TT 2.0 tfsi erreicht nur Platz 3...

Audi TT 8J

...im Vergleich zu Peugeot RCZ 1.6 (Sieger), VW Scirocco 2.0 tsi (Platz 2) und Hyundai Coupe 2.0 t. Dem TT wird der beste Motor attestiert; er verliert durch den hohen Preis und Traktionsproblemen. Ausserdem erzeugt er nicht so hohe Emotionen wie der RCZ (Quelle: autobild sportscars, Mai 2011).

Interessant sind die von autobild ermittelten Messwerte des TT (6 Gang HS): 0-100km/h: 6,3 sek, 0-200km/h: 25,4 sek. Die schnellste Runde auf dem Sachsenring absolvierte der 2.0 tfsi in 1:45,69 min, der TTS brauchte dafür 1:42,84 min.

Beste Antwort im Thema

🙂 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

@OliverNRW
Ja ja die 1.6 THP 130 und 150 Motoren haben vielen Peugeot und Mini Fahrern schon Spass gemacht. Meistens zwischen 30 und 40 TKM...
Steuerketten längen sich und ständig auftretende "Fehler Abgasmeldungen" mit Leistungsverlust sind da keine Seltenheit. Hatte so einen Fall im Freundeskreis... Diese BMW/ Peugeot Motoren sind seit dem für mich gestorben... Die Diesel sind gut aber diese aufgeblasenen 1.6er... die sind bei 100 TKm wahrscheinlich schon mehr verschlissen als manch andere Motoren bei 250000.
Hmm könnte man nicht den 2.0 TFSI in den RCZ bauen... ? Wär doch mal was 😉

mfg
Carsten

Na ja was sagt uns so ein Test schon..

Ich denke dass die wenigsten der TT Fahrer vorher vor der Wahl zwischen diesen vier Typen standen.
Ich würde zumindest gerne denjenigen hier erleben, der überlegt hat sich diesen Hyundai zu kaufen.
Mir kann keiner sagen, die Kiste würde einem (positive) Emotionen entlocken..

Und bei einem Vergleich gegen nicht-Premium Marken (bitte keine Diskussion ob das Premium gerechtfertigt ist) wirds der TT schon wegen des Preises schwer haben..

Was vielen hier denk ich wichtiger war: er sieht gut aus.
Das kann ich (achtung meine persönlich Meinung) von den dort aufgeführten anderen Autos nicht sagen.

Da wir vor dem TT Roadster einen Peugeot 307cc hatten, erdreiste ich mir einfach mal ein Urteil zu derartigen Testergebnissen zu erlauben, auch wenn ich den RCZ noch nicht gefahren habe.

Den Mehrpreis eines Audis bezahlt man sicherlich nicht nur für den Markennamen. Auch Franzosen können nicht zaubern und irgendwo müssen die ja sparen, wenn sie ein Auto so preiswert verkaufen können.

Und genau das hat man auch beim 307cc gemerkt. Billigstes Plastik und Materialdicken von Lackierung und Ledersitzen, die bereits nach 10000km erste deutliche Verschleißspuren erkennen ließen. Noch nie habe ich eine so dünne Metalliclackierung und so minderwertiges Leder wie bei Peugeot erlebt. Bereits bei kleinsten Kratzern kam man auf die Grundierung durch und an den Sitzwangen wetzte die Farbe deutlich sichbar ab. Das Plastik fing immer mehr an zu klappern je älter das Auto wurde. Getriebeprobleme blieben bis zum Schluß trotz mehrmaliger Nachbesserung. Mit nur 18000km und etwas über 3 Jahre alt wurde der Peugeot daher schleunigst verkauft und ein Audi bestellt.

Peugeots im Bekannten und Kollegenkreis geben das gleiche Bild ab und der 1,6l Turbomotor im Mini meines Kollegen ist auch gerade kurz nach Ablauf der Garantie mit Steuerkettenproblemem verreckt.

Wir waren jedenfalls froh den Peugeot los zu sein und würden jederzeit wieder einen TT kaufen. Egal was da so komische Testberichte schreiben und wie "überteuert" er denn angeblich sein mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen