Tschüß W140 - Willkommen W140
Hallo zusammen !
Achtung, langer Text !
Ich fahre ja seit 2,5 Jahren einen 300SE von 1992 mit inzwischen 104.000 Km. Gesucht habe ich damals allerdings einen Mopf, da dieser mir optisch besser gefällt, allerdings habe ich keinen vernünftigen gefunden, was ich mir angeschaut hatte, war alles verrosteter Mist, beim Mopf ja bekannterweise nicht selten. Also habe ich mir damals einen aus der ersten Serie gekauft und inzwischen knapp 11.000 € in Instandhaltung und Reparaturen investiert. Das Auto fährt wirklich gut, natürlich reist man damit nicht den Asphalt auf, aber darum ging es mir nie, fürs flotte Kilometerabspulen habe ich ja meinen E 500.
Vor einigen Wochen ist mir bei Mobile ein S 320 aufgefallen, der mich irgendwie fasziniert hat. Aufgrund meines Berufes hatte ich keine Zeit mich damit weiter zu beschäftigen, bis letzte Woche. Ich habe spontan bei dem Händler angerufen und gefragt ob das Auto rostfrei wäre und ob auch alles an dem Auto funktioniert. Die Antwort war ja. Ich war mehr als skeptisch !
Gestern Morgen habe ich mich um 4.30 Uhr ins Auto gesetzt und bin 550 Kilometer von Köln aus ins wunderschöne Brandenburg gefahren um mir dieses Auto anzuschauen und was ich vorgefunden habe war ungewöhnlich. Dieser W140 ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich.
1. Besonderheit :
Das Auto ist quasi aus 1. Hand, es gibt zwar einen 2.Besitzer, dieser war allerdings ein Sammler und hat das Auto nie angemeldet.
2. Besonderheit :
Die Erstzulassung. Dieser W140 ist Ende Juni 1998 an die NDL Berlin ausgeliefert worden und Ende Oktober 1998 erstmalig zugelassen worden, damit dürfte dieser W140 wohl einer der letztzugelassenen sein. Laut Vin einer der letzten 6000.
3. Besonderheit :
Die Farbe. Die meisten W140 haben irgendeinen Metalliclack, wenn Unilacke gewählt wurde, dann war es meistens weiß oder auch mal dunkelblau, dieser ist allerdings schwarz, Code 040.
4. Besonderheit :
Die Ausstattung. Der Grundpreis dieses Autos lag bei knapp 108.000 DM, mit allen Extras standen dann fast 160.000 DM auf der Rechnung. Das ist für einen Sechszylinder schon recht ungewöhnlich, dafür hätte man auch schon einen S 500 L mit ein paar Extras bekommen.
Die Ausstattung im Einzelnen :
Leder Nappa Schwarz
Beide Vordersitze elektrisch mit Memory
Multikontursitz links und rechts
Sitzheizung
Standheizung
Schiebedach in Glasausführung
Radio APS mit Navigation
6 Fach CD-Wechsler im Kofferraum
Bose Soundsystem
Telefon mit Freisprecheinrichtung rechts am Dom
Feuerlöscher
Klimaanlage im Fond
Sitzheizung im Fond
Elektrisches Heckrollo
Niveauregulierung
Xenonscheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage
ESP
Parktronic
Holzausstattung Wurzelnuss
Lederholzlenkrad
Automatikwählhebel in Leder/Holz
Softclose
Elektrische Lenkradverstellung
Alufelgen 18 Zoll im 5-Loch Design
Mittelarmlehne vorne und hinten mit Ablagefach
Innenspiegel und Aussenspiegel links automatisch abblenbar
Notrufsystem ( Das ist allerdings nicht mehr aktiv )
Und das beste ist, alles funktioniert ! Ich habe das Auto fast 2 Stunden auf Herz und Nieren geprüft und die einzigen Mängel sind leichte Leerlaufschwankungen bei warmen Motor und ein Problem beim Verstellen des rechten Aussenspiegels, wenn man nach oben stellen will geht er nach unten und umgekehrt. Für so ein komplexes 22 Jahre altes Auto ist das Peanuts.
Das Fahrwerk ist absolut unauffällig, nichts poltert, rumpelt oder quietscht, die Klimaanlage kühlt innerhalb kürzester Zeit, die Standheizung bollert ebenfalls nach Knopfdruck los und auch die Multikontursitze blasen sich in allen erdenklichen Einstellungen auf.
Das Auto war leider ziemlich dreckig , aber dafür war auch nichts geschönt, der Lack sah unter der Staubschicht sehr gut aus, zumindest für Unischwarz. Die Reifen sind 6,5 Jahre alt und neuwertig. Die Felgen sind ohne jegliche Beschädigungen und selbst das Lederholzlenkrad hat keinerlei Risse. Unglaublich !!
Rost konnte ich nirgends entdecken, auch nicht am Unterboden. Lediglich einige Halterungen der Bremsleitungen sind etwas rostig, die Leitungen selbst sind top.
Im Innenraum gibt es leider ein paar kuriose Abschürfungen an der Mittelkonsole und auf einer Stelle an der linken oberen Lenkradspeiche, vermutlich hat der Erstbesitzer gerne Schmuck getragen.
Die Laufleistung beträgt 95.000 Kilometer und das ist trotz nicht gut geführten Scheckheft mehr als glaubhaft. Dafür habe ich etliche Rechnungen und TÜV Berichte die den Kilometerstand glaubhaft machen.
Abholen werde ich das Auto in 3 Wochen, vorher geht es leider aus beruflichen Gründen nicht.
Herzlichen Glückwunsch, wer bis hierhin durchgehalten hat mit lesen. Anbei noch ein paar Bilder. Der Wagen ist wie gesagt nicht aufbereitet, aber das werde ich in knapp 3 Wochen ändern.
Viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen !
Achtung, langer Text !
Ich fahre ja seit 2,5 Jahren einen 300SE von 1992 mit inzwischen 104.000 Km. Gesucht habe ich damals allerdings einen Mopf, da dieser mir optisch besser gefällt, allerdings habe ich keinen vernünftigen gefunden, was ich mir angeschaut hatte, war alles verrosteter Mist, beim Mopf ja bekannterweise nicht selten. Also habe ich mir damals einen aus der ersten Serie gekauft und inzwischen knapp 11.000 € in Instandhaltung und Reparaturen investiert. Das Auto fährt wirklich gut, natürlich reist man damit nicht den Asphalt auf, aber darum ging es mir nie, fürs flotte Kilometerabspulen habe ich ja meinen E 500.
Vor einigen Wochen ist mir bei Mobile ein S 320 aufgefallen, der mich irgendwie fasziniert hat. Aufgrund meines Berufes hatte ich keine Zeit mich damit weiter zu beschäftigen, bis letzte Woche. Ich habe spontan bei dem Händler angerufen und gefragt ob das Auto rostfrei wäre und ob auch alles an dem Auto funktioniert. Die Antwort war ja. Ich war mehr als skeptisch !
Gestern Morgen habe ich mich um 4.30 Uhr ins Auto gesetzt und bin 550 Kilometer von Köln aus ins wunderschöne Brandenburg gefahren um mir dieses Auto anzuschauen und was ich vorgefunden habe war ungewöhnlich. Dieser W140 ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich.
1. Besonderheit :
Das Auto ist quasi aus 1. Hand, es gibt zwar einen 2.Besitzer, dieser war allerdings ein Sammler und hat das Auto nie angemeldet.
2. Besonderheit :
Die Erstzulassung. Dieser W140 ist Ende Juni 1998 an die NDL Berlin ausgeliefert worden und Ende Oktober 1998 erstmalig zugelassen worden, damit dürfte dieser W140 wohl einer der letztzugelassenen sein. Laut Vin einer der letzten 6000.
3. Besonderheit :
Die Farbe. Die meisten W140 haben irgendeinen Metalliclack, wenn Unilacke gewählt wurde, dann war es meistens weiß oder auch mal dunkelblau, dieser ist allerdings schwarz, Code 040.
4. Besonderheit :
Die Ausstattung. Der Grundpreis dieses Autos lag bei knapp 108.000 DM, mit allen Extras standen dann fast 160.000 DM auf der Rechnung. Das ist für einen Sechszylinder schon recht ungewöhnlich, dafür hätte man auch schon einen S 500 L mit ein paar Extras bekommen.
Die Ausstattung im Einzelnen :
Leder Nappa Schwarz
Beide Vordersitze elektrisch mit Memory
Multikontursitz links und rechts
Sitzheizung
Standheizung
Schiebedach in Glasausführung
Radio APS mit Navigation
6 Fach CD-Wechsler im Kofferraum
Bose Soundsystem
Telefon mit Freisprecheinrichtung rechts am Dom
Feuerlöscher
Klimaanlage im Fond
Sitzheizung im Fond
Elektrisches Heckrollo
Niveauregulierung
Xenonscheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage
ESP
Parktronic
Holzausstattung Wurzelnuss
Lederholzlenkrad
Automatikwählhebel in Leder/Holz
Softclose
Elektrische Lenkradverstellung
Alufelgen 18 Zoll im 5-Loch Design
Mittelarmlehne vorne und hinten mit Ablagefach
Innenspiegel und Aussenspiegel links automatisch abblenbar
Notrufsystem ( Das ist allerdings nicht mehr aktiv )
Und das beste ist, alles funktioniert ! Ich habe das Auto fast 2 Stunden auf Herz und Nieren geprüft und die einzigen Mängel sind leichte Leerlaufschwankungen bei warmen Motor und ein Problem beim Verstellen des rechten Aussenspiegels, wenn man nach oben stellen will geht er nach unten und umgekehrt. Für so ein komplexes 22 Jahre altes Auto ist das Peanuts.
Das Fahrwerk ist absolut unauffällig, nichts poltert, rumpelt oder quietscht, die Klimaanlage kühlt innerhalb kürzester Zeit, die Standheizung bollert ebenfalls nach Knopfdruck los und auch die Multikontursitze blasen sich in allen erdenklichen Einstellungen auf.
Das Auto war leider ziemlich dreckig , aber dafür war auch nichts geschönt, der Lack sah unter der Staubschicht sehr gut aus, zumindest für Unischwarz. Die Reifen sind 6,5 Jahre alt und neuwertig. Die Felgen sind ohne jegliche Beschädigungen und selbst das Lederholzlenkrad hat keinerlei Risse. Unglaublich !!
Rost konnte ich nirgends entdecken, auch nicht am Unterboden. Lediglich einige Halterungen der Bremsleitungen sind etwas rostig, die Leitungen selbst sind top.
Im Innenraum gibt es leider ein paar kuriose Abschürfungen an der Mittelkonsole und auf einer Stelle an der linken oberen Lenkradspeiche, vermutlich hat der Erstbesitzer gerne Schmuck getragen.
Die Laufleistung beträgt 95.000 Kilometer und das ist trotz nicht gut geführten Scheckheft mehr als glaubhaft. Dafür habe ich etliche Rechnungen und TÜV Berichte die den Kilometerstand glaubhaft machen.
Abholen werde ich das Auto in 3 Wochen, vorher geht es leider aus beruflichen Gründen nicht.
Herzlichen Glückwunsch, wer bis hierhin durchgehalten hat mit lesen. Anbei noch ein paar Bilder. Der Wagen ist wie gesagt nicht aufbereitet, aber das werde ich in knapp 3 Wochen ändern.
Viele Grüße aus Köln
42 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 3. März 2020 um 16:32:21 Uhr:
(...) Jetzt nicht kurze oder Coupé. Das ist auch wieder einfacher. Ich brauche Langversion. (...)
Kinder hast du meines Wissens keine. Ich sehe den Sinn einer Limo generell weniger. (Zu viele Sitze bei wenig Kofferraum).
Aber wie man zu zwei eine Langversion aka Chauffeurslimo „braucht“, wo ein Coupé in aller Regel schöner, wendiger, leichter und kürzer ist; das muss ich nicht verstehen.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 4. März 2020 um 07:01:05 Uhr:
Ich sehe den Sinn einer Limo generell weniger. (Zu viele Sitze bei wenig Kofferraum).Aber wie man zu zwei eine Langversion aka Chauffeurslimo „braucht“, wo ein Coupé in aller Regel schöner, wendiger, leichter und kürzer ist; das muss ich nicht verstehen.
Für die Langvetsion sprechen viele Gründe:
- Harmonischere Optik
- besserer Fahrkomfort durch den längeren Radstand
- eine Anzugjacke hänge ich aufgrund der hinteren Tür bequemer auf als im Coupe
- wenn man hin und wieder doch mal mit 4 oder 5 Personen untwegs ist, ist ein Coupe nachteilig
- wenn ich etwas schöneres, wendigeres und leichteres möchte, schaue ich eher bei Sportwagen oder Motorrädern
lg Rüdiger 🙂
Jetzt hast du die „normale“ Version elegant unterschlagen, wohl weil dort die Nachteile eines Coupés nicht zutreffen...
Zitat:
@Primotenente schrieb am 4. März 2020 um 11:06:56 Uhr:
Jetzt hast du die „normale“ Version elegant unterschlagen, wohl weil dort die Nachteile eines Coupés nicht zutreffen...
Öh...
nein!
"Harmonischere Optik"
Spätestens ab W140 wurde zuerst die Langversion designet und dann später ein Stück rausgeschnitten für die Kurzversion.
"Besserer Fahrkomfort durch längeren Radszand"
Der "L" ist je nach Baureihe zwischen 10 und 14 cm im Fond länger.
In vielen Ländern wird gar keine Kurzversion mehr angeboten, auch bei zukünftigen S-Klassen könnte sie entfallen.
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 11:37:31 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 4. März 2020 um 11:06:56 Uhr:
Jetzt hast du die „normale“ Version elegant unterschlagen, wohl weil dort die Nachteile eines Coupés nicht zutreffen...Öh...
nein!
Doch hast du. Anzug aufhängen, zu 4 resp. 5 reisen kann auch die normale Version.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 11:37:31 Uhr:
"Harmonischere Optik"
Sehe ich nicht so, gerade gegen das Coupé sieht die schwerfällige Limo eher als zweiter Sieger aus.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 11:37:31 Uhr:
Spätestens ab W140 wurde zuerst die Langversion designet und dann später ein Stück rausgeschnitten für die Kurzversion.
Für diese Diskussion irrelevant.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 11:37:31 Uhr:
"Besserer Fahrkomfort durch längeren Radszand"
Der "L" ist je nach Baureihe zwischen 10 und 14 cm im Fond länger.
Richtig, aber noch schwerfälliger, noch grösserer Wendekreis, noch schwieriger zu parkieren.
Fahrkomfort ist ja nur ein Aspekt.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 11:37:31 Uhr:
In vielen Ländern wird gar keine Kurzversion mehr angeboten, auch bei zukünftigen S-Klassen könnte sie entfallen.lg Rüdiger 🙂
Für diese Diskussion irrelevant.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch 😎.
Einen W140 kauft man heute vermutlich eh nach Zustand.
040 ist eine coole Farbe.
Die Ausstattung ist ungewöhnlich gut für den 6zylinder.
Ich hätte den Mut, eine so lange Anreise für eine Besichtigung auf mich zu nehmen, wohl nicht aufgebracht.
Aber schön zu hören, dass es sich gelohnt hat.
Allzeit knitterfreie Fahrt! 🙂
Zu den Kommentaren Motorisierung und Langversion:
Ja, einig, so ein 500er wäre cooler, die Langversion macht den etwas "fettleibigen" W140 auch etwas eleganter .... aber, bei gutem Zustand ist das dann in meinen Augen tatsächlich sekundär.
Wie oben schon geschrieben, fahren wird so ein 6zylinder 140 auch ganz hervorragend.
Also: Alles richtig gemacht!
Gruß,
Th.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 10:30:51 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 4. März 2020 um 07:01:05 Uhr:
Ich sehe den Sinn einer Limo generell weniger. (Zu viele Sitze bei wenig Kofferraum).Aber wie man zu zwei eine Langversion aka Chauffeurslimo „braucht“, wo ein Coupé in aller Regel schöner, wendiger, leichter und kürzer ist; das muss ich nicht verstehen.
Für die Langvetsion sprechen viele Gründe:
- Harmonischere Optik
- besserer Fahrkomfort durch den längeren Radstand
- eine Anzugjacke hänge ich aufgrund der hinteren Tür bequemer auf als im Coupe
- wenn man hin und wieder doch mal mit 4 oder 5 Personen untwegs ist, ist ein Coupe nachteilig
- wenn ich etwas schöneres, wendigeres und leichteres möchte, schaue ich eher bei Sportwagen oder Motorrädernlg Rüdiger 🙂
Dazu kommt daß es bequemer ist den Urlaubsgepäck für 3 Monate auf den Fondsitzbank hereinzubekommen wenn auch hintere Türe vorhanden sind...
Ich denke, man sollte es nicht persönlich nehmen, ob jemand den „Langen“oder den „Kurzen“ fährt. Jeder wird „Seinen“ verteidigen. 😉 Andere Längenvergleiche sind ja oft auch nicht weiter zielführend.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 4. März 2020 um 13:04:02 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 4. März 2020 um 10:30:51 Uhr:
Für die Langvetsion sprechen viele Gründe:
- Harmonischere Optik
- besserer Fahrkomfort durch den längeren Radstand
- eine Anzugjacke hänge ich aufgrund der hinteren Tür bequemer auf als im Coupe
- wenn man hin und wieder doch mal mit 4 oder 5 Personen untwegs ist, ist ein Coupe nachteilig
- wenn ich etwas schöneres, wendigeres und leichteres möchte, schaue ich eher bei Sportwagen oder Motorrädernlg Rüdiger 🙂
Dazu kommt daß es bequemer ist den Urlaubsgepäck für 3 Monate auf den Fondsitzbank hereinzubekommen wenn auch hintere Türe vorhanden sind...
Hallo,
das mag stimmen ..... wohl dem, der 3 Monate Urlaub machen kann 🙂.
Und könnte ich das, wäre ich auch in der Lage das Gepäck in mein Coupe zu packen 😉, wenn gleich eben nicht ganz so bequem .... wäre für mich aber ganz sicher kein Argument für eine Limo oder lange Limo.
Bin ich mit 4 Leuten unterwegs, von denen dann 3 über 1,90m lang sind, nutze ich dann allerdings eher meinen V220 😁😁😁
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 4. März 2020 um 14:46:34 Uhr:
Hallo,das mag stimmen ..... wohl dem, der 3 Monate Urlaub machen kann 🙂.
Und könnte ich das, wäre ich auch in der Lage das Gepäck in mein Coupe zu packen 😉, wenn gleich eben nicht ganz so bequem .... wäre für mich aber ganz sicher kein Argument für eine Limo oder lange Limo.Bin ich mit 4 Leuten unterwegs, von denen dann 3 über 1,90m lang sind, nutze ich dann allerdings eher meinen V220 😁😁😁
Gruß,
Th.
Drei Monate Urlaub ist kein Problem. Bin ja Rentnerin. Und mit einige Jahre auf dem Buckel ist auch bequemlichkeit beim Einpacken wichtig. Den Rücken wird nicht jünger...
Und dazu, ein Wagen kann ich mich leisten. Einen V220 als Zweitwagen wäre etwas zu viel.... :-)
Zitat:
@Bert80 schrieb am 4. März 2020 um 13:20:34 Uhr:
Ich denke, man sollte es nicht persönlich nehmen, ob jemand den „Langen“oder den „Kurzen“ fährt. Jeder wird „Seinen“ verteidigen. 😉 Andere Längenvergleiche sind ja oft auch nicht weiter zielführend.
So ist es! Wer Coupés mag. O. K.
Wenn ich einen Sportwagen will, nehme ich ein Cabrio (SL) oder wenn man (Ich nicht!) es noch "härter" - im doppelten Wortsinn - will einen Porsche, Ferrari oder...
Zum Langen W 140 bzw. dann richtiger V 140 schließe ich mich vollumfänglich den Ausführungen von RuedigerV8 an.
Hinzu kommt, dass Blau Bär ursprünglich als Mafia-Dienstwagen gekauft wurde. Der Boss war der Meinung, dass ihm dienstgradmäßig - mindestens - ein S 500 L Mercedes zustehen würde (Maybach W 240 wurde von der Verwaltungs-Chefin der Mafia abgelehnt.). Trotzdem wollte der Boss dann immer vorne auf dem Beifahrersitz sitzen (Ja, sogar dafür gibt es eine historische Parallele. 😛 😰 ).
Nein, Platz und Fahrverhalten ist einfach schöner und konfortabler im Langen. Aber wer nur allein unterweges ist und mehr Wendigkeit schätzt, der greift halt zum Kurzen.
😁 😁 😁 Eine Pädagogin und Psychologin - meine Partnerin seit vielen Jahren - mutmaßte schon, ob ich unter dem Napoleon-Syndrom leiden würde. Nach eingehender Analyse konnte sie das jedoch ausschließen. 😁 😁 😁
Auch diese Dame habe ich schon hinten rechts sitzend chauffiert (da gerade der Beifahrersitz mit Lederfett eingerieben war bzw. noch einziehen mußte). Sie fand es - für mich erwartungsgemäß - äußerst angenehm und komfortabel.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Komme gerade von der Straßenverkehrsbehörde. Ich habe meinen neuen Scheckkartenführerschein abgeholt. Der Umtausch war notwendig, da man mit 50 (wenn man noch die alte Fahrerlaubnis Klasse 3 hat) diverse LKW- bzw. Anhängerberechtigungen (z. B. für sehr große Bootsanhänger) verliert, wenn man nicht entsprechende ärztliche Gutachten einreicht und wirklich alles beantragt etc. Hierbei wurde festgestellt, dass ich gar keinen Führerschein / Fahrerlaubnis habe!!! 😁 Ich habe nur eine Blau Bär-Führlizenz. 😛 🙄 😁
@bothi , da hast du einen sehr sehr schönen W140 gefunden! So einer würde mir auch gefallen. 🙂
Was mich interessieren würde: du hast einen der ersten W140 und einen der letzten W140 - wo sind die Unterschiede und wo sind sie gleich? Beim Federungskomfort ist ja der 92er besser, was wohl der Felgendimension geschuldet ist. Aber wie sieht es im Vergleich bei der Qualität, Verarbeitung, Geräuschkomfort, evtl. auch Defekten usw. aus?
Hallo,
da gibt es tatsächlich Unterschiede.
1. Fahrkomfort : Die 18 Zöller schmälern den Fahrkomfort zumindest auf schlechten Straßen und bei Querrillen recht deutlich. Ein 45er Querschnitt federt nun mal weniger als ein 60er. Auf der Autobahn ergibt es keinen Unterschied, außer das der Mopf etwas besser in zügig gefahrenen Kurven auf der Straße liegt, das ist aber vernachlässigbar. Die 18 Zöller sehen zwar besser aus ( das ist natürlich Geschmackssache ), aber der ultimative Fahrkomfort bedeutet Serienbereifung.
2. Verarbeitung : Da ist der Vormopf vorne. Wenn ich den Mopf nach 3 Wochen erstmals fahre, dann knirscht es immer ein bißchen in den Kunststoffteilen. Das legt sich nach wenigen Metern und dann ist alles ruhig und bleibt es auch, auch auf schlechten Straßen.
Der Vormopf kennt das nicht, da knistert nie etwas. Und das bei einem fast 29 Jahren alten Auto, DAS ist Qualität !
3. Geräuschkomfort : Beim Vormopf ist der Motor etwas präsenter, bei Drehzahlen ab 3500 klingt er recht kernig, der Mopf dreht und klingt eher turbinenartig und ist deshalb bei höheren Drehzahlen leiser.
4. Getriebe : Der Mopf hat die 5 Gangautomatik und der Vormopf die 4 Gangautomatik. Der 5.Gang senkt die Drehzahl schon beachtlich, das heißt weniger Geräusche und weniger Kraftstoffverbrauch, im gemischten Betrieb bei mir ist der Verbrauch von 16,5 auf 15 Liter gesunken, bei Tempo 140 bis 180 ist er um gut 2 Liter gesunken. Allerdings habe ich jetzt gerade das erste Problem mit dem Mopfgetriebe, irgendein Drehzahlsensor im Getriebe war defekt und das Getriebe hat nicht mehr geschaltet. Da erfahre ich aber morgen mehr zu, da soll das Auto fertig sein. Der 4 Gangautomat hat nie irgendwelche Probleme gemacht.
5. Allgemeines : Der " ursprüngliche " W140 ist der Vormopf. Bei der ersten Serie merkt man am deutlichsten die Vorgabe, das beste Auto der Welt bauen zu wollen. Bei etlichen Dingen merkt man, das man es nicht gebaut hat, weil man es musste, sondern weil man es wollte und konnte.
Beispiel : Die beheizten Türverkleidungen sind irgendwann entfallen, die Ausschnitte gibt es beim Mopf noch, aber da ist ein Blindstopfen drauf, das sieht nicht edel aus. Desweiteren gibt es beim Vormopf noch die kleinen Staufächer mit dem Deckel in den vorderen Türverkleidungen, diese sind auch irgendwann entfallen.
Die Klimaautomatik mit den vielen Knöpfen sieht meines Erachtens spektakulärer aus, bei den späteren Modellen sieht das zu beliebig aus, bei einer C-Klasse findet man diese Steuereinheit ebenfalls.
Das tolle Steigrohr beim Vormopf um den Inhalt des Scheibenwassers zu checken gibt es bei den späteren Modellen ebenfalls nicht mehr. Die kultigen Peilstäbe gibt es natürlich bei späteren Modellen auch nicht mehr.
6. Defektanfälligkeit : Das ist ein schwieriges Thema, deshalb ein paar Zahlen.
Den Vormopf habe ich mit 89.000 Km gekauft und jetzt wo er verkauft wird hat er knapp 106.000 Km runter. Investiert habe ich knapp 14.000 € und das ausschließlich in Technik und Innenausstattung. Das beinhaltet allerdings auch Dinge, die nicht kaputt waren, sondern nur getauscht wurden um es neu zu haben. Wenn ich nur das nötigste hätte reparieren lassen um das Auto irgendwie am Laufen zu halten, dann wäre die Summe mit Sicherheit zu halbieren.
Den Mopf habe ich mit 95.000 Km gekauft und jetzt hat er etwas über 97.000 gelaufen und bisher sind knapp 5000 € umgesetzt worden. Das hört sich natürlich jetzt erst mal viel an, aber in den Vormopf habe ich in den ersten 3000 Km auch 4500€ investiert.
Fazit : Mein Mopf ist natürlich extrem gut ausgestattet und so was habe ich immer gesucht, desweiteren gefällt mir der Mopf optisch besser, ABER, das ist nur meine persönliche Meinung. Denn obwohl der 92er 300 SE und der 98er S 320 auf dem ersten Blick identisch sind, sind sie es auf dem zweiten Blick nicht. Welchen man wählt entscheidet der persönliche Geschmack, tolle Autos sind beide !
Viele Grüße
Sehr, sehr schöner Beitrag über den W 140!
https://www.motor-talk.de/.../benoetige-kaufberatung-t6810377.html?...https://www.motor-talk.de/.../an-die-140er-fans-t6934577.html?...Zitat:
@bothi schrieb am 19. Januar 2021 um 18:23:12 Uhr:
Hallo,
da gibt es tatsächlich Unterschiede.1. Fahrkomfort : ...aber der ultimative Fahrkomfort bedeutet Serienbereifung.
2. Verarbeitung : ...
Der Vormopf kennt das nicht, da knistert nie etwas. Und das bei einem fast 29 Jahren alten Auto, DAS ist Qualität !5. Allgemeines : Der " ursprüngliche " W140 ist der Vormopf. Bei der ersten Serie merkt man am deutlichsten die Vorgabe, das beste Auto der Welt bauen zu wollen. Bei etlichen Dingen merkt man, das man es nicht gebaut hat, weil man es musste, sondern weil man es wollte und konnte.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Danke @bothi Schön das so zu lesen!
Ich ahbe Dein Inserat auch auf dem Parkplatz aber ich sehe es wie Du ... eigentlich - wenn 140 - dann letzte Mopf und voll.
Allzeit weiterhin gute Fahrt und hoffentlich kann ich Deinen Vormopf endlich vom Parkplatz streichen ;-)