Tschüß Phaeton – Bericht über meine Eindrücke zum V6 TDI / BJ 2008

VW Phaeton 3D

Nun ist es bald so weit. In ca. zwei Monaten werde ich meinen Wagen an VW zurück geben. Ich ziehe hier nun schon einmal den Phaeton-Forum-Schlussstrich, denn die Zukunft werde ich wieder in einem Mercedes verbringen.

Der Phaeton (mit Diesel) war und ist ein tolles Auto. Der Wagen hat weitestgehend zuverlässig funktioniert und hält, was der Hersteller verspricht. Er ist hervorragend und für Vielfahrer (mit Familie) geeignet, die ihr Leben hauptsächlich auf der Autobahn verbringen und entspannt von A nach B kommen wollen.

Was mich am meisten erfreut hat:
• Dresden.
• Die Manufaktur. Die Abholung des Neuwagens.
• Der Langstreckenkomfort.
• Das Platzangebot.
• Der Klang der HiFi-Anlage.
• Der niedrige Verbrauch (Schnitt 10,2 Ltr. auf 25TKm)
• Die Karosse (Spaltmaße und (Hand-)Waschqualität)

Was mich am meisten gestört hat:
• Die miserable Gasannahme.
• Die eklatante Anfahrschwäche, besonders beim Einbiegen in Hauptstraßen.
• Das laute Abrollen der Reifen (Dunlop).
• Das zu laute (da nervige) Motorgeräusch bei Langsam- bzw. Stadtfahrt.
• Die gelegentlichen Neustarts der Multimediaeinheit.
• Das Spiel im Antriebsstrang.
• Das altertümliche Navi.
• Die umständliche Bedienung (z.B. Telefonnummer eingeben).

Mein Fazit:
Ein Phaeton kommt für mich erst wieder in 10 bis 20 Jahren in die engere Wahl. Im Moment fühle ich mich noch zu fahrsüchtig ;-) für so ein Dickschiff, gleichwohl habe ich die Zeit mit dem Phaeton auch sehr genossen und möchte diese Erfahrungen auch nicht mehr missen. Aber jetzt freue ich mich nur noch auf den Tag, an dem mein Benz kommt.

Bleibt mir, den verbleibenden Phaeton-Drivern allzeit knitter- und ausfallfreie Fahrt zu wünschen.

Gruß
Schnoretti

PS: Bevor nun Nachfragen kommen, der Neue kommt Ende September und ist ein C 63 AMG Lim. mit Vollausstattung in schwarz.

Beste Antwort im Thema

Nun ist es bald so weit. In ca. zwei Monaten werde ich meinen Wagen an VW zurück geben. Ich ziehe hier nun schon einmal den Phaeton-Forum-Schlussstrich, denn die Zukunft werde ich wieder in einem Mercedes verbringen.

Der Phaeton (mit Diesel) war und ist ein tolles Auto. Der Wagen hat weitestgehend zuverlässig funktioniert und hält, was der Hersteller verspricht. Er ist hervorragend und für Vielfahrer (mit Familie) geeignet, die ihr Leben hauptsächlich auf der Autobahn verbringen und entspannt von A nach B kommen wollen.

Was mich am meisten erfreut hat:
• Dresden.
• Die Manufaktur. Die Abholung des Neuwagens.
• Der Langstreckenkomfort.
• Das Platzangebot.
• Der Klang der HiFi-Anlage.
• Der niedrige Verbrauch (Schnitt 10,2 Ltr. auf 25TKm)
• Die Karosse (Spaltmaße und (Hand-)Waschqualität)

Was mich am meisten gestört hat:
• Die miserable Gasannahme.
• Die eklatante Anfahrschwäche, besonders beim Einbiegen in Hauptstraßen.
• Das laute Abrollen der Reifen (Dunlop).
• Das zu laute (da nervige) Motorgeräusch bei Langsam- bzw. Stadtfahrt.
• Die gelegentlichen Neustarts der Multimediaeinheit.
• Das Spiel im Antriebsstrang.
• Das altertümliche Navi.
• Die umständliche Bedienung (z.B. Telefonnummer eingeben).

Mein Fazit:
Ein Phaeton kommt für mich erst wieder in 10 bis 20 Jahren in die engere Wahl. Im Moment fühle ich mich noch zu fahrsüchtig ;-) für so ein Dickschiff, gleichwohl habe ich die Zeit mit dem Phaeton auch sehr genossen und möchte diese Erfahrungen auch nicht mehr missen. Aber jetzt freue ich mich nur noch auf den Tag, an dem mein Benz kommt.

Bleibt mir, den verbleibenden Phaeton-Drivern allzeit knitter- und ausfallfreie Fahrt zu wünschen.

Gruß
Schnoretti

PS: Bevor nun Nachfragen kommen, der Neue kommt Ende September und ist ein C 63 AMG Lim. mit Vollausstattung in schwarz.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnoretti


Eine automatische Leuchtweitenanpassung bei höheren Geschwindigkeiten oder ein Autobahnfunktion gibt es nicht.

Passt sich die Leuchtweite bei den neuen Scheinwerfern nicht automatisch an? Sollte man dies wirklich eingespart haben? Gerde dieses Merkmal der automatischen Anpassung schätze ich sehr bei meinen Doppelxenonscheinwerfern.

Grüße und viel Glück mit der Rakete

GMforEVER

Zitat:

Original geschrieben von schnoretti



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers



Jetzt hast Du Dich aber richtig geoutet. Du bist also der Superfahrer hier im Forum.

Ohne Dir nahezutreten, behaupte ich, dass

meine "Fahrkünste" zumindest lehrgangsmäßig überlegen sind

*verschiedene User wissen warum*.

Aber ich würde mich nie für ein Fahrtalent halten. Deine Äußerung zeigt klar eine Selbstüberschätzung.

@peso „Unterstellungsmodus“ an
**********************************
Jetzt hast Du Dich aber richtig geoutet peso. Du bist also der Lehrgangsmeister hier im Forum.

Ohne Dir nahezutreten, behaupte ich, dass

es auf die reine Anzahl der absolvierten Fahrerlehrgänge allein nicht ankommt sondern im Wesentlichen darauf, was hinten raus kommt. Wenn also der Weg vom Popometer über den Kopf zu Händen und Füßen zu lang ausfällt, bleiben auch die nötigen Reflexe aus, die einen guten Sportfahrer ausmachen. Da nützt dann auch eine ständige Wiederholung nichts.

@peso „Unterstellungsmodus“ aus
***********************************

Versteh das jetzt bitte als kleiner Anmacher am Rande und nicht als Provokation! Danke.😉

Zitat:

Original geschrieben von schnoretti



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers



Meine Reaktion war nur die Antwort auf Deine Selbsteinschätzung zum fahrerischen können.
Aber nun mal im Ernst peso, mit meiner Reaktion auf die Äußerungen von DSU habe ich lediglich den Versuch unternommen, ironisch provokant darauf einzugehen. Darüber, ob ich das überhaupt machen soll, hab ich eine Zeit lang nachdenken müssen, wie Du auch daran erkennst, dass ich seinen ersten Beitrag ganz übergangen habe. Für mich gehören diese Ansichten klar in ein AMG-Forum. Dazu muss man sich hier aber erst einmal raus trauen!

Meine Urkunden liegen irgendwo in Schubladen vergraben und ich habe mich fahrerisch immer auf der Strecke und nicht verbal profiliert. Es liegt mir fern, hier auf große Lippe zu machen! Wozu auch.

Zitat:

Original geschrieben von schnoretti



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers



Wenn man vorausschauend fährt und die notwendige Routine hat, ist die Motorisierung egal.
Ganz meine Meinung.

Ich bin jetzt 8 Jahre Nordschleifenabstinent, zumindest im realen Leben! Hatte wegen der Kinder (und Kosten) immer irgendwie nicht die richtigen Fahrzeuge. Ist doch klar, dass man sich da erst mal wieder rantasten muss nach so langer Zeit. Da man gewisse Dinge aber nicht verlernt und wohl auch mit dem nötigen Respekt damit umzugehen versteht bin ich zuversichtlich, dass meine Familie oder ich nicht zu Schaden kommen.

Außerdem gibt es zu meinem Fahrzeug (aus dem Fahrerpaket) ja noch ein Training dazu und im Oktober bin ich erst mal zum eingewöhnen auf dem Ring.

Also peso, ich reiche Dir die Hand - alles wieder gut?

Gruß
schnoretti

Hand angenommen. Wir sollten dieses Thema hier beenden und bei Gelegenheit und einem Kaffee werde ich Dir mal was ganz interessantes erzählen.

peso

Zitat:

Original geschrieben von f456


Nur mal so am Rande: Auch ein AMG-Mercedes ist ein stink normales Auto mit vier Räder und es reicht auch hier die Fahrerlaubnis der Klasse 3 völlig aus. Um die Karre auf der Strasse zu halten braucht kein Schwein ein Nordschleifen-Fahrtraining. Es ist ein Alltagsauto, dass nicht am Limit bewegt werden soll und das 99,9% ihrer Eigner auch gar nicht am Limit bewegen wollen, sollen oder gar können.

Also nu lasst die Kirche mal im Dorf...
(hatte jahrelang Spaß an einem C36 - gutes Auto - mehr nicht!)

Ich gib Gas, ich will Spass

Derzeit mit einem Jaguar XKR und einem De Tomaso-Mangusta.

Reisen werde ich weiterhin mit dem Phaeton :-)

peso

Zitat:

@schnoretti schrieb am 19. Juli 2009 um 21:01:18 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Diese Fahrzeuge lassen sich doch überhaupt nicht vergleichen. Ich bin derzeit mit meinem Jaguar XKR unterwegs. Ein Spitzenfahrzeug aber doch gar nicht vergleichbar.

Kann es nicht sein, dass einfach Deine Erwartungen zu hoch waren ?

peso

Hallo peso,

meine Erwartungen an den Phaeton sind voll erfüllt worden.

Ich habe hier auch nichts verglichen! Ich habe lediglich am Rande festgestellt, dass man (ich) einen Phaeton auch gut oder sogar besser noch mit 65 oder 70 Jahren fahren kann, wenn man (so wie ich) lediglich zwischen 15 und 20 tausend Kilometer im Jahr fährt.

Ich habe lediglich meine persönlichen Eindrücke wiedergeben wollen.

Gruß
Schnoretti

Ähnliche Themen

Möchte Dir gerne zustimmen. Seit 13 Jahren bin ich Rentner. Neben der Fliegerei ( Heli und Flugzeug ) war es immer
das Autofahren das mich begeisterte. da fielen die rund 3 Mio KM ( als Vertreter ) gar nicht negativ auf. Diese Begeisterung ist geblieben. Als Rentner kam ich spät zum Phaeton ( einfach weil das Auto weniger kosten muss )
und sehe das heute sehr philosophisch. Es geht doch längst nicht mehr darum von A nach B zu kommen. Der
Phaeton "verdient" es einfach und bietet mir heute viel mehr. Die angeführten Schwächen lassen sich mit
relativ wenig Geld effektiv beseitigen. So kann man leicht das Multimedia-Angebot auf den neuesten Stand bringen
(1000.--+ Einbau). Mein Diesel ( für 150.-- Chipgetunt ) hat immer Ppower wobei die 10 Ltr. Verbrauch durch
Kurzstreckenfahrten zum Shoppen verursacht sind. Fahrten von Ungarn nach Deutschland schaffe ich mühelos
unter 8,0 Ltr. und bin dabei sehr flott aber vorausschauend unterwegs.
Beim "Freundlichen" war ich hier allerdings nur einmal ( VW-AUDI ) Hier in Ungarn wird alles repariert und nur wenig gewechselt. Immer kennt jemand "Einen" der das preiswert machen kann. Durch die viele Elektronik braucht man
zudem einen KFZ Kenner als Computerfreak, denn die richtige Fehlercodedeutung setzt viel Ahnung voraus.

Unser Phaeton braucht viel Verständnis und Wissen, denn nur dann wird der Glaube an die Zuverlässigkeit
(zuverlässigtes Fahrzeug der Oberklasse ) zu Recht so unerschütterlich wie meiner.( Mein 5 er BMW lief schon nicht mehr wenn ich nach gut 14 Tagen ich aus dem Urlaub zurück kam.)
Als Rentner bietet mir der Phaeton ein "Betätigungsfeld". Keine Schraube ist mir fremd, alles kann in bestmöglichen
Zustand gehalten werden und bietet mir Erholung für die Seele. Diese Beschäftigung tut uns " Beiden" sehr gut und
immer wieder denke ich " was ein schönes Auto" innen wie außen. Der ACC Tempomat befriedigt den Spieltrieb
und erhöht die Sicherheit wenn ein Grund für eine weitere Fahrt gefunden ist. Das geht soweit, das ich etwas "vergesse" und dann bei schönstem Wetter noch einmal los muss.
Nein, der Wunsch meiner Frau nach einem neuen "billigeren" Auto fällt nicht mehr, längst hat sie begriffen das
ich dann richtig alt werde.

@Herrmann44: Inzwischen wird der Ersteller dieses Themas wohl schon in Rente sein und sich vielleicht schon wieder nach einem Phaeton umschauen. Der letzte Beitrag ist nämlich 6 Jahre alt :-)

Danke für die Info. War über das Wochenende vom Ballaton nach Hamburg. Dort durfte ich die neue E - Klasse
meines Bruders bewundern. Optisch ein modernes Auto und mit dem 250 Diesel gut motoriesiert. Ich hätte aber
nicht gedacht, das es gefühlt so einen Unterschied macht. Alles ist sehr präsent und mich hat der Antrieb und seine
Geräuschkulisse genervt, auch wenn es gefühlt dynamischer zugeht. Das Auto macht ansonsten alles ziemlich perfekt aber es ist eben "nur" eine E- Klsse und vom Phaeton doch einiges entfernt.

Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, habe ich ihn mir mal interessiert durchgelesen und kann Hermann44 nur zustimmen... Ich bin zwar noch um einiges von der Rente entfernt (29 Jahre jung), möchte den Komfort und das besondere Flair des Phaeton aber nicht mehr missen wollen...

Ich erwische mich mittlerweile auch oft, andere Fahrzeuge mit dem Phaeton zu vergleichen und stelle immer wieder fest, dass zumindest in meinen Augen selbst neuwagen nicht an die anmutende Eleganz und haptik dieses Premium Gleiters heran kommt...
Hatte jetzt für ne weile nen neuen 5er bmw touring mit annähernd vollausstattung (ok, nur obere mittelklasse^^)... Klar hat der einiges an modernen Spielereien und schick schnack, wie zb digital dargestellte, runde analog Instrumente, was ich im Vergleich zum ziemlich wertig wirkenden kombiinstrument des dickschiffs aber irgendwie doch etwas billig finde..

Und was Mercedes angeht, sicher schöne und qualitativ hochwertige Fahrzeuge, aber manche Dinge kann ich bei so einem Premium Hersteller nicht nachvollziehen... Neulich nen e63 amg von 2012 gefahren...Und erstmal gewundert warum bei einem solchen Fahrzeug die schalteinheit der sitzanpassung aussieht wie aus nem billigen Japaner (billig wirkende drehrädchen mit Aufdruck und ohne Beleuchtung)...

Aber gut, sieht vielleicht jeder anders 🙂

(Bilder zur Veranschaulichung)

Dsc-0602
Dsc-0585

Was für ein 5er war es? 530d?

525 D...

Deine Antwort
Ähnliche Themen