TSI Motoren Werksseitige Abstellung Steuerkettenproblem
Hat jemand eine Ahnung ab wann im VW Konzern die Mängel des TSI Motor Werksseitig abgestellt wurden. zb. die breitere Steuerkette und Kettenspanner.
Oder müssen Neuwagenkäufer immer noch bangen.
MfG
Sirius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Der Fehler ist bei beim TSI bekannt nennt sich kolbenstegbruch. Hierbei bricht der steg vom kolben, wo die kolbenringe sitzen. Der schaden ist aufgrund fehlerhaften kolben zurückzuführen.Zitat:
Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist
http://data.motor-talk.de/.../203618145-w988.jpg
Hallo Anarchie-99, hallo an alle Fachmänner!
Ist die Ursache beim Twincharger wirklich ein fehlerhafter Kolben? 😕
Googelt mal nach Ringstegbruch (LMGTFY) und schaut euch die beiden PDF-Dateien von MS Motor Service an:
- Technische Info - Motor Service International (= 2 Seiten zum Ringstegbruch)
- Kolbenschäden (= 104 Seiten zum Thema Kolbenschäden)
Sinngemäß steht dort bei einem Ringstegbruch:
1. Obwohl immer wieder vermutet, sind Materialfehler nicht die Ursache für einen Ringstegbruch. 😰
2. Solche Brüche sind die Folge einer Materialüberlastung.
3. Für diese Überlastung gibt es 3 Ursachen:
3.1 Klopfende Verbrennung
3.2 Flüssigkeitsschläge
3.3 Einbaufehler
Da diese PDF für alle Motoren gelten, versuche ich, sie auf den Twincharger anzuwenden. 😉
Meine Überlegungen (= Spekulationen eines Laien!) sehen so aus:
3.3 Einbaufehler -> sieht man an der Richtung der "Bruchkanten", Annahme: Dies ist ab Werk nicht der Fall.
3.2 Flüssigkeitsschläge -> "Manche verbrauchen viel ÖL => bei einigen trifft dies zu."
3.3 Klopfende Verbrennung
a) Kraftstoff ist nicht klopffest -> das schließe ich aus. Oder hat VW etwa Probleme mit der Klopfregelung des Twins?
b) Öl im Verbrennungsraum durch hohen Ölverbrauch => Klopffestigkeit des Kraftstoffs geht zurück -> siehe 3.2
c) Zu hohes Verdichtungsverhältniss verursacht durch Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf -> fällt darunter auch die Verkokung, welche vor allem bei spritsparender Fahrweise im Teillastbetrieb entsteht?
Bei Spritmonitor hatten auffallend viele Twincharger mit einem sehr guten Verbrauch einen Motorschaden. Details dazu habe ich hier aufgeschrieben.
d) Zu früher Zündzeitpunkt
e) Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen
f) Zu hohe Ansauglufttemperaturen ...
d, e, f kann ich nicht beurteilen, da ich nicht vom Fach bin.
Für mich folgt daraus:
1. Wer einen hohen Ölverbrauch hat, hat Pech gehabt. Wer keine hohen Ölverbrauch hat, sollte dies tun:
2. Der Motor darf auf keinen Fall nur spritsparend bewegt werden!!!
3. Wer kann, soll Kurzstrecken mit kaltem Motor vermeiden.
4. Super Plus = Pflicht, 102 noch besser.
5. Lieber einen Ölwechsel zuviel als zuwenig.
Was kann man sonst noch tun, um einen Ringstegbruch zu vermeiden?
Wie kann man beurteilen, wie der Motor dasteht?
- Sprit- und Ölverbrauch beobachten
- Leistungsabgabe beobachten
- Kompression messen
- Druckprüfung
- endoskopieren = nach Ablagerungen suchen
Was kann man noch anschauen, kontrollieren, beobachten?
Gibt es irgendwelche Anzeichen, auf die man achten kann?
Kündigt sich ein Ringstegbruch irgendwie an?
Z.B. durch sowas:
- Heftiges Ruckeln während der Kataufheizung, man spürt die Schläge im Sitz.
- Sehr lautes Laufgeräusch direkt nach dem Start bis zu dem Moment, wo man Gas gibt oder losrollt (DSG).
Beides tritt selten auf, aber wenn, dann richtig.
Vorführen kann ich es natürlich nicht.
Was könnte die Ursache sein?
Sind dies Anzeichen für "Ablagerungen"?
War ich zu oft im D-Modus unterwegs?
Falls ich Mist geschrieben habe, korrigiert dies bitte!
VG myinfo
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speddonummer1
Hallo Rat-fahrer,Zitat:
Original geschrieben von Rat-fahrer
Stimmt. Interessant, meine Werkstatt (sowohl die freie als auch VW) redeten von nichts Anderem als dass der Motor hin ist und der komplette Block ausgetauscht werden muss. Ex und hopp...
interessant wäre wie die Werkstatt den Motorschaden festgestellt hat. Was bewegt die Werkstatt dazu gleich zu sagen das der Motor platt ist? Was ist genau geprüft worden. ?
Steuerzeiten können geprüft werden ohne den Motor zu zerlegen (auf die Vermutung hin das die Steuerkette übersprungen ist, was ich fast nicht glaube)
Ist nur auf Grund der Kompressionspruefung die Aussage getroffen worden der Motor ist platt. ?
Wenn die Kompression auf einem Zylinder nicht passt kann man noch eine Druckverlustpruefung durchführen um festzustellen in welche Richtung es geht (Zylinderkopf oder Block) (dazu muss der Motor aber auch nicht zerlegt werden).
Sollte bei der Druckverlustpruefung festgestellt werden das der Druck über das Kurbelgehaeuse abhaut (was ich mal vermute; siehe ein Paar Beiträge vorher Kolbenstegbruch) erst dann wird es interessant ob du den Motor zerlegen lässt.
Wenn klar ist dss der Druck über das Kurbelgehaeuse abhaut würde ich die 500 € in die Hand nehmen und zerlegen lassen.Hab auch schon des öfteren die Motoren zerlegt mit Kolbenstegbruch, hab aber noch nie den Motor ersetzen müssen, 4× Kolben und Pleuel und Lagerschalen ersetzt Update MSG und gut wars.
Klar sollte dir sein falls die Zylinderlaufbahn was haben sollte ( sieht man erst wenn die Kolben gezogen wurden )erst dann wird es interessant was mit dem Block passiert; sprich Rumpfmotor oder Instandsetzen der Zylinderlaufbahn.Was hat die Werkstatt genau geprüft?
Gruß speddonummer1
Details haben weder die freie Werkstatt noch die VW "Fachwerkstatt" genannt. Es hieß, ein Zylinder baue keinen Druck auf und sei defekt, der Wagen fahre im Notlauf und es läge ergo ein austauschpflichtiger Motorschaden vor. Was soll man als absoluter Laie dagegen sagen ? Wir sitzen hier auf dem Land, brauchen den Wagen täglich. Hatten uns einen Leihwagen genommen, dieser kostet ja auch etwas und wir hatten keinen Nerv uns auf die Wiederbelebung dieses Autos einzulassen, mit ungewissem Ausgang und nach all dem was über TSIs inzwischen so zu lesen ist.
Eine Lehre aus der ganzen Sache ist mir, dass man nicht nur bei der Wahl des Autos sondern ganz besonders auch bei der Wahl der Werkstatt sehr sorgfältig sein sollte (als Laie). Nur, woran kann man eine gute Werkstatt schon von vornherein identifizieren ?
Ich würde Glaspaläste meiden. Je mehr Kunden eine Werkstatt hat umso mehr kann sie auf den ein oder anderen Verzichten. Ansonsten hilft nur Fragen im Bekanntenkreis und ausprobieren. Eher ein kleines Autohaus suchen als ein großes wäre mein Ansatz aus meiner Erfahrung.
Und vor dem Kauf würde ich auf MT nachlesen was es den für Probleme gibt 😉
@ Provaider
Interessieren würde mich, welches Auto du fährst?
oder welches in der Kompaktklasse aus deiner und technischer Sicht empfehlenswert ist?
Gruß
Dani
guten morgen zusammen also in diesem allgemeinen Chat - also der ist ja vw Modell übergreifend - finde ich auch keine "Entwarnung" für bestimmte Baujahre / modelle, richtig? es bliebt also riskant sich VAG modelle mit steuerkette zu kaufen egal welche marke und Modell und Baujahr?
Ähnliche Themen
Nach Infos hier auf MT gibt es seit dem 28. Juli 2015 von VW einen preisgünstigen Steuertriebreparatursatz, ca. €190,--, mit der VW Teilenummer 03C198229C. Bislang wurde meines Wissens nach Einbau dieser Teile von keinen weiteren Schäden am Steuertrieb mehr berichtet. Spätestens in den kommenden Jahren wird sich zeigen, ob das Problem damit endgültig gelöst wurde, aber bisher sieht es gut aus und man darf hoffen. 🙂
Bei den Ringstegbrüchen an den Kolben wurde das Problem ja mit neuem Material seit dem 10. Jan. 2012 ebenfalls endgültig aus der Welt geschafft, jedenfalls für alle, die diese neuen Kolben bereits in ihrem Motor verbaut haben und ein paar einfache Regeln beachten. Dazu gehört Warmfahren, Super Plus 98 ROZ oder besser tanken und nicht betont spritsparend fahren. https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t4516342.html?...
Ab Motorbaudatum 4/12 wurde die neueste Generation Kettenspanner verbaut.
@winkell kann man dann also doch davon ausgehen das ab 4/2012 keine steuerketten Schäden mehr passieren also man gebrauchte ab dem Datum kaufen kann? Konzern mäßig also Octavia 3 Passat B7 sowas alles?
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 11. Juni 2017 um 09:06:19 Uhr:
@winkell kann man dann also doch davon ausgehen das ab 4/2012 keine steuerketten Schäden mehr passieren also man gebrauchte ab dem Datum kaufen kann? Konzern mäßig also Octavia 3 Passat B7 sowas alles?
Kann Mann pauschal nicht so sagen, es gibt Einzelfälle ( über 100 000 km) Baujahr 09/2012 wo die Steuerkette auch am Ende war. Sind halt wenige die mit einen Benziner in diesen Zeitraum diese Km abreißen .Audi A3 1.2 TSI. Steuerkette Übersprungen ( Motorschaden) 89.890 km.
Bettle 1.2 TSI. Steuerkette und Spanner fertig. 56.678 km
Produktionsdatum Motor 09/12 und 01/13.
Ich würde die Finger allgemein von diesen Motoren lassen.
Konstruktionsfehler lassen sich halt schwer korrigieren.
Ja danke dann bleibe ich bei meinem Wunsch Nachfolger
Laut Wikipedia wurden ab dem Motor EA211 (2012) keine Steuerketten mehr sondern Riemen verwendet.
Bei den EA888 haben sie noch Steuerkette.
Muß mich korrigieren, auch bei Wikipedia erst ab 5/15 z.B. bei Tiguan 1
Klar ist der Gedanke immer bei dem Kettenproblem, aber solange VW das ohne wenn und aber auf Kulanz tauscht ist das doch kein Problem. Wenn nicht auf Kulanz eben auf Garantieversicherung und wenn es da gemacht wurde haste wieder 2Jahre auf Teilegarantie. Der Wechsel liegt bei ~700euro, das ist jetzt auch kein Beinbruch, da ist ein defekter Klimakomtressor mit ca. 2000euro noch deutlich teurer in der Reparatur.
Generell sind die 1.2TSI super Motoren, sehr sparsam und trotzdem super Anzug, Dieselfeeling.
Wenn es entspannt über die Landstrasse geht sind auch <4L keine Seltenheit. Mit den 45l kommt man 700-900km, das ist für einen Benziner doch beachtlich. Selbst Berliner Stadtverkehr sind noch 600km drin.
Ich kann nur soviel dazu beitragen dass ich bis heute einen G5 fahre (122 PS aus 2008) und aktuell 143.000 km habe. Bis heute hatte das Auto NICHTS! Natürlich rasselt er auch, aber solange er läuft, mache ich auch nichts. Es soll also Ausnahmen geben. Sollte er 150.000 km mitmachen und weiterhin so gut laufen, erwäge ich einen Tausch der Kette, Spanner usw. um das Risiko etwas zu minimieren - oder ich gebe ihn ab wenn es die Situation zulässt und steige auf G7 um.
Generell kann ich die Motoren nicht schlechtreden, sie ziehen super, sind sparsam und leise. Unser hat bisher sehr gute Dienste geleistet. Er wurde aber auch jahrelang (und jetzt noch ab und zu) auf langer Strecke täglich bewegt, glaube das hat ihm nicht geschadet. Zudem wechsle ich jährlich das Öl.
Unserer fährt halt vom Service zum Service evtl. mal 1000km 😁. Wo der Dienstwagen monatlich teilweise 2x zum Service muss (15tkm Skoda). So ist das halt. Und bei beiden ist immer was kaputt!