TT schlägt MB und BMW
In der neuesten Ausgabe von AMS gibt's einen Roadster-Test vom TT 2,0 gegen den SLK 200 Komp. mit "neuen" 184 PS und dem Z4 2,5si.
Der TT schlägt sie alle mit 477 zu 461 (SLK) und 430 (Z4) Punkten. Er ist eben sehr ausgewogen. Besonders interessant finde ich die Motorenwertung. Der 2,0 ledert den 18 PS stärkeren 6-er 2,5L Sauger BMW trotz Mehrgewicht beim Durchzug gnadenlos ab (80-120 9,1 zu 12,1 Sek im 6.) Vom SLK reden wieder lieber erst gar nicht. Zitat: "Der TT ist im sechsten schneller als der Mercedes im fünften"!
Verwirrt hat mich allerdings, dass der TT Super Plus brauchen soll. Hier im Forum ist doch von Super die Rede. Was stimmt nun?
Übrigens braucht der TT mit (Testverbrauch) 9,8 L zu 10,4 (Z4) und 10,6 (SLK) auch am wenigsten 🙂
Wie schlampig aber solche Artikel gemacht werden zeigt übrigens die Felgenwahl: Abgebildet wird der TT mit 17er V-Felgen. Im Kasten Daten und Messwerte wird als Testbereifung die 16er Standardbereifung angegeben: Wat is den nu richtisch?
Beste Antwort im Thema
In dieser Fahrzeugkategorie sollte man auf sein persönliches Bauchgefühl hören und den entsprechenden Wagen kaufen. Ich habe letztes Jahr allerdings den Fehler gemacht und auf diese Vergleichstests gehört. Der TT erreichte damals schon in einigen Vergleichstests höhere Punktzahlen als BMW oder Mercedes. Ich wollte wieder einen Roadster kaufen (hatte vorher einen SLK) und habe mich von diesen Testergebnissen dazu leiten lassen, einen neuen TT Roadster zu bestellen. Vorlieben zu bestimmten Marken habe ich dabei versucht "auszublenden". Und da der TT im Vergleich zum SLK deutlich günstiger war/ist (günstigerer Listenpreis und horrende Nachlässe), habe ich eben den TT bestellt. Im Nachhinein ein Fehler, denn ich bin mit dem TT auf Dauer nicht glücklich geworden. Was bringt es mir, wenn der 2.0 TFSI minimal schneller auf 100km/h beschleunigt als ein SLK 200 K, ich aber gar kein Heizer bin und mehr Spaß am flotten Fahren habe aber die volle Leistung des Motors quasi nie ausnutze? Dafür habe ich aber die Nachteile des Stoffverdecks, obwohl mir ein wertiges Stahlverdeck eigentlich lieber wäre. Vielleicht sollte man in Vergleichstests mit unvernünftigen Autos wie z.B. Cabrios einfach mal das Kapitel "Kosten" weglassen - dann sähen die Ergebnisse wahrscheinlich anders aus. In dieser Klasse entscheidet man beim Neuwagenkauf doch nicht wie bei einem Kleinwagen, wo die letztendliche Kaufentscheidung auf den Wagen fällt, der 3.000€ günstiger ist. Entweder ich spare Geld oder ich fühle mich wohl.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Also der TT verbraucht 98 Oktan-Benzin und kann behelfsweise auch mit 95 Oktan betankt werden.
Ich tanke seit Ende der Einfahrphase ausschließlich behelfsweise 😉 und kann bisher weder spürbaren Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen, wohl aber den deutlichen Preisunterschied beim Tanken.
Zum Blechdach-Thema: Ich halte diese im Alltag eher für störend, da sie sich doch recht negativ auf das Kofferraumvolumen und dessen Erreichbarkeit auswirken. Ausserdem sind 40 Sekunden einfach zu lang, um mal eben beim Ampelstopp das Dach zu öffnen. Während der Fahrt ist daran bei den Klapp-Kolegen ja nichtmal zu denken. Ich bin nach nun 4 Monaten und 12000km fest davon überzeugt, dass das TT-Dach sowohl Winter- als auch uneingeschränkt Alltagstauglich ist 🙂
also ich war besitzer aller 3 roadster:
1. slk 200 k (163ps, altes modell)
2. z4 3,0i (231 ps)
3. jetzt ttr 2,0
und kann den bericht fast 100%ig bestätigen!
ps: ich finde den neuen slk extrem hässlich, der alte war da viel schöner!
und zum glück hat unser ttr kein blechdach!!!!!!!!!!!!!!!!!
der neue z4 soll ja jetzt auch eines bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von psdv2
Der TT schlägt sie alle mit 477 zu 461 (SLK) und 430 (Z4) Punkten. Er ist eben sehr ausgewogen. Besonders interessant finde ich die Motorenwertung. Der 2,0 ledert den 18 PS stärkeren 6-er 2,5L Sauger BMW trotz Mehrgewicht beim Durchzug gnadenlos ab (80-120 9,1 zu 12,1 Sek im 6.) Vom SLK reden wieder lieber erst gar nicht. Zitat: "Der TT ist im sechsten schneller als der Mercedes im fünften"!
Das wundert mich eigentlich nicht, mit der Turboaufladung liegt der TT eben vorne.
Der BMW muss halt über die Drehzahl gefahren werden.
Nichts desto trotz ist der 2.0 TFSI ein hervorragender Motor!
Grüße ans Audi-Forum,
Andre
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
a) für eine Ford Focus Plattform soviel hinlegen wie für so manch anderes Fahrzeug
Was war der TT noch gleich für eine Plattform?
Ganz schön unsachlich wie hier argumentiert wird, das der TT gewonnen hat ist eigentlich kein Wunder. Super Motor, verbunden mit dem besten Frontantriebskonzept und das neueste Auto. Dazu ist der TT noch leicht und relativ günstig im Vergleich zu den 2 Konkurrenten.
Der Z4 ist vom Design der klassische Roadster, lange Schnauze, tiefe und weit nachhinten verlegte Sitzposition. Der SLK ist etwas weniger radikal und der TT von Design her am weitesten weg. Ist allerdings Geschmackssache welches Konzept einem am besten gefällt!
So ist der 2.0TFSI im Alltag der praktischere Motor, der 2.5si dafür der laufruhiegere R6 und braucht Drehzahl um schnell vorwärts zu kommen. Der Mercedes leigt irgendwo dazwischen und über das Variodach wurde ja schon genaug diskutiert...
Nur wer sich ein auto auf Grund solche eines Vergleichstestes kauft tut mir leid, ebenso die Leute die sich jetzt einbilden das wesentlich bessere Auto fahren und damit rumposen müssen. Beeindruclen kann man damit niemanden und ein besserer Mensch wird man ganz sicher nicht!
Ähnliche Themen
In dieser Fahrzeugkategorie sollte man auf sein persönliches Bauchgefühl hören und den entsprechenden Wagen kaufen. Ich habe letztes Jahr allerdings den Fehler gemacht und auf diese Vergleichstests gehört. Der TT erreichte damals schon in einigen Vergleichstests höhere Punktzahlen als BMW oder Mercedes. Ich wollte wieder einen Roadster kaufen (hatte vorher einen SLK) und habe mich von diesen Testergebnissen dazu leiten lassen, einen neuen TT Roadster zu bestellen. Vorlieben zu bestimmten Marken habe ich dabei versucht "auszublenden". Und da der TT im Vergleich zum SLK deutlich günstiger war/ist (günstigerer Listenpreis und horrende Nachlässe), habe ich eben den TT bestellt. Im Nachhinein ein Fehler, denn ich bin mit dem TT auf Dauer nicht glücklich geworden. Was bringt es mir, wenn der 2.0 TFSI minimal schneller auf 100km/h beschleunigt als ein SLK 200 K, ich aber gar kein Heizer bin und mehr Spaß am flotten Fahren habe aber die volle Leistung des Motors quasi nie ausnutze? Dafür habe ich aber die Nachteile des Stoffverdecks, obwohl mir ein wertiges Stahlverdeck eigentlich lieber wäre. Vielleicht sollte man in Vergleichstests mit unvernünftigen Autos wie z.B. Cabrios einfach mal das Kapitel "Kosten" weglassen - dann sähen die Ergebnisse wahrscheinlich anders aus. In dieser Klasse entscheidet man beim Neuwagenkauf doch nicht wie bei einem Kleinwagen, wo die letztendliche Kaufentscheidung auf den Wagen fällt, der 3.000€ günstiger ist. Entweder ich spare Geld oder ich fühle mich wohl.