TTR Windschott für Autobahn & Herbsttage

Audi

Hallo,

mein vorletzer Audi war ein 80 Cabrio mit dem man nach meiner Meinung auch mit 200 offen fahren konnte ohne einen steifen Hals zu haben. Seit 2 Jahren fahre ich nun einen TTR (Glaswindschott) der im Vergleich zum 80er natürlich stark zieht. Vor allem bei langen Autobahnfahrten oder kühleren Tagen zieht es im Nacken, so dass ich nicht wirklich lange offen fahren möchte.

Der Grund warum der TTR mehr zieht liegt ja auf der Hand. Der 80er war ein 4 Sitzer und wenn alle Scheiben d.h. vorne und hinten oben waren, bildete dies eine bündige Linie an der Seite. Durch das Windschott welches dann genau hinter dem Kopf war, kam es durch die hinteren Scheiben, welche ja noch über das windschott ende hinausragten kein Problem auch im Winter offen zu fahren.

Beim TTR enden die Scheiben aufgrund des 2 Sitzers natürlich vor dem Windschott und dadurch ist eine Lücke von ca. 20 cm, durch die die meiste kalte Luft einströmt. Ich weiss, dass ein Roadster ziehen darf..ist halt keine Limo...aus diesem Grund hab ich mir ja auch wieder einen TTSR bestellt...trotzdem möchte ich die TTR 8j Fahrer fragen, ob es mittlerweile schon Eigenbauten gibt, welche die Strömungen reduzieren? ich hab einem alten Thread gelesen..das es ein Windschott vom Z3 gibt, welches angepasst werden kann..

wie ist hier eure Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie



Zitat:

Übrigens kann ich nur aus meiner langjährigen Erfahrung sagen,

das häufiges Offenfahren bei < 10 °C sich sehr positiv auf meine Erkältungsquote

ausgewirkt hat, trage aber bei < 5 ° auch eine Wollmütze über die Ohren,

deshalb unbedingt bei trockenem Wetter immer DACH auf,

Und wie ist die Logik dahinter? 🙂

Das man sein Cabrio möglichst oft als Cabrio nutzen soll und dies mit vernünftiger Kleidung sogar bis -5C geht. 🙂

Um 3 x im Jahr offen bei der Eisdiele vorzufahren ist das Geld schlecht angelegt .

Z. , der auch immer offen fährt , auch Nachts , weil er ja nicht für die Kulisse fährt sondern für sich selbst. Und sich über die vielen Cabbys wundert , bei denen das Dach klemmt obwohl sie noch Garantie haben müßten 🙄 .

120 weitere Antworten
120 Antworten

Bilder? ...sind doch unsichtbar ;-)

Zitat:

@NM-Lover schrieb am 23. April 2016 um 21:14:05 Uhr:


Bilder? ...sind doch unsichtbar ;-)

Vielleicht nicht sichtbar, aber sicher nicht unsichtbar.
Ich würde gerne wissen wo die genau hin gesteckt sind

da schließe ich mich an

Pusteblume hat mir erlaubt diese Fotos von ihrem TT mit Megane Windschott einzustellen.
Keine schlechte Lösung finde ich und technisch dem Auco-Windschott ähnlich, bzw. dürfte es eine ähnliche beruhigende Wirkung haben.

Trotzdem sind wir noch gespannt auf die versprochenen Detailfotos vom Auco-Windschott. 🙂

Ähnliche Themen

sieht nicht sehr professionell aus. Eine ähnliche Wirkung kann es kaum haben, denn beim Auco WS ist der Luftstrom von den Rückenlehnen Oberkante bis zur Rückschottwand durch die Plane komplett abgeschottet, es kommt kein Lüftchen nach unten und zwischen den Sitzen hindurch.

Bei dem Megane WS kannst du ja zwischen den Rückenlehnen durchschauen.

Ja, ja ich weiß, die Optik

Werde mich wohl doch für auco WS.entcheiden müssen. Hatte einfach bedenken, teure Investition und wenig Wirkung.
Dann will ich Dir mal glauben und die Anschaffung tätigen.

@NM-Lover schrieb am 25. April 2016 um 13:54:02 Uhr:
sieht nicht sehr professionell aus. Eine ähnliche Wirkung kann es kaum haben, denn beim Auco WS ist der Luftstrom von den Rückenlehnen Oberkante bis zur Rückschottwand durch die Plane komplett abgeschottet, es kommt kein Lüftchen nach unten und zwischen den Sitzen hindurch.

Bei dem Megane WS kannst du ja zwischen den Rückenlehnen durchschauen.

Pusteblume, du hast PN !!!

einen Heiratsantrag!?😁

Werde es Dir mitteilen, wenn es so weit ist.Du erfährst es als erster!
Warum denn nicht. Ist doch eine gute Plattform dafür, ODER???
Leidensgenossen. Das schweisst zusammen. Erzähle Dir später mehr aus unserem Nähkästchen.
Melde mich wieder.

Lg. Pusteblume

@NM-Lover schrieb am 25. April 2016 um 22:30:55 Uhr:
einen Heiratsantrag!?😁

Heute ist mein Auco-Windschott angekommen und ich möchte euch die Teile zeigen. Leider ist derzeit kein Wetter um es zu montieren und es auszuprobieren, weil starker Regen und nur + 8 C.

Hoffen wir das dieses Teil hält, was der Hersteller verspricht.

Richtig ruhig wird es auch mit diesem Schott nicht werden, aber hoffentlich einigermassen erträglich.

In der Fahrzeugmitte wird es viel ruhiger werden.
Schade das Du nicht die Edelstahlkopfstützenhalterungen mit Schwanenhals genommen hast, die sind haltbarer als die Kunststoffteile.
Viel Erfolg und Spaß beim einbauen und v.a. beim testen.

Zitat:

@Toni10000 schrieb am 24. Mai 2016 um 19:33:23 Uhr:


Heute ist mein Auco-Windschott angekommen und ich möchte euch die Teile zeigen. Leider ist derzeit kein Wetter um es zu montieren und es auszuprobieren, weil starker Regen und nur + 8 C.

Hoffen wir das dieses Teil hält, was der Hersteller verspricht.

Richtig ruhig wird es auch mit diesem Schott nicht werden, aber hoffentlich einigermassen erträglich.

Gute Fahrt lieber Toni!

Zitat:

@NM-Lover schrieb am 24. Mai 2016 um 22:52:41 Uhr:


In der Fahrzeugmitte wird es viel ruhiger werden.
Schade das Du nicht die Edelstahlkopfstützenhalterungen mit Schwanenhals genommen hast, die sind haltbarer als die Kunststoffteile.
Viel Erfolg und Spaß beim einbauen und v.a. beim testen.

Die Schwanenhälse kann man ja noch nachrüsten. Kosten eh extra. Woher weisst du denn das die besser sind? Werde jetzt erst diese teste, dann schaun wir mal.

Habe heute an diesem warmen und sonnigen Tag gemeinsam mit einer Gehilfin das Auco-Windschott montiert. Gleich zu Beginn: Alleine ist diese Montage nicht zu schaffen.

Die Befestigung der Windschotthalterungen an den Kopfstützen des Audi TT 8j Roadster, die aus unerklärlichen Gründen für einen Laien nicht herausnehmbar sind, - steht auch nichts darüber im Handbuch, vermutlich ein Audi Geheimnis - ist außerordentlich umständlich und schwierig, die beiliegenden Unterlagen aus Schaumstoff sind aufgrund der kurzen Schrauben in den Halterungen nicht zu gebrauchen. Sind die Halterungen jedoch nach viel Schweiß, Gefummel, Geschimpfe und einige Tassen schwarzen Bohnenkaffee endlich montiert, halten sie tadellos. Die Schwanenhälse aus Kunststoff sind mit etwas Krafteinsatz gut verdreh - und verstellbar und von annehmbarer Qualität.

Die Plane aus Kunstleder ist das was man in dieser Preisklasse erwarten kann, sie erfüllt ihren Zweck, nicht mehr und nicht weniger. Die Druckknöpfe zur Befestigung der Plane an der Rückwand hinter den Sitzen halten gut, deren Halterungen werden mittels Kreuzschrauben in den waagrecht verlaufenden Schlitz der Rückwand eingedreht. Zwischen den einzelnen Drückknöpfen – 6 an der Zahl – entstehen durch die Rundung der Rückwand kleine Spalten, die aber keinen Einfluss auf der Wirkung dieser Plane haben dürften. Das beiliegende Klebeband, das diese Spalten zwischen Plane und Rückwand verhindern würde, ist nur bedingt geeignet, weil sich bei Hitze dessen Verklebung löst. Daher habe ich dieses Band gar nicht verwendet und nur die Druckknöpfe benutzt.

Das Windschott selbst ist aus Plexiglas gefertigt, die Kanten sind fein säuberlich abgerundet und von tadelloser Qualität. Das Windschottglas wird mittels einer rohrähnlichen Metallführung auf die Schwanenhälse passgenau gesteckt und ein wenig schräg nach vorne, möglichst nahe an die Kopfstützen ausgerichtet. Alles passt, sitzt gut und klappert nicht.

Aber: Leider sind die der Lieferung beiliegenden Standartkunststoffhalterungen zu kurz geraten, sodass das Windschott viel zu hoch aufragt – um einige cm höher als die Oberseite der Höcker, sprich Überrollbügel -, somit im „Wind steht“ und sich nicht tiefer einstellen lässt. Das auch, wenn man die Sitze ganz nach unten stellt und mit 173 cm so klein ist wie ich (eine Faust größer als eine sitzende Wildsau wie man bei uns sagt). Es zieht im Bereich der dem Seitenfenster zugewandten Schulter, aber vor allem im Genick und im gesamten Kopfbereich. Alles das ist nur geringfügig besser als beim Audi-Windschott. Ein Vorteil ist der etwas wärmere Innenraum, beginnend vom Fußraum bis etwa zum Hüftbereich, da der Wind, der beim Audi Windschott von hinten in den Fahrgastraum eindringen kann, durch die Auco-Plane gut abgeschirmt wird. Das alles kann aber nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen sein und so muss das Windschott offensichtlich um einiges nach unten, um den seltsamerweise vor allem bei langsameren Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h noch sehr starken Fahrtwind, besser aus dem oberen Fahrgastraumbereich, in dem sich der besonders zugempfindliche Oberkörper - und Kopfbereich befindet, zu verbannen. Aber wie, bei diesen viel zu kurzen Schwanenhälsen.

Das geht bei den beiliegenden Kunststoffhalterungen nur mit einem Trick, indem man die Windschotthalter an den Kopfstützen umdreht, sie quasi verkehrt befestigt, mit sanfter Gewalt die Biegungen der Schwanenhälse begradigt und sie hinter den Sitzen nach unten, also in Richtung der Bodenplatte zieht. Dann wird das Windschott von unten auf die jetzt geraden in Richtung Bodenplatte zeigenden Hälse gesteckt und mit der 5 mm starken Imbusschraube auf den Schwanenhälsen fixiert. So lässt sich die Höhe des Windschotts in weiten Bereichen fast stufenlos einstellen, was sicherlich (hoffentlich) zu einer Verbesserung seiner Eigenschaften führen wird. Besser gesagt würde, denn bei mir wurden diese Schrauben bei der Lieferung vergessen – kann passieren, wird nachgeliefert und ist schon unterwegs - und somit konnte ich heute am Feiertag und den dadurch geschlossenen Eisenfachgeschäften, diese Art der Befestigung nur am stehenden Fahrzeug, aber noch nicht im praktischen Fahrbetrieb erproben. Wenn diese Schrauben vorhanden sind und mein Gehilfe Zeit hat, werde ich verschiedene Windschotthöhen testen und euch die Ergebnisse mitteilen.

So, das waren die neuen Erkenntnisse für den heutigen Tag.
Toni

Zitat:

@Pusteblume11 schrieb am 25. Mai 2016 um 00:18:49 Uhr:



Zitat:

@NM-Lover schrieb am 24. Mai 2016 um 22:52:41 Uhr:


In der Fahrzeugmitte wird es viel ruhiger werden.
Schade das Du nicht die Edelstahlkopfstützenhalterungen mit Schwanenhals genommen hast, die sind haltbarer als die Kunststoffteile.
Viel Erfolg und Spaß beim einbauen und v.a. beim testen.

Die Schwanenhälse kann man ja noch nachrüsten. Kosten eh extra. Woher weisst du denn das die besser sind? Werde jetzt erst diese teste, dann schaun wir mal.

Weil sie länger sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen