tsi 77 kw oder lpg caddy Roncalli

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
habe ein großes Problem. Wir haben uns heute beim Händler den Roncalli zusammen rechnen lassen und haben auch ein tolles Angebot bekommen. Ich stehe jetzt vor der Entscheidung ob ich den Tsi mit 77 kw nehme oder den Bifuel mit 74kw. Da ich viel Kurzstrecke fahre scheidet der TDi aus. Beim Bifuel schreckt mich der ältere Motor ab und die schlechteren Fahrleistungen zum TSi.Ich fahre so ca 20.000 km im Jahr. Weiß auch nicht wie gut oder schlecht der ältere Bifuelmotor ist. Was meint Ihr Bifuel oder den schnelleren modernen TSI ?

Danke schonmal im Vorfeld für Tipps am Samstag wird auf jeden Fall bestellt :-)

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle da eher den Ecofuel. Der ist dank CNG in den Treibstoffkosten doch deutlich günstiger.
Bei den rund 10,5l LPG auf 100km kommt man inkl. ca. 0,5l Startbenzin auf Kosten von rund 8,50€/100km.
Ein Ecofuel nimmt etwa 6-7kg/100km (je nach Gasqualität) und dazu 0-0,2l Startbenzin. Macht rund 6-7,50€/100km.

In der Reichweite geben sich die beiden dagen nichts: Der LPG-Tank fast 44l. Bei 10,5l/100km macht das eine Reichweite von 420km.
Der Ecofuel hat 26kg, was 370-430km Reichweite ermöglicht. Als Maxi ist der Tank beim Ecofuel noch größer und die Reichweite entsprechend auch.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Och Tete......höhere Wartungskosten...wo?
Turbo defekt? Wie oft hast du davon hier gelesen?
Zu dem Bifuel im Caddy gibt's Null,Null Erfahrungswerte in Hinblick auf Haltbarkeit etc. Ich kenne mind. Einen mit Motorschaden und nicht vielen km auf der Uhr.
Höhere Steuern? Mag sein....kann man verkraften. Höhere Spritkosten, zum Gaser ja bzw. evtl. Bei höherer km-Leistung reichts für'n Diesel auf alle Fälle vorm Benziner......vom BiFuel könnte knapp werden. Der Diesel schluckt ein Stück weit weniger als die Benziner oder Gaser (Menge nicht Preis).
Wie lange bleibt das LPG noch günstig? War da nicht was mit dem Wegfall der Preisstabilität?
Braucht der Bifuel bestimmtes Einfahrmuster? Ist er vollgasfest?
Das einzige was aus meiner Sicht für beide spricht......man muss den Zuheizer nicht ordern.

ich wusste es eird kompliziert da leider nicht viel über den caddy bifuel bekannt ist. beim tdi bluemotion odetr nicht aufpreis nochmal 500 €.

da der bluemotion ja die volle werksgarantie hat wird er ja wohl vollgasfest sein. ist der wartungsintervall beim tdi teurer?

Bis 2018 gilt die Steuervergünstigung für Gas und vollgasfest MUSS der Motor sein, sonst dürfte VW ihn nicht verkaufen, aber so gesehen ist der Motor nicht für Vollgas ausgelegt, sondern fürs sparen.

Die Eigenschaften Vollgasfest und BMT sind in Kombination schon ein bißchen schizophren, ähnlich als würde ich mir einen Porsche 911 für den nächsten Umzug ausleihen...😉😁.

Hab ich was von BMT gesagt?
Das Thema Vollgas war nur ne Frage......keine permanente Anforderung. Aber wenn er dabei wieder Benzin unterjubelt, dann hat sich das mit dem Sparpotential wieder erledigt. 😉
Und nen Posche würd ich mir immer leihen wollen....auch für'n Umzug. Die Möbel können ja im LKW bleiben.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Bis 2018 gilt die Steuervergünstigung für Gas und vollgasfest MUSS der Motor sein, sonst dürfte VW ihn nicht verkaufen, aber so gesehen ist der Motor nicht für Vollgas ausgelegt, sondern fürs sparen.

vollgas muss auch nicht sein. mir gehts darum kostengünstig zu fahren und das auto muss zuverlässig sein. bin ein berlingo probegefahren geht gar nicht die karre.

Hallo Chucky1972

Ja da hast du Recht, die Entscheidung welche Motorvariante zu nehmen,
ist nicht einfach.

Musst du wirklich am Samstag schon bestellen?
So eine Entscheidung will gut überlegt sein.

Ich stand auch vor 3,5 Jahren vor der Entscheidung
Benzin, Diesel, CNG oder LPG.

CNG viel aus, da die nächste Tankstelle 70 km (einfache Fahrtstrecke) weit weg war.
Diesel ebenso, da ich nicht vorhatte viel zu fahren.
Blieb nur Benzin oder LPG übrig.
LPG Tankstellen sind in meinen Heimatland auch so gut wie "gar nicht vorhanden"
Damals vor 3,5 Jahren waren es 13, jetzt sind es 23 LPG Tankstellen.

Zum Glück hab ich aber über der Grenze zu Tschechien gleich 7 LPG Tankstellen.

Auch gab es damals keinen Caddy mit LPG direkt von VW.
So blieb mir nur ein Benziner übrig,
den ich vor der Erstanmeldung auf LPG umrüsten ließ.
Diese Entscheidung traf ich aus dem "Bauchgefühl" heraus.

Das ist mein 1. Fahrzeug mit Gas, und all die Informationen über alternative Antriebe,
hatte ich aus diesem Forum.

Heute nach 3,5 Jahren Fahrbetrieb mit LPG kann ich nur sagen,
ich hab mich absolut richtig entschieden.
Ich würde sofort wieder ein LPG Fahrzeug kaufen,
notfalls auch umrüsten lassen.

Beim 1.6 Bifuel hast du den Vorteil, falls es Probleme bei der Gasanlage geben sollte,
das du nur einen Ansprechpartner hast, nämlich VW.

Die Steuerbegünstigung von Gas (LPG + CNG) hast du ja schon gehört,
die gibt es bis 31.12.2018.
Wie es danach weitergeht, kann dir keiner sagen.

Auch die angesprochene Erfahrung mit diesem von VW umgebauten 1.6 Motor gibt es noch nicht, diese Motorvariante ist noch zu jung, um da von Erfahrungswerten reden zu können.

Ich hab den 1.4 Caddy, mit einer Reichweite von über 600 km auf LPG.
Auf der AB lass ich den Wagen meist mit 130-140 km/h laufen.
Fahrleistung 24.000/Jahr

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Chucky1972

Ja da hast du Recht, die Entscheidung welche Motorvariante zu nehmen,
ist nicht einfach.

Musst du wirklich am Samstag schon bestellen?
So eine Entscheidung will gut überlegt sein.

Ich stand auch vor 3,5 Jahren vor der Entscheidung
Benzin, Diesel, CNG oder LPG.

CNG viel aus, da die nächste Tankstelle 70 km (einfache Fahrtstrecke) weit weg war.
Diesel ebenso, da ich nicht vorhatte viel zu fahren.
Blieb nur Benzin oder LPG übrig.
LPG Tankstellen sind in meinen Heimatland auch so gut wie "gar nicht vorhanden"
Damals vor 3,5 Jahren waren es 13, jetzt sind es 23 LPG Tankstellen.

Zum Glück hab ich aber über der Grenze zu Tschechien gleich 7 LPG Tankstellen.

Auch gab es damals keinen Caddy mit LPG direkt von VW.
So blieb mir nur ein Benziner übrig,
den ich vor der Erstanmeldung auf LPG umrüsten ließ.
Diese Entscheidung traf ich aus dem "Bauchgefühl" heraus.

Das ist mein 1. Fahrzeug mit Gas, und all die Informationen über alternative Antriebe,
hatte ich aus diesem Forum.

Heute nach 3,5 Jahren Fahrbetrieb mit LPG kann ich nur sagen,
ich hab mich absolut richtig entschieden.
Ich würde sofort wieder ein LPG Fahrzeug kaufen,
notfalls auch umrüsten lassen.

Beim 1.6 Bifuel hast du den Vorteil, falls es Probleme bei der Gasanlage geben sollte,
das du nur einen Ansprechpartner hast, nämlich VW.

Die Steuerbegünstigung von Gas (LPG + CNG) hast du ja schon gehört,
die gibt es bis 31.12.2018.
Wie es danach weitergeht, kann dir keiner sagen.

Auch die angesprochene Erfahrung mit diesem von VW umgebauten 1.6 Motor gibt es noch nicht, diese Motorvariante ist noch zu jung, um da von Erfahrungswerten reden zu können.

Ich hab den 1.4 Caddy, mit einer Reichweite von über 600 km auf LPG.
Auf der AB lass ich den Wagen meist mit 130-140 km/h laufen.
Fahrleistung 24.000/Jahr

Viktor

Danke für Deinen Bericht.

Über die TSI Motoren hört man ja auch nicht immer gutes.

Die werden den Bifuel Motor wohl lang genug getestet haben.

Aber ich habe ja eh de Werksgarantie und da der Umbau von VW ist auch auf die Gasanlage.

Habe gerade mal nach dem LPG Preis geguckt zur Zeit 0,64 ist natürlich schon ein großer Unterschied beim Tanken
vieleicht Lacht man dann wieder an der Zapfsäule ;-)

Länger warten will ich nicht würde auch nichts ändern bin den Caddy ja schon Probe gefahren allerdings als TDI.

Diesel wird auch immer teurer und ich denke das ich mit den Bifuel billiger fahre.

Der Wagen ist zwar von den Daten Langsamer als TDI und TSI aber was solls ist eh kein Rennwagen :-)

Du magst ja Garantie haben? Aber kennen die Werkstätten sich damit dann aus? Den EF gibts schon ewig und trotzdem haben nur wenige/bestimmte Betriebe davon (richtig) Ahnung. Solltest du an so eine Werkstatt geraten, die eben nix davon versteht, dann könnte deine Wahl zur Qual werden....

Hallo Chucky1972

Ich hätt eine Bitte an Dich,
unter dem "Zitieren" Knopf gibt es auch einen "Antworten" Knopf.
Es ist nicht unbedingt notwendig den Text vom Vorgänger komplett zu wiederholen. 😉

64 Cent pro Liter, auf was wartest du noch?
Da lacht man vielleicht beim Tanken nicht,
das ist Garantie, das du die anderen Fahrer ALLE auslachst!

Schließ aber auf jeden Fall eine Garantieverlängerung mit ab!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Du magst ja Garantie haben? Aber kennen die Werkstätten sich damit dann aus? Den EF gibts schon ewig und trotzdem haben nur wenige/bestimmte Betriebe davon (richtig) Ahnung. Solltest du an so eine Werkstatt geraten, die eben nix davon versteht, dann könnte deine Wahl zur Qual werden....

da es sich ja nicht um eine Nachrüstanlage handelt und alles von VW Zertifiziert ist

sollten sich auch die VW Werkstätten damit auskennen, ist aber als Kunde nicht mein Problem.

In Holland fahren zig Autos auf LPG ohne Probleme warum nicht auch der Caddy Bifuel.

Klar mucken kann jeder Motor machen und beim Diesel kann man auch Pech mit dem DPF haben je nach dem
wie man fährt.

Nur wenn ich bedenke das der Liter LPG bei uns in Duisburg 0,64 Cent kostet und Benzin zwischen 1,50-1,60 am wanken ist
und Diesel im Schnitt 1,40 kostet fällt es mir immer leichter und die Tendenz geht ganz klar zum Bifuel.

Benzin und Diesel tun sich fast nichts mehr und werden immer teuer.

Vor ca 4 Jahren hatte ich einen Astra der auf LPG umgebaut war allerdings von einem Pfuscher und da kostete der Liter soviel wie heute.

Hallo chucky1972,
wenn du aus Duisburg bist , ach ich dir einen Vorschlag:
Ich bin jeden Tag in Ratingen , wenn du willst können wir uns mal treffen.
Ich habe den Caddy Bifuel ab Sept.2011 , kannst du dir gerne anschaun und wir können ein Stück fahren.
Genaueres könne wir ja per PN ausmachen.
Gruß
Bertthias

@Chucky: Wenn du da mal nicht irrst.....ich bezweifel, dass die Mechaniker ausreichend Schulungen zum BiFuel mitmachen. Wie gesagt, den Eco gibt's auch schon ewig und trotzdem findest du selten ne VW-Werkstatt, die davon wirklich Ahnung hat.......aber du kannst ja berichten.

Ich will dir den auch gar nicht ausreden, im Gegenteil......mit dem RON wird er jetzt richtig attraktiv......aber Gedanken muss man sich nunmal doch über einiges machen.....und ob nun knapp 100 PS im Benziner, BiFuel, Diesel oder Eco.......lahm oder zäh sind sie irgendwie alle. Damits mal richtig vorwärts geht, brauchen sie alle Drehzahl. Gefühl hatten die PD-Diesel füher den meisten Bums, das hat sich aber mit den CR deutlich gewandelt.von daher ist es entweder eine Geschmacks-/Finanz- oder Vernunftsfrage........mein Favorit ist und bleibt der 2,0-er Diesel mit 140 PS......aber die muss man sich halt teuer erkaufen.🙁

Edit: Hier ist mal ein aktuelles Beispiel für eine EF-Reparatur. KLICK

Hallo Berthias

Also das nenn ich mal eine 🙂 Geste unter Caddyfahrern!
Hast dir das Danke Ehrlich verdient.

Viktor

@PIPD black

mag ja sein das du recht hast und die sich nicht so gut damit auskennen und ich hoffe mal das die mitarbeiter entsprechend geschult werden und in Zukunft die anlagen auch reparieren können wenn was dran ist.
ich werde den LPG nehmen und versuche noch eine Garantieverlängerung zu bekommen dann bin ich auf der sicheren seite auch wenn eine eventuelle reperatur länger dauert ;-)

@ viktor 12v
Samstag wird der Hobel bestellt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen