TTRS - EPC, gelbe Motorwarnleuchte, max. 4000 U/min, jetzt für 4 Wochen zur Quattro AG:-(
Am Dienstag früh beim Starten blieben bei mir plötzlich die gelbe EPC-Leuchte und die gelbe Motorwarnleuchte an. Im Display des Mäusekinos stand der Hinweis maximal bis 4000 U/min zu fahren.
Audi hat das Auto abgeholt und es war "nur" eine Sicherung durchgebrannt, an der aber einige elektronische Bauteile abgesichert sein sollen.
Heute kam dann der Anruf von Audi, dass die Quattro AG den RS zu sich holen will. Dauer: 3-4 Wochen. Ich dachte, das sei ein Scherz, war aber echt:-(
Hatte dieses Problem schon jemand und wie war der Verlauf der Aktion?
Hatte schon jemand wegen anderer Probleme das Auto "einschicken" müssen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag der letzten Woche habe ich meinen RS wieder.
Er hat somit 6 Wochen in Ingolstadt zugebracht.
Natürlich erfährt man gar nichts über Ursache und Hintergrund des Defektes von Audi. Das könnte ja bekannt werden und den Eindruck erwecken, es gäbe technische Probleme bei Audi.
Mein Auto ist also wieder da, basta.
Gerüchteweise hatte es etwas mit der Kühlmittelpumpe bzw. deren elektronischer Steuerung zu tun.
Bis jetzt fährt er zumindest, wobei so ein Beigeschmack bleibt.
Ist übrigens ne Klasse Informationspolitik seitens Audi. Mich verunsichert das mehr, als dass es mich beruhigen würde.
47 Antworten
Sag mal hwtt,
was hat man dir eigentlich als Ersatz gegeben? Nen Dacia Logan?
Ansonsten passt das zum Kundenführungsstil den Audi zur Zeit an den Tag legt ... traurig sowas, und deine Antipathie zum Wagen kann ich gut verstehen.
Wie oft Audi wohl die Bremse in der Zeit tauschen mußte 😕😕
zumal man sich ja fragt was die da machen. wenn genau dieser motor so interessant für die herren ist sollen sie ihn ausbauen und mitsamt nebenaggregaten da behalten und nen neuen reinsetzen. rumfummeln können sie dann auch noch an dem zeug nachdem der kunde schon wieder mit dem funktionierenden auto unterwegs ist.
das alles am kundenauto durchzuspielen und nach ende des tests wieder zusammenzusetzen finde ich schon ziemlich dreist. zumal: was soll das ergebnis des ganzen sein? falls sie eine schwachstelle finden, die die ganze serie betrifft kommt doch eh wieder der bremsenmann um die ecke und sagt die rückrufaktion ab, weil sie ja geld kosten würde. momentan ist doch die philosophie 'was noch nicht ausgefallen ist geht noch'.
Das Auto ist bezahlt, kein Leasing oder so.
Ich hab einen 2.0 TFSi Roadster bekommen für die Zeit. Das ist zwar ganz nett, aber wenn ich so ein Auto für längere Zeit gewollt hätte, hätte ich keinen RS Coupe gekauft.
Ich werde morgen mal beim AZ vorbei schauen und das Thema Wandlung ansprechen. 4 Monate alt, bei 7000km, da dürften sich meine Kosten sehr in Grenzen halten. Nachbesserungsrecht hin oder her, das Ganze muss irgendwo doch auch zeitlich begrenzt sein.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
zumal man sich ja fragt was die da machen. wenn genau dieser motor so interessant für die herren ist sollen sie ihn ausbauen und mitsamt nebenaggregaten da behalten und nen neuen reinsetzen. rumfummeln können sie dann auch noch an dem zeug nachdem der kunde schon wieder mit dem funktionierenden auto unterwegs ist.das alles am kundenauto durchzuspielen und nach ende des tests wieder zusammenzusetzen finde ich schon ziemlich dreist. noch'.
Genau so sehe ich das auch. Da sollte man dem Kunden mitteilen, dass es ein Problem gibt, das man so noch nicht hatte und ihn höflich fragen, ob er damit einverstanden ist einen neuen Motor verbaut zu bekommen, oder ihm sogar ein komplett neues Auto anbieten, insofern er dem Braten dann nicht mehr traut und dann kann man an den ausgebauten Teilen so lange rumbasteln wie man will. Aber das ist doch wohl nicht deren Ernst, da über 6 Wochen an dem Auto rumzuschrauben???
Grundsätzlich ist der Fehler ja der gleiche, wie der, den schon einige (meiner einer auch) schon hatten. Da war es ja der Sensor von der Abgassteuerung der hinüber war. Das ergab die gleichen Warnmeldungen und der 🙂 bat dann darum den Wagen nicht mehr voll auszufahren bis das E-Teil wieder lieferbar war. Komische Geschichte. Ich würde aber in jedem Fall nen Anwalt aufsuchen und klären, wie einfach Du nun wandeln kannst, da dein Vertrauen in speziell dieses KFZ nun nicht mehr gegeben ist. Die können dir ja viel erzählen, aber wenn die "Experten" schon wochenlang dran rumschrauben und auf keinen grünen Zweig kommen, was soll man als Kunde denn dann noch davon halten? Wenn da was Grundlegendes im Argen liegt, dann werden das nach Ablauf der Garantie mal sauteure Werkstattbesuche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Das Auto ist bezahlt, kein Leasing oder so.
Wäre er geleast, hätte man vielleicht noch die Leasinggeselschaft einbinden können !
So bist nat. allein mit dem Problem 😠
Gibt es hier schon etwas neues dazu? Bzw. wer hat noch diese Anzeige gehabt mit max 4000u/min?
Bei mir ist das gestern auch aufgetreten dabei war ich nicht über 4000u/min. Nur am Vortag bin ich beim Beschleunigen auf die Autbahn raus kurz mal drüber gewesen.
Das hätte dann aber auch schon früher mal sein müssen, da es bestimmt nicht das erstemal war, dass ich vor 100° Öl temp kurz mal über 4000u/min rausgedreht habe.
Nur zu Vorsorge...ich fahr nicht wie ein gestörter solange das auto kalt ist und drehe ihn auch nicht unter vollast bis in den begrenzer... wenn es mal die situation erfordert dreh ich ihn halt etwas weiter raus was meiner meinung nach auch besser als im niedrigst möglichen gang mit hohem drehmoment rauszubeschleunigen.
Seit Freitag der letzten Woche habe ich meinen RS wieder.
Er hat somit 6 Wochen in Ingolstadt zugebracht.
Natürlich erfährt man gar nichts über Ursache und Hintergrund des Defektes von Audi. Das könnte ja bekannt werden und den Eindruck erwecken, es gäbe technische Probleme bei Audi.
Mein Auto ist also wieder da, basta.
Gerüchteweise hatte es etwas mit der Kühlmittelpumpe bzw. deren elektronischer Steuerung zu tun.
Bis jetzt fährt er zumindest, wobei so ein Beigeschmack bleibt.
Ist übrigens ne Klasse Informationspolitik seitens Audi. Mich verunsichert das mehr, als dass es mich beruhigen würde.
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Seit Freitag der letzten Woche habe ich meinen RS wieder.Er hat somit 6 Wochen in Ingolstadt zugebracht.
Natürlich erfährt man gar nichts über Ursache und Hintergrund des Defektes von Audi. Das könnte ja bekannt werden und den Eindruck erwecken, es gäbe technische Probleme bei Audi.
Mein Auto ist also wieder da, basta.
Gerüchteweise hatte es etwas mit der Kühlmittelpumpe bzw. deren elektronischer Steuerung zu tun.Bis jetzt fährt er zumindest, wobei so ein Beigeschmack bleibt.
Ist übrigens ne Klasse Informationspolitik seitens Audi. Mich verunsichert das mehr, als dass es mich beruhigen würde.
Ja toll - und als Entschädigung durftest Du 6 Wochen mit einem 2.0 Ltr. TT fahren?? 😉 😕 sorry, aber denen hätte ich etwas anderes erzählt. 😎
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Seit Freitag der letzten Woche habe ich meinen RS wieder.Er hat somit 6 Wochen in Ingolstadt zugebracht.
Natürlich erfährt man gar nichts über Ursache und Hintergrund des Defektes von Audi. Das könnte ja bekannt werden und den Eindruck erwecken, es gäbe technische Probleme bei Audi.
Mein Auto ist also wieder da, basta.
Gerüchteweise hatte es etwas mit der Kühlmittelpumpe bzw. deren elektronischer Steuerung zu tun.Bis jetzt fährt er zumindest, wobei so ein Beigeschmack bleibt.
Ist übrigens ne Klasse Informationspolitik seitens Audi. Mich verunsichert das mehr, als dass es mich beruhigen würde.
Ich gehe einmal davon aus, dass der TT DEIN EIGENTUM ist. Somit hast Du ein RECHT zu erfahren, was mit Deinem Eigentum gemacht wurde, damit dies wieder einwandfrei funktioniert. Jeder kleine Händler, der eine Reparatur durchführt, erklärt, was gemacht wurde, damit der Gegenstand wieder funktioniert. Sollte also, Audi auf Nachfrage nicht reagieren, würde ich eine Anfrage über meinen RA starten. Wozu ist man rechtsschutzversichert (wenn man sie hat) ... Punkt.
theoretisch gebe ich Dir recht, AUDI müsste UNBEDINGT den Fehler erklären.
Allerdings wurde neulich bei einem TT 2,0-TFSI-Fahrer laut AUDI der Turbolader getauscht, weil die Verstellung des VTG-Laders hing.
Der 2,0TFSI hat definitiv keinen solchen VTG-Lader.
Was ich damit sagen möchte:
lieber weiss ich nicht was an meinem TTchen war, als daß ich mich von dieser durch Schwindeleien durchtriebenen Firma AUDI anlügen lasse.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
theoretisch gebe ich Dir recht, AUDI müsste UNBEDINGT den Fehler erklären.Allerdings wurde neulich bei einem TT 2,0-TFSI-Fahrer laut AUDI der Turbolader getauscht, weil die Verstellung des VTG-Laders hing.
Der 2,0TFSI hat definitiv keinen solchen VTG-Lader.Was ich damit sagen möchte:
lieber weiss ich nicht was an meinem TTchen war, als daß ich mich von dieser durch Schwindeleien durchtriebenen Firma AUDI anlügen lasse.
OK ... wenn Du es so siehst und Dich damit zufrieden gibst, aber was ist z.B. mit der Garantie auf die neu verbauten Teile??? So hast ja jetzt keinen Plan!!!
Bei meinem alten A3 wurde die Mechatronic bei 33.000 auf Garantie getauscht und somit fing die Garantie von neuem an zu laufen.
Zitat:
Original geschrieben von nightwolf2801
OK ... wenn Du es so siehst und Dich damit zufrieden gibst, aber was ist z.B. mit der Garantie auf die neu verbauten Teile??? So hast ja jetzt keinen Plan!!!Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
theoretisch gebe ich Dir recht, AUDI müsste UNBEDINGT den Fehler erklären.Allerdings wurde neulich bei einem TT 2,0-TFSI-Fahrer laut AUDI der Turbolader getauscht, weil die Verstellung des VTG-Laders hing.
Der 2,0TFSI hat definitiv keinen solchen VTG-Lader.Was ich damit sagen möchte:
lieber weiss ich nicht was an meinem TTchen war, als daß ich mich von dieser durch Schwindeleien durchtriebenen Firma AUDI anlügen lasse.Bei meinem alten A3 wurde die Mechatronic bei 33.000 auf Garantie getauscht und somit fing die Garantie von neuem an zu laufen.
Eine Garantie für Neuteile ( Austausch ), geht konform mit der Fahrzeuggarantie.
( nicht länger, wenn sie auf Garantie getauscht wurden )
Deine Aussage ist also nicht richtigMuss ich Dir erst einmal so GLAUBEN, werde es aber noch einmal recherchieren ... , bin ja spätestens Freitag bei meinem 🙂 und dann hört das unruhige SCHAFEN endlich auf.
Zitat:
Original geschrieben von nightwolf2801
Muss ich Dir erst einmal so GLAUBEN, werde es aber noch einmal recherchieren ... , bin ja spätestens Freitag bei meinem 🙂 und dann hört das unruhige SCHAFEN endlich auf.
Es ist so 😁, erst wenn du
dein Geldausgibst für ein Ersatzteil, greift die Ersatzteil-Garantie.
( Bei meinem 5er GTI wurde nach 1 Jahr und 8 Monaten das DSG ersetzt, auf das Neuteil hatte ich dann 4 Monate Garantie )
Vorher hab ich den dann verkauft 😁 und den TT Schalter gekauft 😉
Hihihi ... nun weiss ich, warum ich den A3 gegen den TT austausche, die A3 Garantie ist vor kurzem ausgelaufen ... 😉