TT 8J Lösung bei Rost

Audi TT 8J

Hallo zusammen!

Mein 2006er TT steht meistens abgedeckt in der Garage und darf im Jahr nur für ein paar Kilometer raus.
Gestern war ich bei der Dekra, ohne Mängel aber leider mit folgenden Hinweisen:

  • Bodengruppe angerostet
  • Achskörper hinten angerostet
  • Querlenker hinten angerostet
  • Auspuffanlage angerostet

Der freundliche Herr von der Dekra meinte, dass es eventuell schwer werden könnte, hierfür eine bezahlbare Werkstatt zu finden, da das keiner gerne macht.

Hat jemand von euch hiermit Erfahrungen bzw. weiß, was das kostet?

Herzlichen Dank!

8 Antworten

ungewöhnlich bei Deiner Nutzungsweise….

Selber machen:

Nimm Drahtbürstenaufsätze, Rost ab, Fertan drau, Zinkspray und einen Unterbodenschutz bzw Fahrwerklack!

Gute Lacke gibts bei Korrosionsschutzdepot.

Mit Drahtbürstenaufsätzen werden die Rostporen oft nur verschlossen durch die Hitze die beim schleifen entsteht. Wenn man anschließend über die vermeintlich entrostete Stelle mit Schleifpapier drüber geht kommt der Rost wieder zum Vorschein.

Stell doch mal Bilder ein von den bemängelten Komponenten damit wir das besser beurteilen können.

Danke für den Hinweis. Hatte leider verpasst, bei der Dekra Bilder zu machen, als er oben war :(

da es ohne Hebebühne recht schwierig sein dürfte, würde ich mal bei einem Aufbereiter nachfragen, was es kosten soll.

Bilder wäre wirklich hilfreich, um den Schaden besser verstehen und beurteilen zu können.

Mein 2010 TTS Roadster überwintert in der Garage ohne Abdeckung und muss im Juli zur HU/AU, die letzten 3 Untersuchungen war immer alles in Ordnung.

Nur eine Überlegung:

Es könnte sein, dass dein TT unter der Abdeckung schwitzt und die Feuchte darunter nicht ablüften kann. Wenn etwas Metallisches ständig feucht ist, bildet sich irgendwann Rost. Wenn du den Wagen unbedingt abdecken willst, gibt es ja diese Oldtimerzelte mit integrierten Lüftern. Man fährt auf die Bodenfolie, klappt die Seiten hoch, zieht das ganze mit einem Reißverschluss zu und startet die Lüfter.

Ähnliche Themen

Dass die Abdeckung schuld sein könnte, hatte ich nicht bedacht. Allerdings habe ich extra eine Luftdurchlässige genommen. Diese geht auch nicht ganz bis auf den Boden.
Ich wollte ihn etwas vor Dreck schützen. Er steht in keiner richtigen Garage sondern eher in einer ehemaligen Werkstatt / Stall. Alles absolut trocken.

Wenn die Abdeckung nicht bis auf den Boden geht, kommt ja auch Luft unter den Wagen, dann passt meine Überlegung nicht. Wenn der Raum, wo der Wagen steht, absolut trocken ist, sollte auch nichts rosten, es sei denn er wird dort nass abgestellt, der Raum ist dicht und die Feuchte kann nicht weg.

Vielleicht hast du auch einfach nur Pech und ein Exemplar erwischt, was nicht so gut gegen Rost geschützt wurde, ein sogenanntes Montags-Auto.

Ich habe bei meinem Roadster letztes Jahr beim Aufbereiter die Fahrertür und Teile vom Kotflügel lackieren lassen, weil da eine Minidelle und zwei 4-5 cm lange Kratzer drin waren. Dann hat er noch zwei Bordsteinmacken an den rechten Felgen beseitigt und den Wagen innen und außen aufbereitet. Der sah aus wie neu, aber das hat aber auch 1500 € gekostet. ich denke mal, das Entrosten vom Unterboden und zwei Achsen wird deutlich mehr kosten, aber ich weiß es nicht. Du kannst bitte ja mal berichten, was du unternommen hast.

Danke für die Tipps und Unterstützung. Ich werde ihn demnächst nochmal „auspacken“ und in der Werkstatt vorstellig werden.
Mit „mehr als 1,5 TEUR“ machst du mir aber etwas Angst;)

gern geschehen, noch ein Tipp:

gehe nicht zu Audi, sondern in eine freie Werkstatt und hole dir mehre Meinungen/Preise rein, um dann zu entscheiden.

Eine weitere Möglichkeit wäre es selbst zu machen, wenn du Zugriff auf eine Leihwerkstatt mit Hebebühne hast.

Je nachdem wie hoch die ehemalige Werkstatt / Stall ist, würde ich mir an deiner Stelle eine (gebrauchte) Hebebühne kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen