TT5 Getriebeölwechsel aus Vorsorge
Hallo zusammen,
Sinn es Forums ist es ja überwiegend Probleme zu lösen und Fehler zu diskutieren. Ich möchte hier mal eine Frage in Bezug auch "Vorsorge" bzw. pflege an die TT5 fahrer stellen.
Wer von euch hat der Aussage vom Hersteller ZF gefolgt und das Getriebeöl vorsorglich bei ca. 120.000 km wechseln lassen? Ich habe das auch angedacht obwohl meine TT5 noch gut schaltet und keine Probleme macht. Man merkt nur einen immer deutlicher werdenden Ruck beim einlegen von P auf D oder von R auf D. Fährt man langsahm und gemütlich ist alles ohne Probleme. Fährt man etwas zügiger, dann schaltet er schon minimal härter als da wo er neu war. Das ist natürlich schwer zu schätzen, weil das ja eher eine sehr schleichende minimale Verschlechterung über die Jahre ist. Aber es ist halt nicht so dass ich echte Probleme habe.
Also wer hat es aus Vorsorge gemacht und was waren eure Erfahrungen danach? Ich hoffe doch nicht dass es schlechter geworden ist. Ach ja, meine TT5 ist vom BJ 2004.
27 Antworten
Hallo!
Habe meiner TT5 auch grad neues Öl gegönnt. Meine TT5 war wie Deine unauffällig, so gar noch unauffälliger, da sie nicht ruckte beim Wechsel von D zu R.
A B E R:
Es hat sich gelohnt! Es wird ein Bißchen weicher geschaltet aber viel wichtiger und deutlicher wahrnehmbar ist die schnelligkeit mit der jetzt (runter)geschaltet wird! Und es wird nicht mehr so viel Öl gepanscht. Heißt, der Vorwärtsdrang der Kiste ist nun bei jeder Pedalbewegung stärker, es verpufft nicht mehr so viel im Wandler.
Ich hab nur einen Wechsel machen lassen. Heißt 1/3 Altöl ist im Wandler verblieben. Der Schieber wurde gereinigt und die Wanne mit Magneten, neuer Filter und neue Dichtung. =150€. Öl hab ich angeliefert Liqui Moly ATF III 7l zu 46€.
Den nächsten Wechsel mach ich wohl in 50-60tkm, da ich gechippt habe.
Grüße
Hi!
Ich bin der Meinung, solange wie es ohne Prob´s läuft, sollte man nicht drin rumfummeln. Hab seit 210Tkm das Öl drin.
Klar sind die Schaltvorgänge zu spüren, aber allemal weicher als "handgerührt."
Die Kohle auszugeben, nur um sanfter zu Schalten, muß jeder selbst entscheiden.
Gruß Jaro.
mmmmh, naja, dadurch, daß die TT5 besser fast und weniger Öl gepanscht wird, sinkt auch der Verbrauch. Also man hat auch einen Kostenanreiz; Wenn man denn das Vorbeugen eines kapitalen Getriebeschadens außer Acht lassen will.
Grüße
@Allesdiesel und @Vati,
danke für eure berichte nach dem durchgeführten ZF service.
Der von Dir genannte Preis, war der mit Hinterachsdifferential?
Ähnliche Themen
Hallo fernschnellgut,
ich war bei einem BOSCH Dienst hier in HH, der sich auf Getriebe spezialisiert hat.
Und es wurde nur das Öl der TT5 ersetzt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Der von Dir genannte Preis, war der mit Hinterachsdifferential?
Ja.
So, nun habe ich den Getriebeservice auch hinter mir und ich muss sagen, es verhält sich wirklich so wie AllesDieses beschreibt. Bei mir war zusätzlich noch eine kleine Undichtigkeit am TorsenDiff, die man direkt mit beseitigt hat. Es wurde auch das Getriebeöl im Hinterachsdifferential gewechselt.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich würde es auf jeden Fall wieder machen wenn es soweit ist. Das Fahrzeug fährt sich "leichter" und "flüssiger". Beim langsahmen beschleunigen wird nun auch immer noch der höhere Gang gehalten ohne runterzuschalten, weil noch genügend Drehmoment vorhanden ist und der Motor anscheinen nicht so viel Kraft wie vorher abgibt um nur das Getriebe zu bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
So, nun habe ich den Getriebeservice auch hinter mir und ich muss sagen, es verhält sich wirklich so wie AllesDieses beschreibt. Bei mir war zusätzlich noch eine kleine Undichtigkeit am TorsenDiff, die man direkt mit beseitigt hat. Es wurde auch das Getriebeöl im Hinterachsdifferential gewechselt.Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich würde es auf jeden Fall wieder machen wenn es soweit ist. Das Fahrzeug fährt sich "leichter" und "flüssiger". Beim langsahmen beschleunigen wird nun auch immer noch der höhere Gang gehalten ohne runterzuschalten, weil noch genügend Drehmoment vorhanden ist und der Motor anscheinen nicht so viel Kraft wie vorher abgibt um nur das Getriebe zu bewegen.
PRIMA! Freut mich für Dich.
@Audi IN: Von wegen Lebensfüllung! Dabei sind die doch immer scharf auf Wartungsarbeiten, bringt doch Geld in die Kasse. Insbesondere der After Sales Bereich hat doch erfahrungsgemäß die höchste Marge. *kopfschüttel*
Grüße
@fernschnellgut
Wo hast Du das machen lassen?
Hallo Forum,bin doch jetzt neugierig geworden. Habe einen A6 Avant 2,5 TDI MKZ BDG Automatik mit Tipptronik
BJ 04/2003 mit jetzt 190 Tsd km Laufleistung.
Habe bis jetzt keinerlei Probleme, Automatik schaltet butterweich.
Sollte man jetzt aus Vorsorge einen Getriebeölwechsel machen ?
Bin immer davon ausgegangen, das die Ölfüllung im Getriebe bzw Automatik eine Lebensfüllung ist.
Wäre nett,wenn mir jemand etwas dazu sagen kann.
Gruß / Wuschel
BDG mit Automatik ist immer ein Multitronic. Hier geht es um die TT5 Getriebe.
nichts desto trotz muss auch bei einer Multitronic das ATF gewechselt werden - soweit ich weiß alle 60.000 KM.
Bei einer Tiptronic ist das ATF zwar eine "Lebensfüllung" - aber man kann das Leben deutlich verlängern, wenn man die alte Plörre mal wechselt. Sonst ist das Getriebeleben evtl. schon recht früh zu Ende - wenn das Getriebe mit 120 TKM verreckt hat das ATF ja bis zum Ende gehalten - nur war es eben ein frühes Ende. Der Begriff "Lebensfüllung" definiert ja nicht, wie lange das Leben ist ;-)