TT 8J im Vergleich
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/126275
Zitat AMS:
"Am Ende gebührt die größte La Ola-Welle aber der Ingolstädter Neuauflage: Athletisch, edel und praxistauglich holt sie Platz eins"
13 Antworten
Ich habe mal die Testwerte der "Großen Jungs" dem 2,0 TFSI gegenübergestellt. Leider kann ich das nicht als Tabelle darstellen, aber ist eigentlich auch so gut zu lesen, Die 1. Zahl steht für TT 2,0, die 2. für TT 3,2, die 3. für BMW Z4 Coupé und die 4. Für Nissan 350 Z. Alles Zahlen stammen aus der AMS.Ich finde er schlägt sich sehr wacker. In der Beschleunigung ist er fast ebenbürtig, in den Fahrversuchen und der Elastizität sogar überlegen. Dann noch der Verbrauch!!!
TT 2,0 TT 3,2 BMW Z4 Coupé Nissan 350Z
Leergewicht 1304kg / 1446kg / 1400kg / 1547kg
PS 200 / 250/ 265 / 301
Kg pro PS 6,52 / 5,78 / 5,28 / 5,14
NM 280 / 320 /315 / 353
0 - 80 km/h 4,9 /4,2 / 4,4 /4,7
0 - 100 km/h 6,7 /6,2 / 6,3 /6,3
0 - 130 km/h 10,6 /9,9 /9,5 /10,0
0 - 140 km/h 12,1 / 11,5/ 10,8 /11,2
0 - 160 km/h 16,1 / 15,0 /14,4 /14,8
0 - 180 km/h 21,0 / 19,9 /18,1 /18,6
Höchstgeschw. 240 / 250 /250 / 250
60 - 100 km/h IV. Gang 5,0/ 5,2/ 5,5 5,9
60 - 100 km/h V. Gang 6,3 /6,9/ 6,7 7,9
80 - 120 km/h V. Gang 6,5/ 7,3 /7,0 7,9
80 - 120 km/h VI. Gang 8,3 /9,4 /8,9 12,7
Slalom 18m 67,5 km/h/ 65,5 km/h/ 63,4 km/h /64,9 km/h
ISO-Wedel 140,4 km/h / 133,3 km/h/ 134,2 km/h/ 134,2 km/h
VDA Ausweichgasse
Einfahrgeschw. 75 km/h/ 73 km/h/ 74 km/h/ 73 km/h
Ausfahrgeschw. 59 km/h/ 56 km/h/ 43 km/h/ 56 km/h
Test-Verbr.9,7l/100km 12,4l/100km 11l/100km 12,9l/100km
Also ich werde den 2,0 kaufen.
Viele Grüße
Sehr theoretische Werte.
Und wenn das der werksgechippte 2.0T aus dem Sport Auto Test ist, würd ich eh nix drauf geben 😁
Nein im Ernst...der 2.0T Frontantrieb ist natürlich aufgrund seines Gewichtsvorteils und des ohne Zweifel sensationellen Motors (hab ihn ja im A4) natürlich auch für die 6-Zylinder eine "Gefahr".
Aber man muss realistisch bleiben - frontantrieb ist alles andre als souverän, vom Sound her bleibt er ein 4-Zylinder, die Auspuffoptik ist unter aller Sau und ab 200 reisst der 3.2er ihm den Kopf ab - fahrleistungstechnisch 😉
Ausstattungsbereinigt kostet der 3.2 Quattro übrigens nur 44xx Euro mehr.
Davon schonmal 2300 fürn Quattro, macht noch 21xx für den 6-Zylinder.
Das wär mir allein die Auspuffoptik wert 😉
Emulex
und vergiss mal nicht den schöneren grill vom 3,2 und nicht zuletzt die abartig kleinen bremsscheiben des 2,0 die es verbieten ne offene 19zoll felge zu verbauen...
der 2,0 geht wie sau....
aber die nachkte motorleistung war für mich auch nicht der grund den 3,2 zu bestellen
Ähnliche Themen
Mein letzter persönlicher Vergleich des TT war mit dem neuen 335i Coupé.
Auch wenn Ihr mir jetzt den Kopf einschlagt, bin ab Dezember BMW Fahrer. Gründe hierfür waren unter anderem die aktuellen Motor- und Antriebskonzepte bzw. deren Kombination sowie die für meinen persönlichen Gesachmack unbefriedigenden Ausstattungsmöglichkeiten (Navi etc.) vor der MwSt. Erhöhung.
OK, ich werde zwar in Zukunft kein Quattro mehr haben, dafür aber ein Sahnestück von Motor... und das zu einem marginalen Preisunterschied.
Ich möchte mich auf diesem Wege aus dem TT Forum verabschieden. Ich bedanke mich bei Euch für die zahlreichen Tipps und Anregungen und wünsche Euch viel Spaß und allzeit knitterfrei Fahrt mit Euren TT's.
Naja ob der Preisunterschied sooo marginal ist wage ich zu bezweifeln.
Ein ähnlich meiner TT-Konfi ausgestatteter 330xi kostet 200 Euro mehr.
Dem fehlen aber noch Winterräder und Magnetic Ride (2700 Gesamt).
In dem Bereich etwa wird sich auch der 335i bewegen, als Hecktriebler.
2700 Euro Aufpreis für 50PS dafür ohne Allrad (Geschmacksache!) sind nicht unbedingt ein Schnäppchen.
Zumal der Audi ja immernoch gute 150kg weniger wiegt dann.
Was mich aber am meisten stören würde ist das Fehlen des DSG, denn die Wandler-Automatik nimmt dem 335i schonwieder einiges an Dynamik.
Trotzdem ist das ein Hammerteil und geht natürlich - gerade bei höheren Geschwindigkeiten - um Längen besser !
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Naja ob der Preisunterschied sooo marginal ist wage ich zu bezweifeln.
Ein ähnlich meiner TT-Konfi ausgestatteter 330xi kostet 200 Euro mehr.
Dem fehlen aber noch Winterräder und Magnetic Ride (2700 Gesamt).In dem Bereich etwa wird sich auch der 335i bewegen, als Hecktriebler.
Ich kenne Deine Konfiguration nicht, aber nach dem ich beide Wagen probegefahrn bin, muss ich leider sagen, dass das Magnetic Ride nach meiner persönlicher Einschätzung mit dem BMW Fahrwerk nicht mithalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
2700 Euro Aufpreis für 50PS dafür ohne Allrad (Geschmacksache!) sind nicht unbedingt ein Schnäppchen.
Zumal der Audi ja immernoch gute 150kg weniger wiegt dann.
Der Unterschied liegt ja nicht alleine in den 50 PS. Das Gesamtpaket aus Mehrleistung, Leistungsentfaltung, Laufruhe und Sound macht's.
Hinzu kommt, dass sich der Preisunterschied, der bei meinen Konfigurationen bai ca. 2.000,- € lag, unter anderem auch aus den Konditionen der Autohäuser ergab. Wo der Audi Händler, bei dem ich jahelang mit zwei Autos Kunde war, beweglich wie eine Eisenbahnschwelle war, hat mir der BMW Händler ohne mit der Wimper zu zucken ein Angebot gemacht, dass ich so gar nicht abschlagen konnte.
Wetrhin habe ich nun das Große Navi sofort, hätte ich da auf Audi gewartet, hätte ich schon die höhere MwSt zahlen müssen, da wäre der Preisunterschied dann futsch gewesen...
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was mich aber am meisten stören würde ist das Fehlen des DSG, denn die Wandler-Automatik nimmt dem 335i schonwieder einiges an Dynamik.
Trotzdem ist das ein Hammerteil und geht natürlich - gerade bei höheren Geschwindigkeiten - um Längen besser !
Emulex
Habe ihn mit Schaltegetriebe bestellt... da fehlt nix an Dynamik 😉 und ja, es ist ein absolute Hammerteil 🙂
Dennoch habe ich ein weinendes Auge in Richtung TT, da der Innenraum schon schöner ist und mir der Quattro schon fehlen wird... Aber das Gesamtpaket hat mir eben mehr zugesagt...
Der TT 3.2 gewinnt im GESAMTKONZEPT bestimmt nicht unverdient.
ABER:
wäre das Kapitel Komfort nicht, wäre der Z4 klar der Sieger. Und welcher Coupé Fahrer legt wert auf Komfort????
Ich finde den TT super schön, innen sogar schöner als den Z4, aber die Unterhaltskosten (Grundpreis, Verbrauch, Versicherung, Steuer) sprechen FÜR das Z4 Coupé, und wenn dann dieses noch sportlicher ist, dann ists doch klar, was man nimmt oder?
Ganz klar ist aber auch: der Alfa Brera 3.2 kann keinem der wagen das wasser reichen 😁
?? Unterhaltskosten:
Das ist ja wahnsinn, dachte der TT Coupe ist schon günstig, aber der Z4 soll noch günstiger sein ???
Da krieg ich ja bald was von meiner Versicherung überwiesen, wenn ich den dort versicher 😁
Mal ernsthaft, mein BMW war 50% teurer (e46) als der TT und das bei fast 50% weinger Leistung !?
@tt_Pitter:
ich habe die Rechnung alle paar Jahre gehabt.
Bin damals nen E46 330ci Coupé gefahren. Das hatte mich im Jahr Vollkasko 35% bei der DBV-Winterthur B-Tarif mit nur 500€ Selbstbeteiligung 558€ gekostet!
Mein jetziges Z4 3.0si Coupé kostet mich bei gleichen Konditionen ABER sogar 5.000km Jahresfahrleistung MEHR: 398€ im Jahr.
Mein alter 320td Compact hat mich bei selben Konditionen 650€ gekostet.
Also Du siehst, das Z4 Coupé ist sehr günstig! Mein Versicherungsmann (guter Freund der Familie) hat mir auch gesagt warum:
der Wagen ist ein Liebhaberfahrzeug und deshalb werden mit dem Fahrzeug im schnitt wenige km gefahren --> wenige Unfälle!
Der neue TT 3.2 soll laut Autozeitschriften um einiges mehr kosten. Der Grundpreis des TT 3.2 ist ja auch höher als im Z4 und dann noch dazu die etwas höhere Steuer (wenn auch nicht viel) und dann noch der Mehrverbrauch von (je nach Test) 0,5-1,5 Liter. Den Z4 kannst Du mit Normal, Super oder Super Plus fahren.
Bin beide gefahren, na und so komfortabel wie der TT und so viel platz hat der Z4 nicht, aber er macht einfach mehr Fahrfreude (ich sag nur der leichte Reihensechser).
Alles in allem ist der Z4 am sportlichsten und dann noch am sparsamsten! Wie gesagt, der TT hat andere tolle Qualitäten, aber in den Punkten die mir wichtig sind (siehe oben) ist der Z4 das Beste!
gruß
tom
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Der TT 3.2 gewinnt im GESAMTKONZEPT bestimmt nicht unverdient.
ABER:
wäre das Kapitel Komfort nicht, wäre der Z4 klar der Sieger. Und welcher Coupé Fahrer legt wert auf Komfort????Ich finde den TT super schön, innen sogar schöner als den Z4, aber die Unterhaltskosten (Grundpreis, Verbrauch, Versicherung, Steuer) sprechen FÜR das Z4 Coupé, und wenn dann dieses noch sportlicher ist, dann ists doch klar, was man nimmt oder?
Ja, stimmt, du hast Recht ... ist klar was man nimmt:
den TT 3.2 quattro
Der Z4 ist ganz bestimmt ein tolles Auto und hat durchaus seine Reize (z.B. toller Motor und knackiges Fahrwerk);
aber er hat eben auch einige Eigenschaften, die für mich klare KO-Kriterien sind:
- er ist bretthart (erst Recht im Vergleich mit einem TT mit magnetic ride); ich brauche aber primär ein Auto für den Alltag und nicht für die Rennpiste und lege darum auch Wert auf ein Minimum an Komfort
- er ist ein Hecktriebler; ich benötige ein Ganzjahres-Auto, d.h. es muss auch sehr wintertauglich sein (deshalb TT quattro)
Ausserdem hat auch das Fahrwerk des TT's durchaus seine sportlichen Qualitäten, wie ich bei der Probefahrt festellen konnte. Motor und Getriebe kenne ich bereits aus meinem A3 3.2 DSG und bin sehr zufrieden damit.
Abgesehen davon gefällt mir das Design des TT's sowohl aussen wie auch innen deutlich besser (ist aber natürlich Geschmackssache!).
Gruss, Peter
ich verstehe nicht, warum manche immer deutlich hervorheben müssen, dass sie ihre bevorzugte marke für das einzig wahre mass aller dinge halten. das ist meiner meinung nach völlig unnötig.
ich bin mittlerweile auch beide gefahren und mich hat der z4 verglichen zum tt gar nicht überzeugt (und nein, ich trage keine ehschonwissen brille).
schon gar nicht weil er so sensationell sportlich sein soll. der hochgelobte reihensechser nimmt dem 3,2er bis ~ 150 nix, dann vielleicht ein wenig aber auch nur wegen quattro. fakt ist aber, dass einem tt der z4 im alltag nicht nachkommt.
es ist schön, wenn leute von ihrem auto (ihrer marke) so überzeugt sind und denken, es sei das einzig wahre, jedoch sollten diese herrschaften bedenken, dass die realität ganz anders aussehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ArminF39
Ich kenne Deine Konfiguration nicht, aber nach dem ich beide Wagen probegefahrn bin, muss ich leider sagen, dass das Magnetic Ride nach meiner persönlicher Einschätzung mit dem BMW Fahrwerk nicht mithalten kann.
Über die andren Sachen will ich mal nicht reden - das ist Geschmacksache und teils vom Händler abhängig 😉
Aber in Sachen Fahrwerk...ich bin nicht der Meinung dass ein herkömmliches Fahrwerk mit einem guten, adaptiven Fahrwerk mithalten kann.
Man geht immer einen Kompromiss ein.
Es mag sein dass dieser Kompromiss genau deinen Geschmack trifft, aber ich persönlich hab gern per Knopfdruck die Wahl.
Und ob man mit einem Handschalter in dieser Leistungsklasse zufrieden sein wird ist auch etwas fraglich.
Ich persönlich wär nicht davon überzeugt dass ich von den Schaltzeiten her in der Lage bin einem TT DSG davonzufahren - ganz im Gegenteil.
Ansonsten sind die Autos auch schwer vergleichbar - der TT ist durch seine Form einfach ne "Kurvensau", da kommt der 3er konzeptbedingt nicht mit.
Auf der Geraden zieht er natürlich vorbei (wie auch ein 750i oder so *gg*).
Alles in allem bleibt es Geschmacksache.
Emulex