TTS - ESP - "Sportmodus"
Hallo zusammen,
hat hier von euch einer schon was dazu gehört, bzw. weiss hier jemand mehr dazu.
Ist das dann in etwa wie BMW, mit dem mehrstufigen DTC, dass man da etwas mehr "Auslauf" bekommt, bevor man dann gezügelt wird?
Grüße
Drei.Zwo
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Klick mich Sehr unterhaltsamer Thread aus dem A5-Bereich... Quattro im TT/A3 ist Allrad für Ampelprolls und Kurvenräuber. Ansonsten hat das mit Allradantrieb nicht viel zu tun.Zitat:
Original geschrieben von afis
Auch wenn ich mich häufig wie du in einem 2.0 TFSI fortbewege, ist quattro kein "Pseudo-Allrad". Das sollte dir mal klar werden!
1) Hat der A5 ein anderes Allradsystem, als der TT.
2) Gibt es immer Grenzen, und wenn nun mal kein Grip da ist, ist kein Grip da.
3) Was meinst du wofür Audi quattro in die Autos baut? Damit man die Kraft auf die Straße bringt (wenn der Frontantrieb an seine Grenzen kommt), bzw. höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann, bzw. mehr Sicherheit hat, v. a. auf rutschigem Untergrund
Deswegen zu sagen, dass quattro Pseudo-Allrad ist, ist Unsinn! Dann wäre ja mal interessant, was für dich "richtiger" Allrad ist? Der Allrad eines G-Klasse MB, bzw Landrover Defender? Wenn ja, dann solltest du das ganze mal überdenken, denn ein TT ist kein Geländewagen.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nicht ernsthaft, oder? Na dann viel Spaß, denn eins ist klar: wenn du keinen quattro mit 40:60 Auslegung hast, dann wird der im Grenzbereich nur untersteuern. Und wenn ich das richtig sehe auf deinem Bild, ist das ein A3, also einer ohne 40:60.Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Das denke ich auch. Erst wenn Audi den Sport-Quattro bringt, wird das Richtung Evo gehen.
Im März besuche ich ein Drift-Training und da ist die Aussage zum Thema Allrad:
Fahrzeuge mit Allradantrieb sind zwar grundsätzlich nicht „verboten“, wir warnen aber schon im Vorhinein vor mittelschweren Frusterlebnissen beim Driftversuch auf Asphalt...Am Kommenden WE bin ich bei einem Fahrtraining von Audi und dann werde ich mal (auf abgesperrter Strecke) schauen, wie sich dass so verhält, wenn man es im Quattro darauf anlegt...
Wie schwer Drifts mit der Audi-Auslegung sind, kann man an "Tests" wie denen von Top oder 5th Gear sehen. Das sind bei trockenen Bedingungen auf Asphalt keine richtigen Drifts, sondern kurze Quersteher mit sofortigem Zug in die Bahn. Also ich halte die "normalen" Audi Quattros wie auch BMW X oder MB 4-matic, oder ganz und gar Volvo AWD für absolut untauglich zum Driften.
Oh, ich hatte viel, viel Spaß am Wochenende!!!!
Eine klasse Veranstaltung von Audi. Hut ab.
Ganz kurz zusammengefasst: Gefahren wurde mit A5 (auf Eis mit Spikes), verschiedene Übungen zum Thema Ausweichen, Bremsen, Unter- und Übersteuern.
Übersteuern hat am meisten Spaß gemacht, weil das eben driften war.
Zum Übersteuern gab es zwei Übungen. Einmal durch Leistungseinsatz, und einmal "nur" mit der Kombination aus Lastwechsel und Lenkimpuls den Drift einleiden. Wenn das Fahrzeug im Drift ist mit Gas und Lenkeinsatz stabilisieren.
Meine Frage an die Profis war: Kann ich diese Übungen auch mit dem TT Quattro (mit gleichem Ergebnis) fahren? Antwort: Ja.
Das erlebte und gelernte konterkariert die o.g. Testberichte etwas. Die wollen eine Aussage vermitteln und unterstreichen das mit entsprechenden Bildern.
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Klick mich Sehr unterhaltsamer Thread aus dem A5-Bereich... Quattro im TT/A3 ist Allrad für Ampelprolls und Kurvenräuber. Ansonsten hat das mit Allradantrieb nicht viel zu tun.Zitat:
Original geschrieben von afis
Auch wenn ich mich häufig wie du in einem 2.0 TFSI fortbewege, ist quattro kein "Pseudo-Allrad". Das sollte dir mal klar werden!
Drum hat der S3 mit dem TT/A3-Quattro auch alle stehen lassen im Sport-Auto Test:
http://www.sportauto-online.de/.../hxcms_article_502716_14469.hbsUnd eine Ampel war da nirgends zu sehen - alles schön auf weißem Untergrund.
Achso und nur damit ich das richtig verstehe: Pseudo-Allrad sind die die nur nen Berg hochkommen und die richtigen sind die mit denen man driften kann ? *ggg*
Zu dem A5-Link muss ich aber sagen dass ich ähnlich schockiert war - sowas kann mit der Haldex zum Glück nicht passieren.
Okay - die A5ler waren ja gegen Ende der Meinung man hätte nur Vollgas geben oder ESP anschalten müssen damit es klappt.
Aber welcher Allrad ist jetzt echter - der 40/60 der gern mal steckenbleibt und von keiner Rolle kommt, oder der Haldex der die Hinterachse nur bei Bedarf zuschaltet und schwerlich zum kontrollierten Drift gebracht wird ? *gg*
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Aber welcher Allrad ist jetzt echter - der 40/60 der gern mal steckenbleibt und von keiner Rolle kommt, oder der Haldex der die Hinterachse nur bei Bedarf zuschaltet und schwerlich zum kontrollierten Drift gebracht wird ? *gg*
ich frage mich, warum man die haldex nicht einfach andersrum laufen lässt, also hinterräder antreiben und bei bedarf die vorderräder dazuschalten. scheint mir irgendwie logischer als andersrum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
ich frage mich, warum man die haldex nicht einfach andersrum laufen lässt, also hinterräder antreiben und bei bedarf die vorderräder dazuschalten. scheint mir irgendwie logischer als andersrum.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Aber welcher Allrad ist jetzt echter - der 40/60 der gern mal steckenbleibt und von keiner Rolle kommt, oder der Haldex der die Hinterachse nur bei Bedarf zuschaltet und schwerlich zum kontrollierten Drift gebracht wird ? *gg*
Das geht rein technisch nicht.
Zwar kann die Haldex bis zu 100% der Kraft an die Hinterräder leiten, aber nur wenn das Reibwertverhältnis von Vorder- zu Hinterachse stimmt.
Frag mich nicht nach Werten, aber ich würde sagen wenn die Vorderachse komplett auf ner Rolle steht, geht alles nach hinten.
Im normalen Fahrbetrieb ist bei 50:50 Schluss.
Des Weiteren ist ja der Weg vom Motor zur Vorderachse nicht so weit, könnte Reibungsverluste vermeiden 😉
Emulex
Für den 8N bzw. dessen Haldex gab es in UK mal ein Steuergerät, bei dem man das Antriebsverhältnis einstellen konnte. Ich habe allerdings noch nie einen Erfahrungsbericht davon gelesen. Zudem ist die Auslegung des Fahrzeugs eben auf Front- und wenn nötig Allradantrieb ausgelegt. Ob das dann so gut passt.
Aber die Frage ist berechtigt, könnte zumindest bei den S und RS Modellen so umgesetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das geht rein technisch nicht.
Zwar kann die Haldex bis zu 100% der Kraft an die Hinterräder leiten, aber nur wenn das Reibwertverhältnis von Vorder- zu Hinterachse stimmt.
dass das in der normalen firmware nicht geht ist mir schon klar, aber was spricht dagegen die anzupassen? muss doch nur va und ha vertauschen, also alles nach hinten geben und bei bedarf nach vorne shiften, statt vorne anzufangen und nach hinten zu shiften. ka wie komplex das ist, aber für mich als outsider klingt das relativ einfach, lediglich die abstimmung gut hinzubekommen dürfte ein paar probefahrten kosten.
ausserdem müssen die haldex-macher sich doch schon seit mehreren generationen anhören, dass sie eigentlich nur nen aufgebohrten frontantrieb bauen, das muss denen doch auch mal auf den keks gehen 🙂
Ein Tuner in Österreich (Sperrer) bietet ein SW-Update für den Haldex an soweit ich weiß! Dann soll es 50/50 sein soviel ich weiß!
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
dass das in der normalen firmware nicht geht ist mir schon klar, aber was spricht dagegen die anzupassen? muss doch nur va und ha vertauschen, also alles nach hinten geben und bei bedarf nach vorne shiften, statt vorne anzufangen und nach hinten zu shiften. ka wie komplex das ist, aber für mich als outsider klingt das relativ einfach, lediglich die abstimmung gut hinzubekommen dürfte ein paar probefahrten kosten.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das geht rein technisch nicht.
Zwar kann die Haldex bis zu 100% der Kraft an die Hinterräder leiten, aber nur wenn das Reibwertverhältnis von Vorder- zu Hinterachse stimmt.Das stimmt nicht. mit dem Haldex ist maximal eine 50/50 verteilung möglich da kein Mittendifferential vorhanden ist und deshalb die Vorderachse immer mit dem Antriebsstrang verbunden ist!
ausserdem müssen die haldex-macher sich doch schon seit mehreren generationen anhören, dass sie eigentlich nur nen aufgebohrten frontantrieb bauen, das muss denen doch auch mal auf den keks gehen 🙂
Wenn jemand Hinterradandrieb mit zuschaltbarer Voderachse will muss er zur Konkurenz gehen und sich einen BMW mit XDrive kaufen. Dort wird die Hinterachse angetrieben und über eine Kupplung kann bis zu 50% des Moments an die Vorderachse geleitet werden.
Gruß
Max
Zitat:
Original geschrieben von jay-l
Wenn jemand Hinterradandrieb mit zuschaltbarer Voderachse will muss er zur Konkurenz gehen und sich einen BMW mit XDrive kaufen. Dort wird die Hinterachse angetrieben und über eine Kupplung kann bis zu 50% des Moments an die Vorderachse geleitet werden.Gruß
Max
oder zu porsche! 😉
Es geht aber darum, dass man den TT will. Da sind Porsche oder BMW keine Alternative 😛
Zitat:
Original geschrieben von jay-l
Wenn jemand Hinterradandrieb mit zuschaltbarer Voderachse will muss er zur Konkurenz gehen und sich einen BMW mit XDrive kaufen. Dort wird die Hinterachse angetrieben und über eine Kupplung kann bis zu 50% des Moments an die Vorderachse geleitet werden.
leider gibts xdrive nur in den modellen, bei denen noch genug platz im motorraum war. d.h. mit grösserem motor wird die wahrscheinlichkeit für allrad immer geringer. und wenn man sich das gewicht der 3er anguckt, wäre das gegenstück zum RS der M3, und da werde ich ja alleine schon für die frage nach allrad regelmässig aus den bmw-foren gebuht 🙂
wenns den M3 mit allrad gäbe, dann wäre ich nachdem sie jetzt auch endlich das DSG haben vermutlich nicht mehr hier im forum sondern hätte erstmal fertig mit audi 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
ich frage mich, warum man die haldex nicht einfach andersrum laufen lässt, also hinterräder antreiben und bei bedarf die vorderräder dazuschalten. scheint mir irgendwie logischer als andersrum.
BMW verwendet ja ein solches Sytem: Primär angetriebene Hinterachse, Vorderachse wird bei Bedarf via Kupplung zugeschaltet. Technisch ist das kein Problem.
ABER: Der TT hat eine Frontantriebsplattform. Damit dein Vorhaben möglich wäre, müsste die ganze Plattform auf Hinterradantrieb umgebaut werden. Letztlich technisch ein ganz anderes Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
wenns den M3 mit allrad gäbe, dann wäre ich nachdem sie jetzt auch endlich das DSG haben vermutlich nicht mehr hier im forum sondern hätte erstmal fertig mit audi 😉
Was spricht gegen den 335ix?
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
ABER: Der TT hat eine Frontantriebsplattform. Damit dein Vorhaben möglich wäre, müsste die ganze Plattform auf Hinterradantrieb umgebaut werden.
eigentlich nicht, haldex rühmt sich ja auf der webseite eh damit, dass die fast 100% auch nach hinten bringen können. das einzige was sie ändern müssten wären die bedingungen für diese regelung. das müsste quasi default sein und nicht ausnahme. die plattform als solche sollte da problemlos mitmachen, sind ja schon alle räder angetrieben, nur halt vertauscht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Was spricht gegen den 335ix?
mit extras bringt der knapp 1.8 tonnen auf die waage. da sind 306ps einfach etwas knapp bemessen. der TTS liegt mit extras bei knapp über 1.4 tonnen, der 'aufpreis' für den I5 des RS sowie bremsen etc. dürften ~50kg sein, damit wäre der bei knapp über 4kg/ps während der 335xi bei ~5.8kg/ps landet. der M3 liegt wiederum auf RS-niveau mit ebenfalls ~4kg/ps.
Hallo
also wenn ich das so lese wird mir schon ganz schlecht.
Ich hoffe das mir niemand von euch mal im Drift entgegen kommt.
Was soll überhaupt "kontrollierter Drift" bedeuten.
Kontrollierter Drift ist m.E. nur professionellen Fahrern möglich - und ich glaube kaum das hier soviele Profis unterwegss sind.
Naja, jeder wie ers wil - solange keinem anderen geschadet wird.
Bis dann
Tobias P79 *Moralapostelmodus AUS*