TT schlägt MB und BMW

Audi TT 8J

In der neuesten Ausgabe von AMS gibt's einen Roadster-Test vom TT 2,0 gegen den SLK 200 Komp. mit "neuen" 184 PS und dem Z4 2,5si.
Der TT schlägt sie alle mit 477 zu 461 (SLK) und 430 (Z4) Punkten. Er ist eben sehr ausgewogen. Besonders interessant finde ich die Motorenwertung. Der 2,0 ledert den 18 PS stärkeren 6-er 2,5L Sauger BMW trotz Mehrgewicht beim Durchzug gnadenlos ab (80-120 9,1 zu 12,1 Sek im 6.) Vom SLK reden wieder lieber erst gar nicht. Zitat: "Der TT ist im sechsten schneller als der Mercedes im fünften"!

Verwirrt hat mich allerdings, dass der TT Super Plus brauchen soll. Hier im Forum ist doch von Super die Rede. Was stimmt nun?
Übrigens braucht der TT mit (Testverbrauch) 9,8 L zu 10,4 (Z4) und 10,6 (SLK) auch am wenigsten 🙂

Wie schlampig aber solche Artikel gemacht werden zeigt übrigens die Felgenwahl: Abgebildet wird der TT mit 17er V-Felgen. Im Kasten Daten und Messwerte wird als Testbereifung die 16er Standardbereifung angegeben: Wat is den nu richtisch?

Beste Antwort im Thema

In dieser Fahrzeugkategorie sollte man auf sein persönliches Bauchgefühl hören und den entsprechenden Wagen kaufen. Ich habe letztes Jahr allerdings den Fehler gemacht und auf diese Vergleichstests gehört. Der TT erreichte damals schon in einigen Vergleichstests höhere Punktzahlen als BMW oder Mercedes. Ich wollte wieder einen Roadster kaufen (hatte vorher einen SLK) und habe mich von diesen Testergebnissen dazu leiten lassen, einen neuen TT Roadster zu bestellen. Vorlieben zu bestimmten Marken habe ich dabei versucht "auszublenden". Und da der TT im Vergleich zum SLK deutlich günstiger war/ist (günstigerer Listenpreis und horrende Nachlässe), habe ich eben den TT bestellt. Im Nachhinein ein Fehler, denn ich bin mit dem TT auf Dauer nicht glücklich geworden. Was bringt es mir, wenn der 2.0 TFSI minimal schneller auf 100km/h beschleunigt als ein SLK 200 K, ich aber gar kein Heizer bin und mehr Spaß am flotten Fahren habe aber die volle Leistung des Motors quasi nie ausnutze? Dafür habe ich aber die Nachteile des Stoffverdecks, obwohl mir ein wertiges Stahlverdeck eigentlich lieber wäre. Vielleicht sollte man in Vergleichstests mit unvernünftigen Autos wie z.B. Cabrios einfach mal das Kapitel "Kosten" weglassen - dann sähen die Ergebnisse wahrscheinlich anders aus. In dieser Klasse entscheidet man beim Neuwagenkauf doch nicht wie bei einem Kleinwagen, wo die letztendliche Kaufentscheidung auf den Wagen fällt, der 3.000€ günstiger ist. Entweder ich spare Geld oder ich fühle mich wohl.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also der TT verbraucht 98 Oktan-Benzin und kann behelfsweise auch mit 95 Oktan betankt werden.

Beim Z4 kommt jetzt das schwere letzte Jahr vor dem Modellwechsel und er wird seine Käufer wohl v. a. in der treuen BMW-Gemeinde finden oder über absatzstabiliserende Maßnahmen - sprich: Rabatte. Optisch ist er m. E. der kompromissloseste Roadster und hat dadurch seinen gewissen Reiz. Der Mercedes überzeugt durch sein Stahldach und der TT ist einfach das neueste Auto der drei Kandidaten. Allerdings denke ich, dass gerade in einem solchen Fahrzeugsegment v. a. Aspekte entscheiden, die eben nicht messbar sind. Das Design, der Motorsound und auch das Flair der Marke dürften für die meisten wichtiger sein, als die Nachkommastelle im Sprint auf 100 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Also der TT verbraucht 98 Oktan-Benzin und kann behelfsweise auch mit 95 Oktan betankt werden.

Beim Z4 kommt jetzt das schwere letzte Jahr vor dem Modellwechsel und er wird seine Käufer wohl v. a. in der treuen BMW-Gemeinde finden oder über absatzstabiliserende Maßnahmen - sprich: Rabatte. Optisch ist er m. E. der kompromissloseste Roadster und hat dadurch seinen gewissen Reiz. Der Mercedes überzeugt durch sein Stahldach und der TT ist einfach das neueste Auto der drei Kandidaten. Allerdings denke ich, dass gerade in einem solchen Fahrzeugsegment v. a. Aspekte entscheiden, die eben nicht messbar sind. Das Design, der Motorsound und auch das Flair der Marke dürften für die meisten wichtiger sein, als die Nachkommastelle im Sprint auf 100 km/h.

Richtig, was den Z4 betrifft. Allerdings renovieren ja heute die Hersteller Ihre Autos schrittweise. So ist der 2,5si Motor sicher auf der Höhe der Zeit. Der Nachfolger der Z4 wird ja ebenfalls gleich in AMS vorgestellt (kommt 2009). Glattflächiger, einschmeichelnder als der Chris Bangel-Entwurf wird er einige Leute versöhnen, die beim Z3 hängen geblieben oder zum TT gewechselt sind?! Allerdings ist der SLK eben frisch renoviert und liefert mit dem Dach allein auch keine besondere Performance: bei Komfort und Platz ist ziemlich Gleichstand und beim Motor ist der TT weg! Am schönsten für mich ist der Vorsprung in Sachen Qualität! Das wird sich sicherlich auf Dauer auch im Markenimage und damit Wiederverkauf niederschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von psdv2



... Allerdings ist der SLK eben frisch renoviert und liefert mit dem Dach allein auch keine besondere Performance: bei Komfort und Platz ist ziemlich Gleichstand und beim Motor ist der TT weg! Am schönsten für mich ist der Vorsprung in Sachen Qualität! Das wird sich sicherlich auf Dauer auch im Markenimage und damit Wiederverkauf niederschlagen.

Ich denke durch die Modellpflege hat der SLK stark gewonnen. Er wirkt nun deutlich markanter als vorher. Für alle die einen Roadster als Erstfahrzeug suchen, wird der Aspekt mit dem Variodach schwer wiegen. Beurteilungen hinsichtlich der Qualität kann eine Autozeitschrift m. E. kaum leisten. Ob der Wagen technisch im Alltag besteht, ob der Wagen das Klappern anfängt oder ob sich die Sitze nach hunderttausend Kilometern durchgesessen haben, kann man nicht an nagelneuen Autos feststellen. Eine lapidare Bemerkung, wie dass der Kunststoff sich hoch- oder minderwertig anfühlt, muss reichen, um die Punkte entsprechend zu verteilen.

Warum sollte denn ein Variodach konkret Käufer anziehen? Seh da keine echten Vorteile ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie


Warum sollte denn ein Variodach konkret Käufer anziehen? Seh da keine echten Vorteile ...

Der Lärmpegel im Innenraum, die Waschanlagentauglichkeit, die Optik im geschlossenen Zustand (Geschmackssache 😉) und das zumindest bei mir subjektiv vorhandene Gefühl der Geborgenheit in einem solchen Auto bei Sauwetter, wären die zuvorderst zu nennenden Gründe aus meiner Sicht.

Mh ja, aber die zählen alle nicht mehr 🙂 Maximal vlt. der Lärmpegel.

Bin aber vom Alltagseinsatz des TTR-Dachs extrem positiv überrascht. Waschanlage is auch kein Problem ... ansonsten keine Nachteile. Klar, ein Hardtop ist nett usw, aber eben groß und schwer. Und für einen Roadster irgendwie untypisch. In den SLK und 207er CC kann das rein *g*, nicht im TT 😁

Nun, wie bereits gesagt, es sind gerade in dieser Fahrzeugkategorie wohl v. a. subjektiv verschiedene Aspekte, die eine Rolle spielen. Mit Beschleunigungswerten o. ä. wird man dem Phänomen Roadster wohl kaum gerecht. Das Auto muss einen emotional ansprechen und dann ist man häufig auch breit über sehr viele Schwächen hinwegzusehen. Bei dem einen ist das der TT, bei einem anderen der Z4 und bei einem dritten der SLK. Jeder wird seine Gründe haben, sich für das jeweilige Auto zu entscheiden, wenn es denn den berühmten Schalter in ihm umgelegt hat, denn eine Vernunftentscheidung ist ein Roadster sowieso nicht. 

Also in dem Sportauto-Vergleichstest war der TTR 3.2 ca. ne Sekunde schneller auf Hockenheim und lies sich auch längsdynamisch nix vormachen vom Opel.
Der Preis ist natürlich ne andre Liga, dafür krieg ich aber halt auch keinen Audi.
Seine Käufer findet er sicherlich - spätestens bei denen die sich freuen in ihrer Preisklasse nen TT/Z4/SLK-Killer gefunden zu haben.

Und bevor ich mir nen TTR + GT kaufe, nehm ich lieber was gescheites für den Preis der beiden... 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie


Warum sollte denn ein Variodach konkret Käufer anziehen? Seh da keine echten Vorteile ...

Also der einzige grund wäre für mich, dass ein Variodach sicherer vor Aufschlitzen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von Robbsie


Warum sollte denn ein Variodach konkret Käufer anziehen? Seh da keine echten Vorteile ...
Der Lärmpegel im Innenraum, die Waschanlagentauglichkeit, die Optik im geschlossenen Zustand (Geschmackssache 😉) und das zumindest bei mir subjektiv vorhandene Gefühl der Geborgenheit in einem solchen Auto bei Sauwetter, wären die zuvorderst zu nennenden Gründe aus meiner Sicht.

1) Es ist bereits erwiesen in vielen Tests, dass der Lärmpegel in gut gedämmten Stoffdach-Cabrios nicht schlechter ist.

2) Die Optik ist bei den Variodächern häufig verhunzt. Ich finde z. B. das Klappdach beim 3er furchtbar, obwohl mir der Wagen als Coupe sehr gut gefällt, und auch der alte mit Stoffdach gefiel. Die Peugeots mit Klappdach find ich auch fürchterlich, und den EOS grenzwertig.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Also in dem Sportauto-Vergleichstest war der TTR 3.2 ca. ne Sekunde schneller auf Hockenheim und lies sich auch längsdynamisch nix vormachen vom Opel.
Der Preis ist natürlich ne andre Liga, dafür krieg ich aber halt auch keinen Audi.
Seine Käufer findet er sicherlich - spätestens bei denen die sich freuen in ihrer Preisklasse nen TT/Z4/SLK-Killer gefunden zu haben.

Und bevor ich mir nen TTR + GT kaufe, nehm ich lieber was gescheites für den Preis der beiden... 😉

Emulex

Im Thread verirrt?

Moin!

Lasst Ihnen doch Ihr Variodach - lasst uns aber auch unser Cabriodach.😛

Gruss

vello

Also meine Frau fährt auch den Mercedes-Benz SLK und ich find das Auto extrem gut gelungen !

Das Hardtop ist meiner Meinung nach perfekt würde ich gerne bei viele nanderen Roadster auch sehen !

* Wenn ich mir mal den A5 mit Hardtop so vorstelle 🙂 *

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Allerdings denke ich, dass gerade in einem solchen Fahrzeugsegment v. a. Aspekte entscheiden, die eben nicht messbar sind. Das Design, der Motorsound und auch das Flair der Marke dürften für die meisten wichtiger sein, als die Nachkommastelle im Sprint auf 100 km/h.

Sehe ich auch so!

Und mein TT braucht 100 Oktan ;-)

Das bis dato einzig schöne Cabrio mit festem Verdeck ist in meinen Augen der Volvo C70, aber da kann man

a) für eine Ford Focus Plattform soviel hinlegen wie für so manch anderes Fahrzeug
b) wenn man bestellt, erstmal für gut und gerne 15 Monate ein Ersatzfahrzeug organisieren, die Lieferbarkeit ist denkbar schlecht.

Dennoch finde ich, ist dieses Cabrio eine Augenweide. Dort stimmen endlich die Proportionen bei den sonst doch etwas aufgesetzt wirkenden Stahldächern.

Zitat:

Also der einzige grund wäre für mich, dass ein Variodach sicherer vor Aufschlitzen wäre.

Naja, wer schlitzt denn schon so ein Dach auf? Maximal "just 4 fun". Wer was klauen will oder rein will, der nimmt lieber die Seitenscheibe denke ich mal ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen