TSI 1,4 Gebrauchtwagen?
Liebe Forengemeinde!
Nach 5 JAhren relativ zufriedener Fahrt mit meinem Skoda Yeti 1,2 TSI bin ich durch Familienzuwachs auf dr Suche nach einem gebrauchten Sharan.
Der Yeti war mein erster Benziner, und durch meine geringe Kilometerleistung (rd 13.000km) hat sich das echt rentiert - vor allem die Laufruhe im Vergleich zu meinen ehemaligen Dieselfahrzeugen hat mich begeistert.
Jetzt habe ich ein Angebot für einen Sharan 1,4 TSI DSG mit knapp 190.000km und 5 JAhren.
Was sagt ihr? ISt das OK oder liebr Finger weg?
ISt ein Benziner überhaupt sinnvoll im Sharan oder tu ich mir da nichts gutes?
War die Steuerkette bei den Sharan ab 2011 auch ein Thema?
Was würden für geplante Reparaturen nach 190.000 anstehen?
Bin leider kein großer Autokenner und dankbar für jeden Tipp!
LG aus Wien.
Beste Antwort im Thema
Ja gut. Sind jetzt Injektorenschäden bei den 2,0 TDI ein irgendwie bekanntes Problem?
Nie davon gehört.
Wenn man doch irgendwann mal welche brauchen sollte, gibts geprüfte und neuwertige Tauschteile mit Gewährleistung für zweistellige Eurobeträge pro Stück. Sehe ich jetzt als eher vernachlässigbar an.
Demgegenüber ist der 1,4 TSI (zumindest der um den es hier geht) ein bekannter Problemmotor, der auffällig oft durch Steuerkettenschäden und besonders im Sharan durch kapitale Motorschäden durch gebrochene Kolben oder kmplett geplatzte Motoren auffällt.
Ob da die reinen Reparaturkosten über die Fahrzeuglebensdauer tatsächlich pro 1,4 TSI ausfallen?
Ich glaubs ehrlich gesagt nicht, aber Glück oder Pech kann man immer haben.
21 Antworten
Hallo ich frage mal einfach hier rein weil ich auch vorhabe einen Sharan/Alhambra mit dem Motor zu kaufen.
Das Problem mit der Steuerkette ist mir ja nun bekannt, aber bei wieviel TKM muss die denn gemacht werden?
Wenn die schon gemacht wurde muss ich mir dann trotzdem so große sorgen darum machen?
Meine Kaufabsichten/Kriterien/Fahrverhalten sehen ungefähr so aus:
-BJ ab 2010 bis 2013 weil die meisten für uns bezahlbar sind
-1,4TSI da ich Hauptsächlich Kurzstrecke in der Stadt bzw. Stadtautobahn fahre dazu 1xUrlaub im Jahr und komme gerade so auf 8TKM/Jahr. Ich habe eher eine ruhige Fahrweise.
-max besser weniger als 100TKM 1. od. 2.Hand
-7Sitzer, zum einen, um zur "not" noch jemanden mitzunehmen, zum anderen keine "abfallende" Ladekante
Vielen Dank!
Zitat:
@JagH schrieb am 22. Januar 2018 um 12:42:27 Uhr:
Das Problem mit der Steuerkette ist mir ja nun bekannt, aber bei wieviel TKM muss die denn gemacht werden?
Wenn die schon gemacht wurde muss ich mir dann trotzdem so große sorgen darum machen?Vielen Dank!
Eigentlich ist die wartungsfrei und sollte ein Autoleben halten. Allerdings wurden hier neben den falsch dimensionierten Kettenspannern auch nur Simplex- statt Duplexketten verbaut (die sich längen).
Meine Ex hatte den 1,2 TFSI im A1. bei 48Tkm auf Garantie Kettenspanner und Kette gewechselt, bei 86Tkm schon wieder Kaltstartrasseln. Also es gibt da wohl keine dauerhafte Lösung vom Werk. Entweder du hast Glück und alles hält oder halt nicht. Aber Kurzstrecke mit viel Kaltstart ist eher kontraproduktiv für die Steuerkettengeschichte.
Andererseits: Du kaufst ihn, lässt direkt Spanner und Kette wechseln und dann solltest du sicher 5-6 Jahre Ruhe haben (bei deiner kalkulierten Laufleistung) Das wäre auch ein Ansatz. Oder hoffst halt, dass nix passiert. Und das kann auch klappen.
Hallo, ich möchte das heir auch nochaml hochholen.
Wenn ich mich heute für einen Sharan/Alhambra mit dem 1.4 TSI entscheide, meinetwegen auch für ein Baujahr 2017/2018, dann hat der Motor doch einen Zahnriemen und keine Steuerkette mehr, oder?
Weiß jemand hier den Wechselintervall des Zahnriemens?
Sind die 1.4er nicht mittlerweile ausgereift und standhaft? Einen Diesel möchte ich nämlich auch nicht undbedingt.
Ich schaue zusätzlich noch in der T6/Vito/Tourneo Custom Ecke, da gibt es für unter 30tsd € auch einige interessante Fahrzeuge, aber alle mit Diesel.
Hi!
Die 1,4 TSI sind ab 2015 (EA211) quasi ausgereift, man hört nichts mehr von Kolbenstegbrüchen etc. Das Zahnriemen Wechselintervall liegt sehr hoch, wenn ich mich nicht täusche war das so um die 210000km.
Ähnliche Themen
Man kann aber genau genommen nicht sagen dass der 1,4 TSI ab 2015 quasi ausgereift ist, denn ab dann gab es einen komplett anderern Motor der auf einer anderen Basis steht.
Nicht mal der Hubraum ist noch der gleiche.
"Ausgereift" war der alte TSI bis zum Schluss nicht.
Er wurde nur durch einen anderen (dem Vernehmen nach weniger anfälligen) ersetzt.
vollkommen richtig.
weiters ist zu bedenken, dass man wahrscheinlich schon weit bevor der Zahnriemen fällig wird dem Motor eine relativ teure (BeDi) Innenreinigung verpassen muss. Diesem Problem kommst du aber im kompletten Sortiment 1,4/1,5 TSI nicht aus, da dies alles Direkteinspritzer sind