TT Coupe Kauf

Audi TT 8J

Hallo,
ich bin einer von vielen hier der total vom neuen TT Coupe begeistert ist.
Seit einigen Wochen lese ich hier im Forum mit und war auch schon bei diversen Händlern.
Die Vorentscheidung ist auf den 2.0 TFSI gefallen.
Donnerstag mache ich eine Probefahrt im 2.0 TFSI Coupe.
Meine Konfiguration sieht bisher folgendermaßen aus:
Audi TT Coupe 2.0 TFSI
Lackierung Lichtsilber met.
Ablagepaket
Außenspiegel elektr. einstell- und beheizbar
BOSE
Erweitertes Lederpaket
Handyvorbereitung Bluetooth
Leder Feinnappa mit S Line Prägung
Navi Plus
S Line Multifunktionslederlenkrad
S Line Sportpaket Plus
Sitzheizung für die Vordersitze
Xenon Plus

Werksauslieferungskosten + Zulassungskosten

1. Was sagt ihr zu meiner Konfiguration? Fehlt irgendwas sinnvolles??
2. Seit einigen Tage denke ich auch über den Quattro nach...ich habe für beide Varianten ein Angebot vorliegen. Mit genau gleicher Ausstattung. Es liegen genau 4000 euro zwischen beiden. Ich weiß es ging schon oftmals über das Thema aber die Entscheidung ist verdammt schwierig.
3. Ist es so das der Turbo anfälliger ist? Das evtl höhere Kosten auf mich zukommen? Man muss / sollte den Turbo ja nicht nur warm sondern auch kalt fahren.... Vlt wäre eine kurze Nennung von Punkten gut die für den Quattro sprechen würden. Ich meine 4000 euro sind viel Geld aber ich möchte mich nicht die nächsten 4 Jahre ärgern.

Danke für eure Hilfe!
Grüße , Arne

148 Antworten

Sorry aber das ist von vorne bis hinten totaler Käse...

Was du und auch die Zeitschriften gerne vergessen ist der eigentliche Grund wieso der VR6 so viel säuft -> Allrad.

Basis von 1991... ja nee is klar - nur weil die Bauart die gleiche ist sprichst du von gleicher Basis.
Weißt du wie lange schon R4-Turbomotoren gebaut werden ? 😉

Von der Verdichtung, die ein maßgeblicher Indikator für den Wirkungsgrad ist, kann der ach so alte VR6 immerhin mit neuesten BMW- und Porscheaggregaten mithalten.
Natürlich ist er ein Kurzhuber und damit vor allem auf ein bulliges Drehmoment untenrum ausgelegt als auf hohe Drehzahlen (Stichwort: mittlere Kolbengeschwindigkeit).

Und zum Thema FSI kannst du dir ja gern mal den 3.2er im Passat ansehen, das ist nämlich der neueste, tollste, FSI und hat genau 250PS und 330nm....uuuuuuuuhhh 😉
Und er nagelt 😁
Ob er genauso rußt wie der 2.0T weiß ich nicht.

Die VR6-Bauweise (auf der übrigens auch die 3.2er FSI basieren, d.h. auch schon von 1991 😉 ) ist generell nicht das gelbe vom Ei.
Aber solange Audi auf Quereinbau setzt bei dieser Plattform, wird sich das Problem nicht lösen lassen.

Zweifelsohne wirkt ein starker Turbo sportlicher, bringt aber halt auch ein immenses Turboloch mit sich.
Unter 1500rpm geht beim S3 z.B. absolut garnix, da isser nicht mehr als ein 2.0er Saugmotor, genau wie der "normale" 2.0T.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Sorry aber das ist von vorne bis hinten totaler Käse...

Was du und auch die Zeitschriften gerne vergessen ist der eigentliche Grund wieso der VR6 so viel säuft -> Allrad.

Basis von 1991... ja nee is klar - nur weil die Bauart die gleiche ist sprichst du von gleicher Basis.
Weißt du wie lange schon R4-Turbomotoren gebaut werden ? 😉

Von der Verdichtung, die ein maßgeblicher Indikator für den Wirkungsgrad ist, kann der ach so alte VR6 immerhin mit neuesten BMW- und Porscheaggregaten mithalten.
Natürlich ist er ein Kurzhuber und damit vor allem auf ein bulliges Drehmoment untenrum ausgelegt als auf hohe Drehzahlen (Stichwort: mittlere Kolbengeschwindigkeit).

Und zum Thema FSI kannst du dir ja gern mal den 3.2er im Passat ansehen, das ist nämlich der neueste, tollste, FSI und hat genau 250PS und 330nm....uuuuuuuuhhh 😉
Und er nagelt 😁
Ob er genauso rußt wie der 2.0T weiß ich nicht.

Die VR6-Bauweise (auf der übrigens auch die 3.2er FSI basieren, d.h. auch schon von 1991 😉 ) ist generell nicht das gelbe vom Ei.
Aber solange Audi auf Quereinbau setzt bei dieser Plattform, wird sich das Problem nicht lösen lassen.

Zweifelsohne wirkt ein starker Turbo sportlicher, bringt aber halt auch ein immenses Turboloch mit sich.
Unter 1500rpm geht beim S3 z.B. absolut garnix, da isser nicht mehr als ein 2.0er Saugmotor, genau wie der "normale" 2.0T.

Emulex

Kann ich alles unterschreiben bis auf eine Ausage. Wieso wirkt eine Nähmaschine sportlicher?

Ein moderner Sportwagen fängt bei 250 PS an und hat zwingend Allrad. Alles andere ist GTI.

Genau, von vorne bis hinten totaler Käse.

Der VR ist leichter, braucht weniger Sprit, ist moderner
hat einen geringeren Wertverlust und ist leichter zu Tunen.

So müsste es also nach deiner These her stimmen wenn ich von vorne bis hinten KÄSE geschrieben habe.

Klar spreche ich von der gleichen Basis, was hat sich denn großartig verändert? NIX! Der Motor hat mehr Hubraum bekommen, phasenverstellbare Nockenwellen und der Kopf wurde bearbeitet zur Verdichtungserhöhung, das kann man mit jedem X-Beliebigen Motor auch machen.

Soso, er kann also mit den BMWs mithalten, dann würde ich mir mal das neue 3 Liter DI Benzineraggregat von BMW zu Gemüte führen, dann kannst du ja mal die Verdichtung vergleichen.

Ein Indikator für einen guten Wirkungsgrad wäre ein geringer Verbrauch bei hoher Leistung, beim VR6 ist es genau umgekehrt, da kannst du noch so viel schreiben.
Der VR Motor hat schon immer unverhältnismäßig viel gesoffen im Gegensatz zu anderen Triebwerken, das liegt aber hauptsächlich an der Bauart des VR Prinzips.

Ein größerer Indikator für einen hohen Wirkungsgrad ist immer noch der Mitteldruck und nicht maßgeblich die Verdichtung, solltest du eigentlich wissen wenn du davon schreibst.

Klar weiß ich wie lange schon R4 Turbomotoren gebaut werden, aber seit wann werden denn direkteinspritzende Turbomotoren gebaut? Na?

Der Vergleich hinkt. Man brauch nur mal den 2Liter Turbo von Opel nehmen mit 200PS, der braucht über einen Liter mehr als der TFSI, bei Vollast ist der Unterschied noch größer, und beides sind 2Liter 4 Zylinder Turbomotoren, von daher kann man schon von einem deutlichen Fortschritt sprechen.

Aha, ein Kurzhuber ist also auf Drehmoment ausgelegt? HÄ???
Da hat aber einer nicht richtig aufgepasst.

Ein Kurzhuber ist generell drehfreudiger als ein Langhuber, das ist doch wohl logisch oder?

Kurzhuber haben einen kürzeren Kolbenweg, sind auf ein niedrigen Drehmomentanstieg ausgelegt, ergo alles Dinge die der VR6 nicht erfüllt.

Der 3.2FSI Passatmotor ist noch lange nicht an seinem Zenit angelangt, glaubst du im Ernst das die 250PS schon alles wären? Hast du den Passatmotor denn auch schon mal von der Effizienten Seite gesehen? Ich wette mit dir das er sparsamer ist, und das nicht zu knapp, oder ist dir der Spritverbrauch latte?

Welche 3.2er FSI basieren auf dem VR Prinzip? Doch nur die im Passat, es gibt auch noch einen 3,2V6 FSI bei Audi, ergo nicht verwechseln.

Richtig, das Problem wird sich nicht lösen lassen, es gibt ja Leute die auf 6 Zylinder stehen, egal wie viel sie verbrauchen oder wie ineffizient diese sind, aber dann ständig dieses Aggregat in den Himmel zu loben sollte man sich sparen.

Der Motor ist einfach veraltet und nicht mehr zeitgemäß.

Turboloch? Bist du den 2.0TFSI mit 200PS schon mal gefahren? Scheinbar nicht, der hat nicht das geringste Turboloch, und auch
der VR6 zieht nicht sofort ab Standgasdrehzahl los, schau dir mal die Drehmomentkurve an.

Das der S3 untenrum nicht so vehement geht liegt am großen Turbolader, aber auch hier ist das Loch nicht mehr so groß wie bei früheren Turbomotoren, einfach mal Probe fahren und dann beurteilen.

@TT-Brenner

Jetzt wird es lächerlich, lass dir mal Argumente einfallen.

Du willst doch den TT nicht als Sportwagen bezeichnen oder? Der TT ist ein schönwetterroadster, Sportwagen gibts woanders, und die verblasen selbst mit 245PS und ohne Allrad einen TT V6 von vorne bis hinten.

Lieber Nähmaschine als Pseudosportler. Dein Allrad bringt dir auch nur im Regen was.

MFG

ECOTEC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Genau, von vorne bis hinten totaler Käse.

Der VR ist leichter, braucht weniger Sprit, ist moderner
hat einen geringeren Wertverlust und ist leichter zu Tunen.

So müsste es also nach deiner These her stimmen wenn ich von vorne bis hinten KÄSE geschrieben habe.

Das ist jetzt nichtmal ne Antwort wert 😉

Zitat:

Klar spreche ich von der gleichen Basis, was hat sich denn großartig verändert? NIX! Der Motor hat mehr Hubraum bekommen, phasenverstellbare Nockenwellen und der Kopf wurde bearbeitet zur Verdichtungserhöhung, das kann man mit jedem X-Beliebigen Motor auch machen.

Verstehe - der TFSI ist also die Revolution im Motorbau 😉

Zitat:

Soso, er kann also mit den BMWs mithalten, dann würde ich mir mal das neue 3 Liter DI Benzineraggregat von BMW zu Gemüte führen, dann kannst du ja mal die Verdichtung vergleichen.

Zumindest bei der direkten Konkurrenz im Z4 liegt u.a. die Verdichtung auch nicht höher und die Vorteile zieht er vornehmlich durch die "bessere" Bauart.

Zitat:

Der Vergleich hinkt. Man brauch nur mal den 2Liter Turbo von Opel nehmen mit 200PS, der braucht über einen Liter mehr als der TFSI, bei Vollast ist der Unterschied noch größer, und beides sind 2Liter 4 Zylinder Turbomotoren, von daher kann man schon von einem deutlichen Fortschritt sprechen.

Zitat:

Aha, ein Kurzhuber ist also auf Drehmoment ausgelegt? HÄ???
Da hat aber einer nicht richtig aufgepasst.

Ein Kurzhuber ist generell drehfreudiger als ein Langhuber, das ist doch wohl logisch oder?

Entschuldige vielmals - der VR6 ist natürlich ein Langhuber.

Aber wenn du dich so gut auskennst weißt du ja was ich meinte 😉

Zitat:

Der 3.2FSI Passatmotor ist noch lange nicht an seinem Zenit angelangt, glaubst du im Ernst das die 250PS schon alles wären? Hast du den Passatmotor denn auch schon mal von der Effizienten Seite gesehen? Ich wette mit dir das er sparsamer ist, und das nicht zu knapp, oder ist dir der Spritverbrauch latte?

Was schätzt du denn holt der Passat da raus ?

Von den Werksangaben her siehts zumindest nicht grad prickelnd aus wenn ich ihn mit einem ähnlich schweren 3.2er Sportback vergleiche.

Im Drittelmix nimmt er sich 0,2l mehr.

Wenn das so revolutionär wäre wie du sagst, müsste er doch sehr viel weniger brauchen...

Übrigens wurde der 3.6er FSI im Touareg auch nicht grade als Spritsparwunder getestet im Vergleich zum vorher verbauten 3.2er non-FSI - ganz im Gegenteil.
(bei dem Mehr an Leistung zwar gerechtfertigt, aber eben kein Wundermotor)

Zitat:

Welche 3.2er FSI basieren auf dem VR Prinzip? Doch nur die im Passat, es gibt auch noch einen 3,2V6 FSI bei Audi, ergo nicht verwechseln.

Hab ich doch gesagt !?

Kannst ja den V6 im TT einbauen wenn du willst 😉

Zitat:

Turboloch? Bist du den 2.0TFSI mit 200PS schon mal gefahren? Scheinbar nicht, der hat nicht das geringste Turboloch, und auch
der VR6 zieht nicht sofort ab Standgasdrehzahl los, schau dir mal die Drehmomentkurve an.

Ungefähr 2 Jahre lang und wenn du behaupten willst unter 1500 hat der auch nur den Hauch einer Chance gegen einen V6, dann bist du offenbar letzteren noch nicht gefahren...

Bei 1000rpm liegen beim 3.2er 60% mehr Drehmoment an.

Zitat:

Das der S3 untenrum nicht so vehement geht liegt am großen Turbolader, aber auch hier ist das Loch nicht mehr so groß wie bei früheren Turbomotoren, einfach mal Probe fahren und dann beurteilen.

Da brauch ich nur auf die Drehmomentkurve schauen und weiß dass da bis 1500 genauso wenig kommt wie beim 2.0T mit 200PS... das ist nunmal so - daran ändert auch FSI nix.

Emulex

Du kannst noch so viel schreiben,
ich hab von Audi bis Zuffenhausen schon einiges durch gehabt.

Deine Spritverbrauchsanalysen hinken auch weil du Autos vergleichst die man nicht vergleichen kann.

Stichwort 3.2 Non FSI gegen 3.6 FSI im Touareg, zufälligerweise hat mein Nachbar seinen 3.2er zurück gegeben und jetzt seit ein paar Wochen den 3.6er FSI (Er arbeitet für Audi im CAD Design),

nicht nur das der Motor deutlich besser geht ( sollte ja auch kein Wunder sein), er verbraucht genau so viel wie der alte, das spricht ja wohl deutlich für den FSI!

Aber nun zum Kernthema, ich hab zwei Tage lang einen TT 3.2VR6 probe gefahren, danach zwei Tage den 2.0TFSI, direkt hintereinander.

Der TFSI 2Liter hat kein Turboloch, da kannst du mir noch so viel Papierwerte zeigen, der VR6 säuft wie ein Loch und geht obenrum gar nicht mehr.

Das Geld war bei der Bestellung nicht der entscheidende Indikator, der TFSI ist für mich einfach der bessere Motor.

Wenn ich mir die Zulassungsstatistik anschaue fühle ich mich bestätigt, und du kannst mir auch nicht erzählen das es nur wegen des Geldes ist.

Selbst sämtliche Autotests haben berichtet das der TFSI das bessere Aggregat ist.

Streiten wir uns nicht darüber, du magst lieber den V6, ich den TFSI, jedoch sollte man dabei nicht die Fakten aus den Augen lassen, ansonsten diskutieren wir hier noch nächste Woche.

MFG

ECOTEC

Emulex, Du hat recht, bei 1000rpm geht nichts, aber ich weiss noch bei meiner Probefahrt mit dem TFSI bewege ich mich quasi nie unter der Drehzahlgrenze des TFSI, bei der maximales Drehmoment anliegt. Das lässt die Übersetzung des Getriebes quasi nie zu. Selbst wenn ich in der Stadt bei etwa 55 den 5ten Gang einlege habe ich noch den Schub. Insofern finde ich die Aussage, dass zwischen 1000 und 1500 der 3.2er mehr Drehmoment hat zwar durchaus korrekt aber in keinster Weise relevant. Ich sehe es dennoch genauso, der VR6 ist souveräner, vor allem oberhalb der 200. Der 2Liter fühlt sich für mich einfach giftiger an.
Was mir allgemein noch aufgefallen ist, sind die Diskussionen um Turbolöcher. Was ist denn ein Turboloch für euch ? Ein Turboloch ist definitionsgemäß die Verzögerung, die beim Lastwechsel auftritt, wenn ich wieder Schub haben will. Es ist NICHT der Drehzahlbereich bis der Turbolader genug Druck erzeugt um maximaes Drehmoment zu erzeugen. Das nur mal als Klärung, weil mir das schon häufiger aufgefallen ist, dass da einige aneinander vorbei reden.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Stichwort 3.2 Non FSI gegen 3.6 FSI im Touareg, zufälligerweise hat mein Nachbar seinen 3.2er zurück gegeben und jetzt seit ein paar Wochen den 3.6er FSI (Er arbeitet für Audi im CAD Design),

Ich kenn deinen Nachbarn nicht, ich weiß nur dass der 3.6er in einem direkten Vergleich zum Vorgänger nen halben Liter mehr genommen hat in nem Test.

Ob das nun glaubwürdiger ist als dein Nachbar weiß ich nicht und ist mir auch relativ egal - generell wirst du mir zustimmen dass gerade bei sehr schweren Autos je nach Streckenprofil und Gangart oft der stärkere Motor sogar sparsamer sein kann als einer der mit dem Gewicht überfordert ist.

Was wiegt der Touareg ?

2300 ?

2500 ?

Da sind 250PS nicht viel.

Zitat:

Der TFSI 2Liter hat kein Turboloch, da kannst du mir noch so viel Papierwerte zeigen, der VR6 säuft wie ein Loch und geht obenrum gar nicht mehr.

Überraschend, wo er doch gerade obenrum mehr Drehmoment hat um an seine Leistung zu kommen 😉

Ich brauche ca. 1,5-2 Liter mehr als mit dem A4 2.0T und der hatte bekanntlich einen extrem langen Spargang und liegt vom Drittelmix genau auf Niveau des TT.
1 Liter macht der Quattro
0,5 Liter die 6 Zylinder und die Mehrleistung
Und die gelegentlichen zusätzlichen 0,5 Liter schenke ich dir als Tribut an das non-FSI 😁

Zitat:

Streiten wir uns nicht darüber, du magst lieber den V6, ich den TFSI, jedoch sollte man dabei nicht die Fakten aus den Augen lassen, ansonsten diskutieren wir hier noch nächste Woche.

Das stimmt ja garnicht - ich bin den 2.0T 2 Jahre lang sehr begeistert gefahren und lasse noch heute nix (objektiv falsches) über den Motor kommen.

Aber ich kenn ihn halt eben auch verdammt gut und nach 5 Monaten mit dem 3.2er kann ich schön vergleichen.

Der VR6 ist ein toller Motor zum Cruisen der vor allem in höheren Geschwindigkeitsregionen noch richtig Kraft hat während dem 2.0T langsam die Puste ausgeht.

Ich habs schonmal geschrieben und das ist eine für jeden leicht nachvollziehbare Tatsache:
Ein Auto braucht für eine gewisse Geschwindigkeit eine gewisse Leistung um den Luftwiderstand zu überbrücken - hat es diese erreicht findet keine Beschleunigung mehr statt (Vmax).
Bei 200km/h liegt das beim TT bei ca. 120PS, d.h. der 2.0T hat noch 80PS und der 3.2er noch 130PS für die weitere Beschleunigung zur Verfügung.
Bei 220km/h sind es schon 30 zu 80PS.
Das ist einfache Physik und selbst wenn der Motor an sich der bessere sein mag (weil moderner, weil FSI, ...), so ist er im direkten Vergleich einfach 50PS schwächer - das kannst du drehen und wenden wie du möchtest.

Zumal wenn du schon von hinkenden Vergleichen sprichst, wie kannst du dann einen 2.0T Frontantrieb mit einem 3.2 Quattro vergleichen ?
Das hinkt doch von vorne bis hinten...

Aber lassen wir es gut sein - du kannst gern die Suche benutzen, dieses Thema gabs hier schon zehntausend Mal.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Was mir allgemein noch aufgefallen ist, sind die Diskussionen um Turbolöcher. Was ist denn ein Turboloch für euch ? Ein Turboloch ist definitionsgemäß die Verzögerung, die beim Lastwechsel auftritt, wenn ich wieder Schub haben will. Es ist NICHT der Drehzahlbereich bis der Turbolader genug Druck erzeugt um maximaes Drehmoment zu erzeugen. Das nur mal als Klärung, weil mir das schon häufiger aufgefallen ist, dass da einige aneinander vorbei reden.

Da gehen die Meinungen weit auseinander wie ich seit Jahren feststellen muss - ich definiere Turboloch eben mit dem Loch (im Drehmomentverlauf) wo der Turbo noch nicht (voll) greift.

Und das ist eben zwischen 1000 und 1800rpm beim 2.0T.

"Antritt" oder "Ansprechverhalten" ist für mich das was du als Verzögerung beim Lastwechsel bezeichnest.

Wie es nun offiziell definiert ist weiß ich nicht.

Zum Thema 1000rpm:
Gerade in der Stadt fahre ich oft so niedertourig wie möglich und da liegen bei echten 50km/h auch beim TT 2.0T kaum mehr als 1000rpm an.
Sicherlich kein relevanter Bereich für so einen Wagen, ich wollts nur erwähnt haben 😉

Die Verzögerung beim Gasgeben hat der 2.0T im direkten Vergleich aber auch noch, wobei ich hier ganz klar sagen muss dass er sich fast so anfühlt wie ein Sauger.
Aber eben nicht ganz so spontan im Antritt.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@TT-Brenner

Jetzt wird es lächerlich, lass dir mal Argumente einfallen.

Du willst doch den TT nicht als Sportwagen bezeichnen oder? Der TT ist ein schönwetterroadster, Sportwagen gibts woanders, und die verblasen selbst mit 245PS und ohne Allrad einen TT V6 von vorne bis hinten.

Lieber Nähmaschine als Pseudosportler. Dein Allrad bringt dir auch nur im Regen was.

MFG

ECOTEC

Irgendwie bis du mit deinem Opel ins falsche Forum geraten. 😁

TT brenner

Du berzapfst derartigen Schwachsinn das meine Augen Bluten...na ja unterstreicht meine Meinung über Opel Fahrer. Prollll!

L.

Re: TT brenner

Zitat:

Original geschrieben von leonari


Du berzapfst derartigen Schwachsinn das meine Augen Bluten...na ja unterstreicht meine Meinung über Opel Fahrer. Prollll!

L.

Also so ganz bei Dir scheinst Du auch nicht zu sein. 😁

Versuche es nochmal zu lesen.

@TT-Brenner

Deine Ignoranz ist schon armselig. Geh doch ins "ich habe gar kein Auto" Forum, da bist du besser aufgehoben.

@Leonardi Bist du fertig? Oder hast du noch was über "Prollige Opel Fahrer" zu sagen?

Man Man Man, im Opel Forum gehts weitaus ruhiger zu als hier.

MFG

ECOTEC

oh

sorry Opelfahrer sind ganz lieb

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@TT-Brenner

Deine Ignoranz ist schon armselig. Geh doch ins "ich habe gar kein Auto" Forum, da bist du besser aufgehoben.

@Leonardi Bist du fertig? Oder hast du noch was über "Prollige Opel Fahrer" zu sagen?

Man Man Man, im Opel Forum gehts weitaus ruhiger zu als hier.

MFG

ECOTEC

Was die Frage aufwirft, warum Du da nicht bleibst. 😁

Das ganze Gesocks und die ganzen Idioten, wie Du uns so trefflich nennst, sind dort sicher ganz lieb zu Dir. Immerhin fährst Du auch noch einen Porsche. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen