garnicht mehr schaffen.
und wo ist die Vergleichbarkeit bei nem 75 PS Motor der von 50 bis 120 Vollast wesentlich länger braucht als der 265 PS Motor. Die Zeit die für die Beschleunigung vergeht musste da ja auch irgendwie eingerechnet werden.
um zumindest die Motoren Vergleichen zu können.

Gruß
Max

Die Zeit der Beschleunigung ist doch vorgegeben oder nicht ?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/6e/NEDC.jpg

Ich finds schon ein wenig seltsam - man braucht sich nur mal den "neuen" S3 ansehen (Facelift).
Beim vor-Facelift warens 12,4 / 7,2 / 9,1 l/100km und jetzt sinds 11,8 / 6,6 / 8,5 l/100km.
Woher kann sowas kommen ?
Gewicht identisch und auch sonst scheint alles gleich geblieben.
Das sind fast 10% bei der Ausserorts-Wertung - ist sowas glaubwürdig ??

Emulex

Ja die Beschleunigung ist Vorgegeben deshalb kommen ja im Zyklus bei sehr stark aufegladenen Motoren auch gößere Abweichungen zwischen dem ECE Zyklus und dem Real verbrauch zustande als bei Kleinen Motoren die näher an der Vollast betrieben werden mussen um die Rampe zu schaffen.

Wenns nicht Stimmen würde dann darf AUDI diese werte nicht angeben.

Diese verbesserten Werte können durch anpassungen im Antriebsstrang/Motormechanik und im Steuergerät resultieren und sind nicht ungewöhnlich für ein Facelift.

Gruß
Max

Zitat:

Original geschrieben von ekagi


Als der TTS angekündigt wurde war ich sehr überrascht über den so geringen ECE-Normverbrauch. "Nur" 8,0 Liter - und das trotz quattro? Da es den 2.0 TFSI mit 200 PS damals noch nicht mit quattro gab habe ich mal beim A3 nachgeschaut. Da die 2.0 TFSI im Moment beim A3 nicht auftauchen habe ich nur ein altes Audi PDF (von audi.de) aus Juni 2004 gefunden:

http://www.audi.de/.../a3.Par.0006.File.pdf

Dort steht 2.0 TFSI front: 7,7 Liter Drittelmix, quattro: 8,9 Liter. Die 7,7 Liter habe ich im Netz auch noch an anderen Stellen gefunden. Aus meiner Erinnerung wusste ich noch, quattro brauch normal rund 0,6 bis 1,0 Liter mehr auf 100km. Besonders im Stadtverkehr ist der Unterschied doch deutlich. Anders beim TTS, 10,9 Liter statt 10,7 Liter. Das er TT/TTS weniger braucht als ein A3 Sportback (wegen Gewicht) ist mir schon klar. Das erklärt aber noch nicht den Unterschied im Split non-quattro/quattro.

Wie kann/konnte es dann sein, dass der TTS mit nur 0,3 Liter mehr als der 200 PS TT mit nur frontantrieb auskommt? Der TTS wiegt gut 100kg mehr. Also reiner Leichtbau konnte es nicht sein. Haben die am Motor eine Innovation gebracht die Sprit spart?

Ich höre schon "wer TTS kauf interessiert sich nicht für Verbrauch". Ich interessiere mich auch mehr für den 200 PS TFSI ohne quattro, wüsste aber gerne was hinter dem TTS "Verbrauswunder" steckt ;-). DANKE!

Ähnliches ist mir beim Vergleich zum "neuen" Audit TT 2.0 quattro / Frontkratzer aufgefallen. Der alte Frontkratzer hat 183 g und der "neue" quattro trotz Merhgewicht etc. nur 181g CO2. Also gleicher Motor, höheres Gewicht wegen quattro und trotzdem bessere Werte???? Naja, Papier ist wohl geduldig 😉 Habe bisher die techn. Erklärung auch nicht gefunden, obwohl ich Ingenieur bin. Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Ja die Beschleunigung ist Vorgegeben deshalb kommen ja im Zyklus bei sehr stark aufegladenen Motoren auch gößere Abweichungen zwischen dem ECE Zyklus und dem Real verbrauch zustande als bei Kleinen Motoren die näher an der Vollast betrieben werden mussen um die Rampe zu schaffen.
Wenns nicht Stimmen würde dann darf AUDI diese werte nicht angeben.
Diese verbesserten Werte können durch anpassungen im Antriebsstrang/Motormechanik und im Steuergerät resultieren und sind nicht ungewöhnlich für ein Facelift.

Gruß
Max

Ah jetzt versteh ich dich - da hast natürlich vollkommen Recht.

Mal ein Auszug zu dem Test von Wiki:
"Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist im Prüfzyklus die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben, weil nicht davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsfahrer immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählt. Vor allem handgeschaltete Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren oder mit kurzer Gesamtübersetzung werden so oft mit unnötig hohen Drehzahlen geprüft, wodurch der Verbrauch künstlich in die Höhe getrieben wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetrieben gibt es keine Vorgaben an die Wahl des Ganges, die Getriebesteuerung kann immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählen. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe und einer Anzeige, die Empfehlungen zur Gangwahl gibt, erfolgt die Gangwahl entsprechend der Empfehlung."

Das ist ja das lächerlichste überhaupt - haste ne Anzeige im Karren der sagt "jetzt 6. Gang", fahrens im 6. und ansonsten im 3. oder was ???? *ggg*
Genial - und auf dieser Basis sollen mal die Autos besteuert werden...welcher Klage das wohl standhalten könnte ? *ggg*

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen