TT RS Coupe 0-200kmh: Werksangabe 15,9s - Test 17,7s ???

Audi TT 8J

Hallo,

in der aktuellen AMS ist ein umfassender Test des TT RS Coupe.

Wie können 340 PS die Werksangaben von 0-200 kmh so verfehlen, fast 2 sek langsamer?

mfg
chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Zitat:

Original geschrieben von S-Fahrer


Ein Auto geht gut wenn ich bei 80 im 5. Gang Gas geb und es geht vorwärts. Wenn ich in den 3. schalten muß frag ich mich was 420 PS dann sollen.
Ich bin nicht zu blöd um einen Hochdrehzahlmotor zu fahren

😁 😁

Du brauchst bei einem HDZ ganz einfach "hohe Drehzahlen" - ansonsten geht recht wenig. Die Leistung liegt schlicht und ergreifend erst bei "hoher Drehzahl" an, bei 3.000 Umdrehungen fährst du umgerechnet eben nicht mit 420 PS, sondern nur mit einem Bruchteil davon.

Das ist nichtmal das Problem.

Nur kannst du keine Gänge vergleichen - das ist Unfug aus der Fahrschule.

Der RS4 ist insgesamt ERHEBLICH länger übersetzt bzw. auf eine deutlich höhere Gangreichweite ausgelegt.

Bei Nenndrehzahl 7800rpm im 6. Gang erreicht das Fahrzeug fast 300km/h.

Der S3 dreht schon bei 250 fast in den Begrenzer...

Diese Gänge kannst du nicht vergleichen...

Da kann der nächste mit einem 115PS TDI und 6-Gang daherkommen, dessen 5. bei 160 Schluss ist und sagen "hier...im 5. ab 80 bin ich so schnell wie ein 200PS TFSI".

Schwachsinn, Schwachsinn, Schwachsinn.

Die Leute müssen mal begreifen dass weder ein "ich teste mal im 5. Gang ab 80" noch ein "ich teste mal bei 2000rpm und 60km/h ausm Dorf raus" ein wie auch immer geartet sinnvoller Vergleich ist.
Das haben vor allem Dieselfahrer mal zu verstehen, offensichtlich aber auch welche ausm Benziner-Lager.

Es ist Geschmacksache ob man man hohe Drehzahlen mag, aber wenn nicht dann bitte so konsequent sein und einen Diesel nehmen, Herr S-Fahrer 😉

Emulex

218 weitere Antworten
218 Antworten

Also es ist so:
Ein Fahrzeug bringt eine gewisse Leistung an die Räder. Dem gegenüber stehen die Fahrtwiderstände (Roll- und Luftwiderstand).
Vmax ist der Punkt an dem die Widerstände die gesamte Radleistung aufgezehrt haben - der Wagen kann nichtmehr beschleunigen.
Das erstmal als Grundlage.

Die Beschleunigung hängt nun von den Faktoren Radleistung, Fahrtwiderstände und Masse ab.
Eine Masse mit 2000kg auf 250km/h zu beschleunigen, bedarf exakt doppelt so viel Energie wie das Beschleunigen von 1000kg und dauert entsprechend länger - ob das bis 100, 200 oder 300km/h ist spielt keine Rolle.
Der Energieaufwand steigt immer linear zur Masse.

Und diese Energie gilt es in Form von Radleistung reinzustecken, welche aber mit steigender Geschwindigkeit zunehmend an die Fahrtwiderstände verschwendet wird.
Man könnte sagen das Leistungsgewicht verändert sich dynamisch mit der Geschwindigkeit, aber es bleibt der lineare Bezug zur Masse.

Beispiel anhand von zwei fiktiven Audi TT mit identischem Luftwiderstand:
TT 1 = 1000kg, 200PS
TT 2 = 2000kg, 200PS
Leistungsgewicht bei 0km/h: 5kg/PS zu 10kg/PS

Für 200km/h benötigt ein TT rund 116PS die nichtmehr zur Beschleunigung zur Verfügung stehen, sind wir bei:
TT 1 = 1000kg, 84PS verbleibend
TT 2 = 2000kg, 84PS
Leistungsgewicht bei 200km/h: 11,9kg/PS zu 23,8kg/PS

Interessant wird es erst wenn wir Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistung oder unterschiedlichem Luftwiderstand haben:
TT 1 = 1000kg, 200PS
TT 2 = 2000kg, 400PS
Leistungsgewicht bei 0km/h: 5kg/PS zu 5kg/PS
Bei 200km/h:
1000kg, 84PS
2000kg, 284PS
11,9kg/PS zu 7kg/PS

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Also es ist so:
Ein Fahrzeug bringt eine gewisse Leistung an die Räder. Dem gegenüber stehen die Fahrtwiderstände (Roll- und Luftwiderstand).
Vmax ist der Punkt an dem die Widerstände die gesamte Radleistung aufgezehrt haben - der Wagen kann nichtmehr beschleunigen.
Das erstmal als Grundlage.

Die Beschleunigung hängt nun von den Faktoren Radleistung, Fahrtwiderstände und Masse ab.
Eine Masse mit 2000kg auf 250km/h zu beschleunigen, bedarf exakt doppelt so viel Energie wie das Beschleunigen von 1000kg und dauert entsprechend länger - ob das bis 100, 200 oder 300km/h ist spielt keine Rolle.
Der Energieaufwand steigt immer linear zur Masse.

Und diese Energie gilt es in Form von Radleistung reinzustecken, welche aber mit steigender Geschwindigkeit zunehmend an die Fahrtwiderstände verschwendet wird.
Man könnte sagen das Leistungsgewicht verändert sich dynamisch mit der Geschwindigkeit, aber es bleibt der lineare Bezug zur Masse.

Beispiel anhand von zwei fiktiven Audi TT mit identischem Luftwiderstand:
TT 1 = 1000kg, 200PS
TT 2 = 2000kg, 200PS
Leistungsgewicht bei 0km/h: 5kg/PS zu 10kg/PS

Für 200km/h benötigt ein TT rund 116PS die nichtmehr zur Beschleunigung zur Verfügung stehen, sind wir bei:
TT 1 = 1000kg, 84PS verbleibend
TT 2 = 2000kg, 84PS
Leistungsgewicht bei 200km/h: 11,9kg/PS zu 23,8kg/PS

Interessant wird es erst wenn wir Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistung oder unterschiedlichem Luftwiderstand haben:
TT 1 = 1000kg, 200PS
TT 2 = 2000kg, 400PS
Leistungsgewicht bei 0km/h: 5kg/PS zu 5kg/PS
Bei 200km/h:
1000kg, 84PS
2000kg, 284PS
11,9kg/PS zu 7kg/PS

Emulex

Besser geht es nicht.

Ich wußte, das Wort "absolute Leistung" bleibt unerwähnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Bevor hier eine ellenlange Diskussion daraus wird - man schaue sich einfach mal die gemessenen Beschleunigungswerte diverser Autos jenseits von 200 Km/h an.

Ein (offener) SL 55 AMG beschleunigt z. B. etwas schneller von 200 auf 300 als ein Murcielago, obwohl das Leistungsgewicht deutlich schlechter ist.

Also selbst ein Mercedes SLR McLaren mit 626 PS hinkt einem Lamborghini Murciélago LP 640 von 200-300 kmh (etwas) hinterher, und da soll ein SL 55 schneller beschleunigen?

Fakt ist aber, dass der TT RS in der Beschleunigung von 0-200 kmh eine Fabelzeit fahren soll, wo andere Fahrzeuge wesentlich mehr Leistung brauchen (M3 420PS, R8 420PS).

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von godam


ich verstehe eh diese utopische werksangabe nicht.

der s5 ist mit 19,1 angegeben der ist freilich schwerer (was aber ab 100 nichtmehr viel ausmachen sollte) hat dafür ein paar ps mehr....warum ihm der ttrs derart viel zeit abnehmen soll war nir von anfang an unklar

Hallo,

also ich bin S5 und TT RS beide probegefahren und kann sagen, dass
der RS subjektiv deutlich besser anzieht als der S5. Immerhin
ist das ein Unterschied von über 200 kg bei fast gleicher Leistung,
aber im unteren Drehzahlbereich dürfte die Leistung des RS
aufladungsbedingt eher besser sein als die des S5.

Insofern würde ich schon einen deutlichen Unterschied in den
Beschleunigungsmessungen erwarten.

M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Insofern würde ich schon einen deutlichen Unterschied in den Beschleunigungsmessungen erwarten.

Ist auch definitiv so. Mein S5 war damals exakt gleich schnell wie der Z4M. Der TTRS ist hingegen deutlich schneller als der Z4M.

Das beste wäre wenn sich mal ein RS Fahrer mit VCDS ein paar Messungen macht. Alles andere ist eh nur schön gerede.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Bevor hier eine ellenlange Diskussion daraus wird - man schaue sich einfach mal die gemessenen Beschleunigungswerte diverser Autos jenseits von 200 Km/h an.

Ein (offener) SL 55 AMG beschleunigt z. B. etwas schneller von 200 auf 300 als ein Murcielago, obwohl das Leistungsgewicht deutlich schlechter ist.

Also selbst ein Mercedes SLR McLaren mit 626 PS hinkt einem Lamborghini Murciélago LP 640 von 200-300 kmh (etwas) hinterher, und da soll ein SL 55 schneller beschleunigen?

SL 55 AMG: cW * A = 0,60

SLR: cW * A = 0,77

und das macht den Unterschied- bei Tempi jenseits 200 und erst recht jenseits 250 ist der Luftwiderstand tödlich. Wie gesagt, die notwendige Motorleistung zur Überwindung des Luftwiderstandes steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit, da machen sich auch kleine Unterschiede im cW * A Wert massiv bemerkbar....

Genau!

Paradebeispiel wie ich finde: Supertest R8 4.2 vs Supertest RS4 4.2 ---> der RS4 erreichte auf der Döttinger Höhe eine höhere Geschwindigkeit. Horst von Saurma erklärte dies liege am Luftwiderstand! Klartext: Nach etwa 220 beschleunigt der RS4 im "langweiligen A4-Kostüm" schneller als der "hier komm ich"-R8 🙂 Irgendwie geil!😉

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF



Zitat:

Original geschrieben von chris6


Also selbst ein Mercedes SLR McLaren mit 626 PS hinkt einem Lamborghini Murciélago LP 640 von 200-300 kmh (etwas) hinterher, und da soll ein SL 55 schneller beschleunigen?

SL 55 AMG: cW * A = 0,60
SLR: cW * A = 0,77

und das macht den Unterschied- bei Tempi jenseits 200 und erst recht jenseits 250 ist der Luftwiderstand tödlich. Wie gesagt, die notwendige Motorleistung zur Überwindung des Luftwiderstandes steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit, da machen sich auch kleine Unterschiede im cW * A Wert massiv bemerkbar....

Wenn die Werte stimmen dann läuft der SL 55 ca. 7km/h schneller (Vmax).

Jedoch wirkt sich das erst sehr spät aus.

Hier ein paar Rechenbeispiele:

SLR benötigt für 250km/h ca. 280PS

SL 55 nur 218PS.

Jeweils zur weiteren Beschleunigung verfügbar: SLR 346PS, SL55 299PS -> SLR schneller.

Bei 300km/h: SLR benötigt 482PS, SL 375PS, macht fast identische 144 zu 142PS zur weiteren Beschleunigung.

Allerdings ist der SLR ja deutlich leichter (1750kg zu ca. 2000kg) und wird bestimmt bis ca. 310km/h der schnellere sein.

Emulex

Beschimpft mich ruhig als Nörgler oder Langweiler, aber ich bin noch nie am Beginn des Beschleunigungsstreifens stehen geblieben (abgesehen von dem Umstand, dass das Punkte in Flensburg geben kann), um dann von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen. 😉 Wozu also all die Aufregung?🙂

Die Frage wäre ja, wie fix der RS von ca. 50/60 km/h auf 200 kommt, oder? Und ich denke, das dürfte in Anbetracht der Eigenmasse, vor allem gegenüber den ganzen 8-Endern, relativ schnell gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell


Beschimpft mich ruhig als Nörgler oder Langweiler, aber ich bin noch nie am Beginn des Beschleunigungsstreifens stehen geblieben (abgesehen von dem Umstand, dass das Punkte in Flensburg geben kann), um dann von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen. 😉 Wozu also all die Aufregung?🙂

Die Frage wäre ja, wie fix der RS von ca. 50/60 km/h auf 200 kommt, oder? Und ich denke, das dürfte in Anbetracht der Eigenmasse, vor allem gegenüber den ganzen 8-Endern, relativ schnell gehen.

Gleich kommt wieder : "Es ist ein Technik-Forum !!"

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell


Beschimpft mich ruhig als Nörgler oder Langweiler, aber ich bin noch nie am Beginn des Beschleunigungsstreifens stehen geblieben (abgesehen von dem Umstand, dass das Punkte in Flensburg geben kann), um dann von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen. 😉 Wozu also all die Aufregung?🙂

Die Frage wäre ja, wie fix der RS von ca. 50/60 km/h auf 200 kommt, oder? Und ich denke, das dürfte in Anbetracht der Eigenmasse, vor allem gegenüber den ganzen 8-Endern, relativ schnell gehen.

Jepp, wenn du schon so anfängst, kannst du gleich alle Werte in die Tonne kloppen. Denn im Alltag interessiert nur eines: der Spaß, den das Teil bringt und wie es subjektiv abgeht. Das dumme ist nur, darüber lässt sich hier so schlecht diskutieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Gleich kommt wieder : "Es ist ein Technik-Forum !!"

😁😁😁

😁 Was auch stimmt, und ich finde speziell die Antworten von emulex sehr interessant, da das nicht einfach nur Annahmen sind, sondern er sich da schon einige Gedanken zu gemacht hat. Muss ja an der Stelle auch mal gesagt werden. 🙂

Autozeitung

TTRS 0-200 16,4 s

M3 0-200 16,9 s

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell


Beschimpft mich ruhig als Nörgler oder Langweiler, aber ich bin noch nie am Beginn des Beschleunigungsstreifens stehen geblieben (abgesehen von dem Umstand, dass das Punkte in Flensburg geben kann), um dann von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen. 😉

das gibt aber weniger punkte, als wenn man von einer ampel aus auf 200 beschleunigt ;-)

zum beschleunigungsstreifen:

findet ihr es auch immer so lustig wenn leute extra auf die überholspur fahren um euch auf die ab zu lassen und dann im rückspiegel verschwinden? :-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen