Tschüss S212 Mopf E250

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

nach etwa 1 Jahr Grübelei, ob der Wechsel zur E-Mobilität das richtige ist und weil der E250 ohne irgendwelche Sorgen war, habe ist es doch getan.

Ich hatte 2x 212er Mopf E250, 1x W212 2013er und 1x s212 2016er, also fast 9,5 Jahre das gleich Modell und Motor gefahren.

Ich hatte null Probleme, auch nicht bei viel Kurzstrecke hier in Berlin, nur eine Hupe war mal defekt, wurde aber über MB100 übernommen.

Ein wirklich tolles Auto und auch den Verbrauch fand ich angemessen!

Das was mir öfters aufgestoßen ist, sind die Preise bei MB.
Ja, ich kann es mir leisten, aber ich fand es schon extrem!

2 Beispiele hierzu:
- Motoröl beim Service 42€/l in der NL
Hab mein Öl zum Service selbst angeliefert, schon seit 2008
- Bremsen rundrum Scheiben und Beläge inkl. Montage 2000€
Habe ich bei einem Freund gemacht. alle Teile ATE 333€ und dem Freund etwas in die Hand gegeben, mit quatschen gute 2 Stunden!!

Gruß and910

44 Antworten

Schön, dass man wenigstens anlässlich des "Servus-Thread" mal auch lesen kann, wie zuverlässig die E-Klassen waren (evtl. sogar wieder werden).
Fahre jetzt seit einem Jahr Superdiesel und Megaelektrisch im Wechsel.
Irgendwie macht der Elektrische schon seeeehr viel Spaß.
Das ist wie Fliegen, da muss man auch vorher rechnen und kalkulieren, und dann landet man auf die Minute, hatte nicht mal contingency fuel anrühren müssen.

Hier ist es doch echt aufregend, auf 2% SoC anzukommen, die schönstmöglichen Ladepausen einzuplanen, einen riesigen Kostenhebel zu haben (Verbrauch, Ladepreis), unhörbar durch Wälder zu schleichen und und und.

E-Mobilität ist unaufhaltbar und immer intelligenter, bei dem immer besseren Strommix 🙂

"Haken" ist das blowup-design der nächsten C-Klasse, aber für die kommenden E- und S-Klassen darf man große Hoffnung haben. Die wissen doch jetzt, dass man mit den Seifenstücken (EQE,EQS) nicht ankommt; bei G und V werden sie denen die Hütte einrennen. Achso, nein, haben ja jede Marktpreisrelation verloren. Also doch Gewinnwarnung voraus 😁

Zitat:

@docmt schrieb am 30. Juni 2024 um 14:00:09 Uhr:


Wieso regen dich die Preise von MB auf wenn du alles bei einem Freund machen lässt? Das Öl könntest du ja auch mal eben in der Garage absaugen und gut ist ;-)...

Ich hätte mir fast einen Model Y gekauft (wegen der Solarförderung), dann aber doch meinen 2008er W204 220CDI behalten und bereue es keinen Tag. Das perfekte Auto, nie kaputt, ein Arbeitstier, frisst fast nix.

Hallo,

auch wenn das Thema in eine Richtung geht, die ich eigentlich nicht nochmal wollte, finde ich die MB NL Preise Wucher.

Wenn die Bremsenteile bei MB 800€ kosten, dann ist der Rest Montage für 1200€ an 2 Stunden doch Wahnsinn!!

Vom Motoröl wurde oft genug diskutiert.

Gruß and910

Inzwischen fahren wir zu einer kleinen Ford Vertretung im Nachbarort. Die machen alle Marken und haben hier auf dem Land als Familienbetrieb einen Ruf zu verlieren. Der Liter Öl kostet bei denen 15-20 Euro.

Das geht noch, aber angesichts von 20,30 € beim Doc für das MN7915-5 MANNOL EXTREME 5W-40, 5 Liter wohl gemerkt, finde ich auch das inzwischen zu teuer.
Das Mannol hat die Specs für meine E-Klasse. 5,5 L wären für einen Ölwechsel am 200er nötig.

Ich werde es nur zum Nachfüllen benutzen. Öl mit in die Werkstatt zu bringen ist nicht mein Stil.

Lasse nur den Service bei MB machen - wg. Mobilo. Original-MB-Öl bringe ich mit.
Verschleißteile lasse ich von meiner (neuen) freien Werkstatt für sehr fairen Kurs erneuern.
Die Zeiten sind alterbedingt vorbei, das ich da selber irgendwas anfasse. Und meine kostbare Freizeit ist mir auch zu schade.

E-Mobilität in der Stadt kommt für mich nicht in Frage, obgleich ich hier in Berlin auch nur Kurzstrecken fahre. Alle mit dem alten MK4. Immer noch günstiger als jede kleine E-Kiste. Soviel kann ich gar nicht tanken wie die Karre mich in der Anschaffung kosten würde.

E-Mobilität-Langstrecke: Ausgeschlossen. Geht nichts, aber auch gar nichts über den V8. 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen