TSI oder TDI
Hast schon jemand eine abgesicherte Erfahrung mit dem 170PS TSI der als Alternative zum TDI steht.
Ich hätt gern gewusst, welches der bessere Kauf ist.
nb
17 Antworten
Hallo Nosibaer.
Ich bin beide schon gefahren ... kann man nicht vergleichen.
Der TSI ist ruhiger und die Kraftentfaltung ist meiner Meinung nach gleichmässiger über einen grösseren Drehzahlbereich verteilt.
Der TDI ist nicht so kultiviert und rauher, die Kraftentfaltung tritt sehr früh und sehr heftig ein wobei bei 3000 U/min auch schon wieder schluss ist. Der Verbrauch ist ca. 1 - 2 Liter niediger als beim TDI.
Kommt auf Deine Vorliebe an und wieviel Du im Jahr km fährst.
Gruss
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von blarch
...... Der Verbrauch ist ca. 1 - 2 Liter niediger als beim TDI.
Das ist aber sicher nur ein Schreibfehler ....??
Ansonsten würde der TSI ja mit max. 5 litern auf 100 km auskommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Das ist aber sicher nur ein Schreibfehler ....??
Ansonsten würde der TSI ja mit max. 5 litern auf 100 km auskommen. 😉
*ähm* ich meintennatürlich, dass der TSI 1-2 Liter mehr braucht als der TDI ;-)
Gruss
Wolfgang
Ich möcht das Thema noch mal aufwärmen, weil bei mir immer noch die Entscheidung ansteht.
Gibts inzwischen Fahrerfahrungen mit dem 170PS Benziner. Meine Frage zielt insbesondere auf das wohl etwas gewöhnungsbedürftige Zusammenspiel mit DSG.
Leider scheint bei es nicht möglich zu sein, derzeit ein solches Fahrzeug probezufahren.
Gruesse
nb
Ähnliche Themen
warte, warte, nur ein Weilchen...
Ich würde liebend gern eine Antwort geben, kann meinen 170 PS - TSI aber erst heute in einer Woche in WOB abholen. In 14 Tagen kannst Du dann mit einem ersten Erfahrungsbericht rechnen!
Gruß aus Berlin
Toumoran
Ich habe vorgestern mal eine Probefahrt mit beiden Modellen gemacht: TDI/DSG und TSI/DSG. Ich hatte den Eindruck, dass der TDI etwas harmonischer läuft. Die gesamt Abstimmung Fahrzeug, Motor, Getriebe war meines Erachtens sehr gut gelöst. Beim TSI hatte ich immer mit durchdrehenden Vorderraedern zu kämpfen und das flotte Anfahren wurde immer als hektisch empfunden. Allerdings war die Leistungsentfaltung gleichmaessiger, dies fiel vor allem bei langanhaltenden Beschleunigungsphasen - Auffahren auf die Autobahn - auf.
Dort hat der TDI einen kurzen Bums und man wartet sehnsuechtig aufs Hochschalten und den naechsten Bums.
Also ich bin in meiner Entscheidung immer noch nicht weitergekommen, was meint Ihr ?
nb
ich mag meinen TSI
Ich habe mich für den TSI entschieden, allerdings nur für den mit 103 KW. Ich bin in den letzten 20 Jahren nur ganz wenig Diesel gefahren, konnte mich auch nie so richtig damit anfreunden (mal Audi, mal Opel, mal VW). Die gleichmäßige Kraftentfaltung und das breit nutzbare Drehzahlband haben mich dann wieder zum Benziner/TSI greifen lassen. Die Probefahrt im 2,0 TDI DSG fand ich zwar auch ganz in Ordnung, der TSI hat mich aber mehr überzeugt. Die Laufruhe des Benziners ist jedenfalls 1,5 Klassen besser als beim TDI, das ist mal klar.
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
...
Beim TSI hatte ich immer mit durchdrehenden Vorderraedern zu kämpfen und das flotte Anfahren wurde immer als hektisch empfunden.
...
Verwechselst Du etwa TDI mit TSI?
Ich habe den 103 kW TSI und da drehen beim Anfahren die Räder
nie durch. Allerdings, das gebe ich zu, habe ich beim Anfahren
noch nie das Gaspedal sofort bis zum Anschlag durchgetreten.
Dann könnte es vielleicht ... , aber das weiß ich ja nicht.
Von Hektik beim Anfahren ebenso keine Rede, absolut
geschmeidiges Beschleunigen und Fahren.
Hallo
Ich habe fast vier Jahre einen 2.0 TDI mit 136 PS gehabt und damit 80000 km ohne Probleme zurück gelegt und habe mir jetzt einen Touran TSI mit 140 PS zugelegt der hat jetzt 3000 km auf der Uhr ,ich denke an der Ampel immer der Motor ist aus weil man ihn nicht hört im Vergleich zum TDI die Beschleunigung ist auch besser und gleichmäßiger den 6 Gang kann ich schon ab ca.55km/h einlegen und ganz andere Fahreigenschaften durch das Sportfahrwerk mit Nardos.
Ich habe es bis jetzt nicht bereut ,der TSI
braucht ca. 1,5 Liter mehr als der TDI.
Grüße aus Bremen
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Ist das Fahrzeug mit dem Sportfahrwerk nicht recht hart ?
NB
Ja das ist ja mal eine noch nie dagewesene Frage!
Im Ernst, die Frage gab es schon dutzendmale.
Quintessenz: Ist für jeden Fahrer irgendwie anders.
Mir ist's nicht zu hart, habe zum Sportfahrwerk die 205er Atlanta.
Wie sagte meine Freundin auf der Rückfahrt von WOB auf
genau diese Frage: "Es ist wie es ist."
Wenn man also ständig nachdenkt, ob das Fahrwerk zu hart ist,
dann ist es das auch. Wer einfach nur fährt und nicht darüber
nachdenkt, dem ist es nicht zu hart! Oder doch? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Ist das Fahrzeug mit dem Sportfahrwerk nicht recht hart ?
NB
Jeder Geschmack ist anders. Für mich, der i.Ü. auch den Touri mit normalem Fahrwerk aus seinem ersten Trendline kennt, überhaupt nicht. Im Gegenteil, für das Fahrvergnügen / Fahrverhalten ein absoluter Gewinn.
Kann ich mich nur anschließen. Auch vor diesem einen Trendline gefahren. Der Unterschied ist spürbar aber eben nicht negativ. Das Fahrwerk ist nicht härter sondern straffer und der Touran liegt besser auf der Strasse. Der verbleibende Komfort ist überraschend gut.
Gruß, Jochen
das sehe ich anders, Sportfahrwerk ist mit Sicherheit etwas was ich persönlich nie kaufen werde, wozu auch? Um die Schlaglöcher noch etwas genauer unter die Lupe nehmen? Nein danke. Der Standard Fahrwerk ist straf genug und bietet auch genug Reserven, wenn das nicht reich der hat sich einfach ein falsches Auto gekauft.
dasmo