Tschüß W140 - Willkommen W140
Hallo zusammen !
Achtung, langer Text !
Ich fahre ja seit 2,5 Jahren einen 300SE von 1992 mit inzwischen 104.000 Km. Gesucht habe ich damals allerdings einen Mopf, da dieser mir optisch besser gefällt, allerdings habe ich keinen vernünftigen gefunden, was ich mir angeschaut hatte, war alles verrosteter Mist, beim Mopf ja bekannterweise nicht selten. Also habe ich mir damals einen aus der ersten Serie gekauft und inzwischen knapp 11.000 € in Instandhaltung und Reparaturen investiert. Das Auto fährt wirklich gut, natürlich reist man damit nicht den Asphalt auf, aber darum ging es mir nie, fürs flotte Kilometerabspulen habe ich ja meinen E 500.
Vor einigen Wochen ist mir bei Mobile ein S 320 aufgefallen, der mich irgendwie fasziniert hat. Aufgrund meines Berufes hatte ich keine Zeit mich damit weiter zu beschäftigen, bis letzte Woche. Ich habe spontan bei dem Händler angerufen und gefragt ob das Auto rostfrei wäre und ob auch alles an dem Auto funktioniert. Die Antwort war ja. Ich war mehr als skeptisch !
Gestern Morgen habe ich mich um 4.30 Uhr ins Auto gesetzt und bin 550 Kilometer von Köln aus ins wunderschöne Brandenburg gefahren um mir dieses Auto anzuschauen und was ich vorgefunden habe war ungewöhnlich. Dieser W140 ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich.
1. Besonderheit :
Das Auto ist quasi aus 1. Hand, es gibt zwar einen 2.Besitzer, dieser war allerdings ein Sammler und hat das Auto nie angemeldet.
2. Besonderheit :
Die Erstzulassung. Dieser W140 ist Ende Juni 1998 an die NDL Berlin ausgeliefert worden und Ende Oktober 1998 erstmalig zugelassen worden, damit dürfte dieser W140 wohl einer der letztzugelassenen sein. Laut Vin einer der letzten 6000.
3. Besonderheit :
Die Farbe. Die meisten W140 haben irgendeinen Metalliclack, wenn Unilacke gewählt wurde, dann war es meistens weiß oder auch mal dunkelblau, dieser ist allerdings schwarz, Code 040.
4. Besonderheit :
Die Ausstattung. Der Grundpreis dieses Autos lag bei knapp 108.000 DM, mit allen Extras standen dann fast 160.000 DM auf der Rechnung. Das ist für einen Sechszylinder schon recht ungewöhnlich, dafür hätte man auch schon einen S 500 L mit ein paar Extras bekommen.
Die Ausstattung im Einzelnen :
Leder Nappa Schwarz
Beide Vordersitze elektrisch mit Memory
Multikontursitz links und rechts
Sitzheizung
Standheizung
Schiebedach in Glasausführung
Radio APS mit Navigation
6 Fach CD-Wechsler im Kofferraum
Bose Soundsystem
Telefon mit Freisprecheinrichtung rechts am Dom
Feuerlöscher
Klimaanlage im Fond
Sitzheizung im Fond
Elektrisches Heckrollo
Niveauregulierung
Xenonscheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage
ESP
Parktronic
Holzausstattung Wurzelnuss
Lederholzlenkrad
Automatikwählhebel in Leder/Holz
Softclose
Elektrische Lenkradverstellung
Alufelgen 18 Zoll im 5-Loch Design
Mittelarmlehne vorne und hinten mit Ablagefach
Innenspiegel und Aussenspiegel links automatisch abblenbar
Notrufsystem ( Das ist allerdings nicht mehr aktiv )
Und das beste ist, alles funktioniert ! Ich habe das Auto fast 2 Stunden auf Herz und Nieren geprüft und die einzigen Mängel sind leichte Leerlaufschwankungen bei warmen Motor und ein Problem beim Verstellen des rechten Aussenspiegels, wenn man nach oben stellen will geht er nach unten und umgekehrt. Für so ein komplexes 22 Jahre altes Auto ist das Peanuts.
Das Fahrwerk ist absolut unauffällig, nichts poltert, rumpelt oder quietscht, die Klimaanlage kühlt innerhalb kürzester Zeit, die Standheizung bollert ebenfalls nach Knopfdruck los und auch die Multikontursitze blasen sich in allen erdenklichen Einstellungen auf.
Das Auto war leider ziemlich dreckig , aber dafür war auch nichts geschönt, der Lack sah unter der Staubschicht sehr gut aus, zumindest für Unischwarz. Die Reifen sind 6,5 Jahre alt und neuwertig. Die Felgen sind ohne jegliche Beschädigungen und selbst das Lederholzlenkrad hat keinerlei Risse. Unglaublich !!
Rost konnte ich nirgends entdecken, auch nicht am Unterboden. Lediglich einige Halterungen der Bremsleitungen sind etwas rostig, die Leitungen selbst sind top.
Im Innenraum gibt es leider ein paar kuriose Abschürfungen an der Mittelkonsole und auf einer Stelle an der linken oberen Lenkradspeiche, vermutlich hat der Erstbesitzer gerne Schmuck getragen.
Die Laufleistung beträgt 95.000 Kilometer und das ist trotz nicht gut geführten Scheckheft mehr als glaubhaft. Dafür habe ich etliche Rechnungen und TÜV Berichte die den Kilometerstand glaubhaft machen.
Abholen werde ich das Auto in 3 Wochen, vorher geht es leider aus beruflichen Gründen nicht.
Herzlichen Glückwunsch, wer bis hierhin durchgehalten hat mit lesen. Anbei noch ein paar Bilder. Der Wagen ist wie gesagt nicht aufbereitet, aber das werde ich in knapp 3 Wochen ändern.
Viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen !
Achtung, langer Text !
Ich fahre ja seit 2,5 Jahren einen 300SE von 1992 mit inzwischen 104.000 Km. Gesucht habe ich damals allerdings einen Mopf, da dieser mir optisch besser gefällt, allerdings habe ich keinen vernünftigen gefunden, was ich mir angeschaut hatte, war alles verrosteter Mist, beim Mopf ja bekannterweise nicht selten. Also habe ich mir damals einen aus der ersten Serie gekauft und inzwischen knapp 11.000 € in Instandhaltung und Reparaturen investiert. Das Auto fährt wirklich gut, natürlich reist man damit nicht den Asphalt auf, aber darum ging es mir nie, fürs flotte Kilometerabspulen habe ich ja meinen E 500.
Vor einigen Wochen ist mir bei Mobile ein S 320 aufgefallen, der mich irgendwie fasziniert hat. Aufgrund meines Berufes hatte ich keine Zeit mich damit weiter zu beschäftigen, bis letzte Woche. Ich habe spontan bei dem Händler angerufen und gefragt ob das Auto rostfrei wäre und ob auch alles an dem Auto funktioniert. Die Antwort war ja. Ich war mehr als skeptisch !
Gestern Morgen habe ich mich um 4.30 Uhr ins Auto gesetzt und bin 550 Kilometer von Köln aus ins wunderschöne Brandenburg gefahren um mir dieses Auto anzuschauen und was ich vorgefunden habe war ungewöhnlich. Dieser W140 ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich.
1. Besonderheit :
Das Auto ist quasi aus 1. Hand, es gibt zwar einen 2.Besitzer, dieser war allerdings ein Sammler und hat das Auto nie angemeldet.
2. Besonderheit :
Die Erstzulassung. Dieser W140 ist Ende Juni 1998 an die NDL Berlin ausgeliefert worden und Ende Oktober 1998 erstmalig zugelassen worden, damit dürfte dieser W140 wohl einer der letztzugelassenen sein. Laut Vin einer der letzten 6000.
3. Besonderheit :
Die Farbe. Die meisten W140 haben irgendeinen Metalliclack, wenn Unilacke gewählt wurde, dann war es meistens weiß oder auch mal dunkelblau, dieser ist allerdings schwarz, Code 040.
4. Besonderheit :
Die Ausstattung. Der Grundpreis dieses Autos lag bei knapp 108.000 DM, mit allen Extras standen dann fast 160.000 DM auf der Rechnung. Das ist für einen Sechszylinder schon recht ungewöhnlich, dafür hätte man auch schon einen S 500 L mit ein paar Extras bekommen.
Die Ausstattung im Einzelnen :
Leder Nappa Schwarz
Beide Vordersitze elektrisch mit Memory
Multikontursitz links und rechts
Sitzheizung
Standheizung
Schiebedach in Glasausführung
Radio APS mit Navigation
6 Fach CD-Wechsler im Kofferraum
Bose Soundsystem
Telefon mit Freisprecheinrichtung rechts am Dom
Feuerlöscher
Klimaanlage im Fond
Sitzheizung im Fond
Elektrisches Heckrollo
Niveauregulierung
Xenonscheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage
ESP
Parktronic
Holzausstattung Wurzelnuss
Lederholzlenkrad
Automatikwählhebel in Leder/Holz
Softclose
Elektrische Lenkradverstellung
Alufelgen 18 Zoll im 5-Loch Design
Mittelarmlehne vorne und hinten mit Ablagefach
Innenspiegel und Aussenspiegel links automatisch abblenbar
Notrufsystem ( Das ist allerdings nicht mehr aktiv )
Und das beste ist, alles funktioniert ! Ich habe das Auto fast 2 Stunden auf Herz und Nieren geprüft und die einzigen Mängel sind leichte Leerlaufschwankungen bei warmen Motor und ein Problem beim Verstellen des rechten Aussenspiegels, wenn man nach oben stellen will geht er nach unten und umgekehrt. Für so ein komplexes 22 Jahre altes Auto ist das Peanuts.
Das Fahrwerk ist absolut unauffällig, nichts poltert, rumpelt oder quietscht, die Klimaanlage kühlt innerhalb kürzester Zeit, die Standheizung bollert ebenfalls nach Knopfdruck los und auch die Multikontursitze blasen sich in allen erdenklichen Einstellungen auf.
Das Auto war leider ziemlich dreckig , aber dafür war auch nichts geschönt, der Lack sah unter der Staubschicht sehr gut aus, zumindest für Unischwarz. Die Reifen sind 6,5 Jahre alt und neuwertig. Die Felgen sind ohne jegliche Beschädigungen und selbst das Lederholzlenkrad hat keinerlei Risse. Unglaublich !!
Rost konnte ich nirgends entdecken, auch nicht am Unterboden. Lediglich einige Halterungen der Bremsleitungen sind etwas rostig, die Leitungen selbst sind top.
Im Innenraum gibt es leider ein paar kuriose Abschürfungen an der Mittelkonsole und auf einer Stelle an der linken oberen Lenkradspeiche, vermutlich hat der Erstbesitzer gerne Schmuck getragen.
Die Laufleistung beträgt 95.000 Kilometer und das ist trotz nicht gut geführten Scheckheft mehr als glaubhaft. Dafür habe ich etliche Rechnungen und TÜV Berichte die den Kilometerstand glaubhaft machen.
Abholen werde ich das Auto in 3 Wochen, vorher geht es leider aus beruflichen Gründen nicht.
Herzlichen Glückwunsch, wer bis hierhin durchgehalten hat mit lesen. Anbei noch ein paar Bilder. Der Wagen ist wie gesagt nicht aufbereitet, aber das werde ich in knapp 3 Wochen ändern.
Viele Grüße aus Köln
42 Antworten
Mal eine Frage zu Mopf / Vormopf. Hat sich während der Laufzeit grundlegend etwas an der Lenkung geändert? Ich empfand den Vormopf immer sehr leichtgängig und indirekt - insbesondere auch auf der BAB. Wenn da der Mopf eine Verbesserung bieten würde (ich bin noch keinen gefahren), wäre es in jedem Fall auch meine erste Wahl.
Die Parameterlenkung war im Großteil der Vormöpfe eine Extra und ich meine ab spätestens Mopf 2 Serie
Dann hatte ich mit Sicherheit keine Parameterlenkung. Die wäre mir auf jeden Fall wichtig sofern irgendwann die Unvernunft komplett durchschlägt und wieder ein W140 angeschafft wird. Ausschließen will ich’s nicht.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 19. Januar 2021 um 21:28:29 Uhr:
Mal eine Frage zu Mopf / Vormopf. Hat sich während der Laufzeit grundlegend etwas an der Lenkung geändert? Ich empfand den Vormopf immer sehr leichtgängig und indirekt - insbesondere auch auf der BAB. Wenn da der Mopf eine Verbesserung bieten würde (ich bin noch keinen gefahren), wäre es in jedem Fall auch meine erste Wahl.
Das war es was ich vergessen habe zu erwähnen, die Lenkung beim Mopf ist so leichtgängig das man das Lenkrad mit einem Ruck fast bis zum Endanschlag bringen könnte. Dagegen ist die Lenkung beim meinen Vormopf schon fast schwergängig und der hat auch Parameterlenkung. Das ist zwar auch ein bißchen Gewöhnungssache, aber für meinen Geschmack ist man beim Mopf diesbezüglich übers Ziel hinausgeschossen, das Gefühl zur Straße fehlt fast gänzlich.
Ähnliche Themen
@bothi
Deiner Aussage nach war die Parameterlenkung wohl über die gesamte Laufzeit eine bestellbare Zusatzoption. Das Lenkgefühl, was du bei deinem Mopf beschreibst, hatte ich beim Vormopf. Ich würde auf jeden Fall die schwergängigere Variante vorziehen.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:24:30 Uhr:
@OJG42781Dann hatte ich mit Sicherheit keine Parameterlenkung. Die wäre mir auf jeden Fall wichtig sofern irgendwann die Unvernunft komplett durchschlägt und wieder ein W140 angeschafft wird. Ausschließen will ich’s nicht.
Bei mir hat seit Jahren die Unvernunft komplett durchgeschlagen.
ABER ES IST SCHÖÖÖÖÖÖÖN!!!Es ist billiger als Nutten und Drogen, und meine Frau weiß wo ich bin / was ich mache.
(O. K. Es gab aus meinem Umfeld auch auch Rechnungen, dass Drogen doch billiger sein würden als meine Extrem-Hobbys, da man bei Drogen irgendwann hin ist.)
Frei nach diesem Herrn in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=uu86_BkSsOgViele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Bert80 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:43:06 Uhr:
@bothi
Deiner Aussage nach war die Parameterlenkung wohl über die gesamte Laufzeit eine bestellbare Zusatzoption. Das Lenkgefühl, was du bei deinem Mopf beschreibst, hatte ich beim Vormopf. Ich würde auf jeden Fall die schwergängigere Variante vorziehen.
Ich habe noch mal im Verkaufsprospekt von 1992 nachgeschaut, die Parameterlenkung war in jedem W140 serienmäßig. Also hat man wohl im Laufe der Bauzeit die Lenkungskräfte weiter reduziert.
Du hast fast Recht. Ich hätte nachschauen müssen ... sie war tatsächlich nur bei den R6 und auch nur bis 02.1992 ein aufpreispflichtiges Extra!
Hatte das auch anders im Kopf
PS: Kann gerade keine Bilder anhängen ... wenn jemand mag, habe ich aber ein Bild von der 1991er Preisliste in der die Parameterlenkung Aufpreis kostet für die 300er
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 21. Januar 2021 um 17:15:14 Uhr:
Du hast fast Recht. Ich hätte nachschauen müssen ... sie war tatsächlich nur bei den R6 und auch nur bis 02.1992 ein aufpreispflichtiges Extra!
Hatte das auch anders im KopfPS: Kann gerade keine Bilder anhängen ... wenn jemand mag, habe ich aber ein Bild von der 1991er Preisliste in der die Parameterlenkung Aufpreis kostet für die 300er
Jetzt wo Du das schreibst, meine ich auch, das Du Recht hast. Mein 300er ist von 6.1992 und das Foto des Prospektes ist von 5.1992.
Ja in der Preisliste ab 02.92 ist sie nicht mehr als Extra aufgeführt
Zitat:
Ich habe noch mal im Verkaufsprospekt von 1992 nachgeschaut, die Parameterlenkung war in jedem W140 serienmäßig. Also hat man wohl im Laufe der Bauzeit die Lenkungskräfte weiter reduziert.
Ich weiß nicht. Ich hatte einen 92er 400SE. Er hat sich extrem leicht - gefühlt ohne Widerstand- lenken lassen. Übertrieben gesagt, hätte ein anpusten des Lenkrads gereicht um einzuparken. Wenn der Mopf hier mehr „Verbindung“ über das Lenkgefühl zur Straße vermittelt, wäre er auf jeden Fall meine erste Wahl -auch wenn mir der Vormopf besser gefällt. Mit den Peilstäben bin ich super zurecht gekommen. Man parkt den W140 eh schneller ein als einen Kompaktwagen. Die PDC wäre für mich weniger ein Argument.
Zitat:
@bothi schrieb am 19. Januar 2021 um 22:28:48 Uhr:
Das war es was ich vergessen habe zu erwähnen, die Lenkung beim Mopf ist so leichtgängig das man das Lenkrad mit einem Ruck fast bis zum Endanschlag bringen könnte. Dagegen ist die Lenkung beim meinen Vormopf schon fast schwergängig und der hat auch Parameterlenkung. Das ist zwar auch ein bißchen Gewöhnungssache, aber für meinen Geschmack ist man beim Mopf diesbezüglich übers Ziel hinausgeschossen, das Gefühl zur Straße fehlt fast gänzlich.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 21. Januar 2021 um 22:18:52 Uhr:
Zitat:
Ich habe noch mal im Verkaufsprospekt von 1992 nachgeschaut, die Parameterlenkung war in jedem W140 serienmäßig. Also hat man wohl im Laufe der Bauzeit die Lenkungskräfte weiter reduziert.
Ich weiß nicht. Ich hatte einen 92er 400SE. Er hat sich extrem leicht - gefühlt ohne Widerstand- lenken lassen. Übertrieben gesagt, hätte ein anpusten des Lenkrads gereicht um einzuparken. Wenn der Mopf hier mehr „Verbindung“ über das Lenkgefühl zur Straße vermittelt, wäre er auf jeden Fall meine erste Wahl -auch wenn mir der Vormopf besser gefällt. Mit den Peilstäben bin ich super zurecht gekommen. Man parkt den W140 eh schneller ein als einen Kompaktwagen. Die PDC wäre für mich weniger ein Argument.
Ich bin leicht verwirrt! Was ist denn nun richtig? Oder sollte es einmal wieder am Zustand des Wagens / der Lenkung liegen???
Ich habe Mopf (S 500 L 12/1995) und die Lenkung ist nicht übertrieben leichtgängig. Klar, sie ist Mercedes-like und kein direkter Sportwagen. Sie vermittelt aber durchaus einen guten Kontakt und ein gutes Gefühl für die Straße. Mit einem Ruck zum Endanschlag ist so nicht möglich - oder nur mit (richtig) Gewalt. Beim Einparken ist sie natürlich sehr leicht aber jetzt nicht übertrieben leicht wie vielleicht manche (alte) Amis.
Einen direkten Vergleich habe ich jetzt nicht - höchstens zu einem S 500 C von 1998. Der ist aber grundsätzlich genau so.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ich habe jetzt eine Weile Google bemüht, aber leider nichts zum Thema Änderungen - Lenkung - W 140 gefunden. Da hilft wohl im Zweifel nur Probe zu fahren bei Kaufinteresse. Ich werde -wenn das Interesse wieder sehr groß wird- wohl die Suche auf die späteren Modelle konzentrieren. Eine Fünfgang-Automatik wäre speziell bei dem M104 auch wichtig.