TSI Motoren Werksseitige Abstellung Steuerkettenproblem

VW Touran 1 (1T)

Hat jemand eine Ahnung ab wann im VW Konzern die Mängel des TSI Motor Werksseitig abgestellt wurden. zb. die breitere Steuerkette und Kettenspanner.
Oder müssen Neuwagenkäufer immer noch bangen.

MfG
Sirius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist

Der Fehler ist bei beim TSI bekannt nennt sich kolbenstegbruch. Hierbei bricht der steg vom kolben, wo die kolbenringe sitzen. Der schaden ist aufgrund fehlerhaften kolben zurückzuführen.

http://data.motor-talk.de/.../203618145-w988.jpg

Hallo Anarchie-99, hallo an alle Fachmänner!

Ist die Ursache beim Twincharger wirklich ein fehlerhafter Kolben? 😕

Googelt mal nach Ringstegbruch (LMGTFY) und schaut euch die beiden PDF-Dateien von MS Motor Service an:

- Technische Info - Motor Service International (= 2 Seiten zum Ringstegbruch)
- Kolbenschäden (= 104 Seiten zum Thema Kolbenschäden)

Sinngemäß steht dort bei einem Ringstegbruch:

1. Obwohl immer wieder vermutet, sind Materialfehler nicht die Ursache für einen Ringstegbruch. 😰
2. Solche Brüche sind die Folge einer Materialüberlastung.
3. Für diese Überlastung gibt es 3 Ursachen:
3.1 Klopfende Verbrennung
3.2 Flüssigkeitsschläge
3.3 Einbaufehler

Da diese PDF für alle Motoren gelten, versuche ich, sie auf den Twincharger anzuwenden. 😉
Meine Überlegungen (= Spekulationen eines Laien!) sehen so aus:

3.3 Einbaufehler -> sieht man an der Richtung der "Bruchkanten", Annahme: Dies ist ab Werk nicht der Fall.

3.2 Flüssigkeitsschläge -> "Manche verbrauchen viel ÖL => bei einigen trifft dies zu."

3.3 Klopfende Verbrennung

a) Kraftstoff ist nicht klopffest -> das schließe ich aus. Oder hat VW etwa Probleme mit der Klopfregelung des Twins?

b) Öl im Verbrennungsraum durch hohen Ölverbrauch => Klopffestigkeit des Kraftstoffs geht zurück -> siehe 3.2

c) Zu hohes Verdichtungsverhältniss verursacht durch Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf -> fällt darunter auch die Verkokung, welche vor allem bei spritsparender Fahrweise im Teillastbetrieb entsteht?

Bei Spritmonitor hatten auffallend viele Twincharger mit einem sehr guten Verbrauch einen Motorschaden. Details dazu habe ich hier aufgeschrieben.

d) Zu früher Zündzeitpunkt
e) Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen
f) Zu hohe Ansauglufttemperaturen ...

d, e, f kann ich nicht beurteilen, da ich nicht vom Fach bin.

Für mich folgt daraus:
1. Wer einen hohen Ölverbrauch hat, hat Pech gehabt. Wer keine hohen Ölverbrauch hat, sollte dies tun:
2. Der Motor darf auf keinen Fall nur spritsparend bewegt werden!!!
3. Wer kann, soll Kurzstrecken mit kaltem Motor vermeiden.
4. Super Plus = Pflicht, 102 noch besser.
5. Lieber einen Ölwechsel zuviel als zuwenig.

Was kann man sonst noch tun, um einen Ringstegbruch zu vermeiden?

Wie kann man beurteilen, wie der Motor dasteht?
- Sprit- und Ölverbrauch beobachten
- Leistungsabgabe beobachten
- Kompression messen
- Druckprüfung
- endoskopieren = nach Ablagerungen suchen

Was kann man noch anschauen, kontrollieren, beobachten?

Gibt es irgendwelche Anzeichen, auf die man achten kann?

Kündigt sich ein Ringstegbruch irgendwie an?
Z.B. durch sowas:
- Heftiges Ruckeln während der Kataufheizung, man spürt die Schläge im Sitz.
- Sehr lautes Laufgeräusch direkt nach dem Start bis zu dem Moment, wo man Gas gibt oder losrollt (DSG).
Beides tritt selten auf, aber wenn, dann richtig.
Vorführen kann ich es natürlich nicht.
Was könnte die Ursache sein?
Sind dies Anzeichen für "Ablagerungen"?
War ich zu oft im D-Modus unterwegs?

Falls ich Mist geschrieben habe, korrigiert dies bitte!

VG myinfo

121 weitere Antworten
121 Antworten

Na Hauptsache, VW hat die neuen Zahnriemenbenziner im Griff.

zumindest lässt sich über die bereits jetzt 100%-ig sagen, dass die keine Schwierigkeiten mit der Steuerkette bekommen...

Ansonsten gibt es bei den Motoren ja noch genug Punkte, wo ein Autohersteller, der in der Vergangenheit nicht mal einen anständigen Steuerkettentrieb auf die Beine gestellt hat, weitere Beweise seiner Konstruktions- bzw Fertigungsqualität ablegen könnte:

Der gekühlte Krümmer, die Nockenwellenversteller und das ACT wären schon mal 3 Punkte die dafür Potential in sich bergen.

Meine Erfahrung mit dem 1.4 TSI (160 PS) war katastrophal:
- unser Golf 6 hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader: 1673 €.
- nun bei 52.000 km Totalausfall, Motorschaden: 6.812 € für den Austausch veranschlagt. Null Kulanz !
- ob es sich um ein Problem der Steuerkette handelte, kann mir die VW-Werkstatt meines Vertrauens nicht sagen, dazu müsste der Motor kostenpflichtig auseinandergenommen werden. Also:

Ab mit Schaden, nie wieder Volkswagen. Der TSI ist eine Fehlentwicklung, die VW als solche offen zugeben sollte. So verliert man nur das Vertrauen, was in vielen Jahren entstanden war.

Die Fehlentwicklung wird eher ein Sparwahn sein...

Zitat:

Original geschrieben von Rat-fahrer


Meine Erfahrung mit dem 1.4 TSI (160 PS) war katastrophal:
- unser Golf 6 hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader: 1673 €.
- nun bei 52.000 km Totalausfall, Motorschaden: 6.812 € für den Austausch veranschlagt. Null Kulanz !
- ob es sich um ein Problem der Steuerkette handelte, kann mir die VW-Werkstatt meines Vertrauens nicht sagen, dazu müsste der Motor kostenpflichtig auseinandergenommen werden. Also:

Ab mit Schaden, nie wieder Volkswagen. Der TSI ist eine Fehlentwicklung, die VW als solche offen zugeben sollte. So verliert man nur das Vertrauen, was in vielen Jahren entstanden war.

Die Werkstatt will einen neuen Motor einbauen, weis aber nicht was die Ursache war? Ich kann mir nicht voestellen daß man gleich den Motor komplett zerlegen muß nur um zu sehen, ob die Steuerkette übergesprungen ist, oder nicht?

Teurer Schrott Inside 😉 Sry ...haben selber einen......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



Zitat:

Original geschrieben von Rat-fahrer


Meine Erfahrung mit dem 1.4 TSI (160 PS) war katastrophal:
- unser Golf 6 hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader: 1673 €.
- nun bei 52.000 km Totalausfall, Motorschaden: 6.812 € für den Austausch veranschlagt. Null Kulanz !
- ob es sich um ein Problem der Steuerkette handelte, kann mir die VW-Werkstatt meines Vertrauens nicht sagen, dazu müsste der Motor kostenpflichtig auseinandergenommen werden. Also:

Ab mit Schaden, nie wieder Volkswagen. Der TSI ist eine Fehlentwicklung, die VW als solche offen zugeben sollte. So verliert man nur das Vertrauen, was in vielen Jahren entstanden war.

Die Werkstatt will einen neuen Motor einbauen, weis aber nicht was die Ursache war? Ich kann mir nicht voestellen daß man gleich den Motor komplett zerlegen muß nur um zu sehen, ob die Steuerkette übergesprungen ist, oder nicht?

Teurer Schrott Inside 😉 Sry ...haben selber einen......

Hier sind zwei Werkstätten im Spiel. Unsere "freie" Werkstatt, und die "Vertragswerkstatt", die den Wagen zur Beurteilung der Kulanzfrage ebenfalls untersuchte.

Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist. Die VW-Werkstatt zeigte -nachvollziehbar- keine sehr große Motivation bei der Sache, nachdem sie uns das erste mal gleich mit kaputtem Motor zu sehen bekam. Beide Werkstätten konnten aber keine Aussage zu der Steuerkette machen, ohne den Motorblock auseinanderzubauen. Das hätte uns nochmal knapp 500€ gekostet. Und dann wäre noch die Frage gewesen wie VW reagiert hätte - sie lehnten ja kategorisch jede Kulanz ab weil der Wagen nicht durchgängig bei einer VW Vertragswerkstatt gewartet worden war. Meines Wissens hat VW für die TSI-Opfer allerdings auch bei "Fremdwartung" Kulanz gegeben. Habe kurz überlegt darauf zu spekulieren und den Motor kostenpflichtig mit dieser Frage "sezieren" zu lassen, so als David gegen Goliath oder so ähnlich.

Es ist wohl tatsächlich so dass man den Motor für diese Fragestellung auseinanderbauen muss. Heutzutage wird aus Kostengründen alles in kompakten Einheiten gebaut, so habe ich die Erklärung der Werkstatt verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Die Fehlentwicklung wird eher ein Sparwahn sein...

Ja, die TSIs haben anscheinend gar keine Zylinderkopfdichtung mehr, sondern werden mit geringen Toleranzen so gefertigt dass die Zylinder ohne Dichtung funktionieren. Alles in Blockbauweise, nicht mehr so wie früher, als man noch an alles rankam. 1,4 l und 160 PS stellen an solch eine Konstruktion extreme Anforderungen, bei denen anscheinend einige außerhalb der Toleranz liegende Teile vorzeitig ableben.

Interessant fand ich die Argumentation des Herrn von der VW Kulanzabteilung: ich solle mir mal klarmachen wieviele Golf gefertigt werden, da seien einige hundert TSI-Ausfälle doch wenig. Na ja, wenn es einen aber selbst trifft ..

Ich kenne zwar den MKB nicht, aber es gibt jede Menge TSI mit einer Zylinderkopfdichtung.
Die Aussage des Herrn Kulanzmann ist völlig daneben. Sowas kann man sich denken, aber nicht sagen.
Erst recht nicht bei solchen Summen, für die mancheiner den ein, oder anderen Monat malochen muss.

Steuerkette würde ich ausschließen. Denkbar wäre Überhitzung oder Ölmangel am betroffen Zylinder.
Aber interessant wäre eine genaue Diagnose und KVA eines Motoreninstandsetzers. Naja seis drum...

Zitat:

Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist

Der Fehler ist bei beim TSI bekannt nennt sich kolbenstegbruch. Hierbei bricht der steg vom kolben, wo die kolbenringe sitzen. Der schaden ist aufgrund fehlerhaften kolben zurückzuführen.

http://data.motor-talk.de/.../203618145-w988.jpg

Kann man das so Instandsetzen, oder muss auf jeden Fall ein ATM rein?

Zitat:

Original geschrieben von Rat-fahrer


Meine Erfahrung mit dem 1.4 TSI (160 PS) war katastrophal:
- unser Golf 6 hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader: 1673 €.
- nun bei 52.000 km Totalausfall, Motorschaden: 6.812 € für den Austausch veranschlagt. Null Kulanz !
- ob es sich um ein Problem der Steuerkette handelte, kann mir die VW-Werkstatt meines Vertrauens nicht sagen, dazu müsste der Motor kostenpflichtig auseinandergenommen werden. Also:

Ab mit Schaden, nie wieder Volkswagen. Der TSI ist eine Fehlentwicklung, die VW als solche offen zugeben sollte. So verliert man nur das Vertrauen, was in vielen Jahren entstanden war.

na das hat sich ja gelohnt die Wartung nicht durchgängig bei VW machen zu lassen (Kulanz )

bin ich froh das ich eine Garantieverlängerung hab😁

Aber wir wissen auch nicht, wieviel Kulanz es bei durchgehender Wartung gegeben hätte. Soo preiswert sind die freien auch nicht immer. Und wie alt der Wagen ist, wissen wir leider ebenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Kann man das so Instandsetzen, oder muss auf jeden Fall ein ATM rein?

Wenn die Zylinderlaufbahn keinen schaden (riefen) genommen hat dann ist der schaden durch einen simplen kolbentausch reparabel. Der reine materialschaden wären vielleicht 150euro für ein kolben+ringe und 20euro ein paar lagerschalen. Kopfdichtung und schrauben seperat dazu.

Selbst kleine schäden an der laufbahn ließe sich reparieren dafür müsste man aber dann komplett zerlegen alle zylinder aufbohren/hohnen. Aber selbst diese arbeit würde keine 6500euro kosten wie ein atm.
Da der zylinderkopf ja keinen schaden nimmt wären die reparaturen nur am block anzusetzen.

Das problem ist dass solche reparaturen von werkstätten heute kaum mehr ausgeführt werden. Auch hier gilt schnell viel geld verdienen und daher muss die werkstattbühne schnell wieder mit einem anderen Kunden besetzt sein.

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von Rat-fahrer


Meine Erfahrung mit dem 1.4 TSI (160 PS) war katastrophal:
- unser Golf 6 hatte bei 40.000 km einen defekten Turbolader: 1673 €.
- nun bei 52.000 km Totalausfall, Motorschaden: 6.812 € für den Austausch veranschlagt. Null Kulanz !
- ob es sich um ein Problem der Steuerkette handelte, kann mir die VW-Werkstatt meines Vertrauens nicht sagen, dazu müsste der Motor kostenpflichtig auseinandergenommen werden. Also:

Ab mit Schaden, nie wieder Volkswagen. Der TSI ist eine Fehlentwicklung, die VW als solche offen zugeben sollte. So verliert man nur das Vertrauen, was in vielen Jahren entstanden war.

na das hat sich ja gelohnt die Wartung nicht durchgängig bei VW machen zu lassen (Kulanz )
bin ich froh das ich eine Garantieverlängerung hab😁

Klar, daraus kann man lernen. Weder Garantieverlängerung, noch VW Fachwerkstatt bis zum Ende sondern vielleicht mal einen anderen Hersteller nehmen :-)

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Aber wir wissen auch nicht, wieviel Kulanz es bei durchgehender Wartung gegeben hätte. Soo preiswert sind die freien auch nicht immer. Und wie alt der Wagen ist, wissen wir leider ebenfalls nicht.

Am besten gar keinen Ärger. Meine Mutter hat einen uralten 190er Mercedes, der fährt und fährt... Seit über 20 Jahren. Scheint heute nicht mehr gebaut zu werden, so etwas.

Mein TSI ist Sept 2008 gebaut, 1 Jahr später von mir gekauft worden. Eigentlich kein Alter für einen Golf, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Kann man das so Instandsetzen, oder muss auf jeden Fall ein ATM rein?
Wenn die Zylinderlaufbahn keinen schaden (riefen) genommen hat dann ist der schaden durch einen simplen kolbentausch reparabel. Der reine materialschaden wären vielleicht 150euro für ein kolben+ringe und 20euro ein paar lagerschalen. Kopfdichtung und schrauben seperat dazu.

Selbst kleine schäden an der laufbahn ließe sich reparieren dafür müsste man aber dann komplett zerlegen alle zylinder aufbohren/hohnen. Aber selbst diese arbeit würde keine 6500euro kosten wie ein atm.
Da der zylinderkopf ja keinen schaden nimmt wären die reparaturen nur am block anzusetzen.

Das problem ist dass solche reparaturen von werkstätten heute kaum mehr ausgeführt werden. Auch hier gilt schnell viel geld verdienen und daher muss die werkstattbühne schnell wieder mit einem anderen Kunden besetzt sein.

Stimmt. Interessant, meine Werkstatt (sowohl die freie als auch VW) redeten von nichts Anderem als dass der Motor hin ist und der komplette Block ausgetauscht werden muss. Ex und hopp...

Deine Antwort
Ähnliche Themen