Trotz Zahnriementausch - Motor Heiß

Audi A6 C5/4B Allroad

Guten Tag,
ich hab folgendes Problem...

Mein Audi A6 c5 3.0 benziner, Multitronic bj 2001 hat folgendes Problem und ich bin echt ratlos.

Auto wurde heiß während der Fahrt (110 Grad nach ca 20km Fahrt) -> also hab ich das Auto abgestellt und bin auf Fehlersuche gegangen. Wie schon oft in dem Forum berichtet hatte ich die WaPu oder das Thermostat im Verdacht. Folgende Symptome stellte ich fest:
-Motor Heiß
-Kühler + Zusatzlüfter drehen sich
-Ausgleichbehälter Wasser kalt /lauwarm

Also ich auf Verdacht die WaPu ist defekt habe ich diese mit Zahnriemen, Thermostat, Kühlerspülung, und sämtlichen Rollen gewechselt.

Nach dem Wechsel stellt ich fest - das Problem besteht weiterhin.
Mein nächster Schritt wäre die komplette Kühlung (Wärmetauscher etc) zu spülen mit Kühlerreiniger um evtl eine Verstopfung zu lösen.

Falls dies keinen Erfolg hat -> Was könnte ich noch in Betracht ziehen?
Noch eine Vermutung - Motor ist garnicht warm - der Fühler behauptet das einfach nur (defekt)
Wäre für jede Hilfe dankbar.

35 Antworten

Wie ist denn die Temperatur, die vom MSG gemessen wird. Bitte mal mit VCDS Motortemperatur auslesen. Wert auf Plausibilität prüfen, was wird bei kaltem Motor gemessen? Was sagt die Öltemperatur? Wenn die Wassertemperatur tatsächlich 110°C sein sollte, muss dein Kühlerkreislauf unter hohem Druck stehen, die Kühlerschläuche müssten steinhart sein. Wenn du den Ausgleichsbehälter offen läßt, sollte er die 110°C gar nicht erreichen, statt dessen würde es massiv dampfen. Wenn du den Ausgleichsbehälter bei 110°C öffnest, hättest du einen Gysir.. ACHTUNG: VERBRENNUNGSGEFAHR!!! Wenn das alles nicht der Fall ist, ist es der Sensor oder das KI

So hab heute mein Auto wieder bekommen.
Problem besteht nach Spülung immernoch.
Zum Ausgleichsbehälter gehen 2 Schläuche. 1 dicker und 2 dünne.
Der dicke wird warm aber bei weitem nicht 100 Grad das was das Kombiinstrument mir sagt.
Kühlflüssigkeit im Behälter ist immer noch lauwarm. Und der Lüfter funktioniert auch zumindest legt er kurz nach Motorstart und 100 Grad Temperatur den 2ten Gang ein und bläst wie ein Staubsauger.

Der Dünne Schlauch der neben dem dicken Schlauch ist kühl.
An den unteren Kühlerschlauch ( von vorne links unten) komm ich von oben nicht wirklich Ran.
Öltemperatur hält sich sauber bei 70 Grad im Stand und 80 Grad bei normaler Stadtfahrt. Außentemperatur aktuell 0 Grad.

Hab den dicken Schlauch Mal (oben rechts unter der Verkleidung Servobehälter) mal ein wenig gedrückt um evtl Luftblasen raus zu bekommen. Aber hat nicht wirklich was gebracht.

Kühlwasserverlust stell ich auch keinen fest Pegel bleibt gleich. Und aus dem Auspuff kommt auch nichts raus.

Nächste Vermutung - Temperatur Sensor hat einen Weg. Wo finde ich die? Hab Mal gelesen es sind 2.

Oder habt ihr noch Rat?

Die schläuche am kühler werden warm?

Konnte nur einen testen auf der Seite wo der Ausgleichsbehälter sitzt. Und der wird warm.
Was mir auch aufgefallen ist: obwohl die Temperatur 100-110 Grad anzeigt kann ich locker meine Hand auf den Motor legen - jeweils auf die Nocken

Ähnliche Themen

Also wenn das Öl kälter ist als das Wasser MUSS der Sensor doch was haben 😉

Hab jetzt einen bestellt original VW Teil.
Ist so ein grüner Sensor. Hoffe das behebt mein Problem

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:49:43 Uhr:


Also wenn das Öl kälter ist als das Wasser MUSS der Sensor doch was haben 😉

Wäre sonst nicht logisch 😁

Ich werde berichten wenn der Sensor eingebaut und ich den Wagen warm gefahren habe. *daumenDrücken*

ich frage mich, wieso ich hier poste...

Wenn das Kombiinstrument oder der Geber falsche Werte anzeigt, kann man dem nun Glauben schenken oder nicht.

Drum KI mithilfe Stellglieddiagnose testen, Geber in dem Fall grundsätzlich ersetzen.

@quattrootti

Wozu ersetzen? Einfach eine istwertprüfung wäre dabei sinnvoll!

Also Messwertblock vom Sensor schauen was zeigt der genau an und dann mit nem lasserthermometer nachmessen ob die Werte passen!

Wenn nicht passt, prüfen woran liegt es sensor oder Kabelbaum!

Der Spruch" Der Motor lebt und stirbt quasi mit dem Sensor" ist wie ich finde übertrieben, kann man aber auf Laufverhalten und eben auch Anzeigen verbinden.

Zigmal erlebt, dass der Sensor anfängt zu spinnen, wenn ich schon eine solche Reparatur durchgeführt hätte, kommt es um dies auszuschließen auf die 20 Euro auch nicht an. Sonst müsste man lange Probefahrten machen um zu checken, ob der Sensor sporadisch zu hohe Werte überliefert.

Stellglieddiagnose um eben die Instrumente zu checken. Zeigt hierbei die Kühlmittelanzeige nicht exakt 90°C an sondern mehr, stimmt was nicht.

Wenn Anzeige und Gebersignal ok sind, dann Mechanik weiter prüfen.
Kopfdichtung dann logo in Verdacht.

Wenn es die Kopfdichtung wäre - müsste ich nicht Anzeichen dafür haben ? Wasser im Öl, Öl im Wasser, kochendes Wasser, Austritt von Öl oder Wasser am Motorblock..
Alles das hab ich nicht :/

Mir wird nur angezeigt das ich zu heißes Kühlwasser hab - Motor, Öltemperatur und Wasser sind dabei aber eher kühl bzw bei weitem nicht die 110 Grad die angezeigt werden.

Gestern nach dem Einkaufen ist mir was aufgefallen: 500m gefahren Temperatur zeigte mir kurz vor dem ausmachen 65 Grad an. Ausgemacht und Zündung gleich wieder angemacht - die Nadel springt auf 85 Grad..

@Nembo1993 : Was sollen wir dir noch schreiben, wenn du doch nicht das tust, was man dir vorschlägt:
Wo ist die vom MSG ausgelesene Temperatur?
Wo ist die Stellglieddiagnose vom KI?
Wo ist eine Antwort auf die Frage, ob die Kühlerschläuche steinhart sind?

Ich bin doch auch nicht vom Fach - der Sensor ist bestellt und musste die Tage ankommen. Wenn es der nicht ist wollte ich zu Audi und diese Stelldiagnose machen bzw das Auslesen von der Temperatur hab nichts womit ich die Temperatur auslesen kann oder kommt jemand aus dem Raum Unterfranken und hat dieses VCDS von denen alle reden.
Das mit den Schläuchen prüfe ich (fehlt ja nur noch einer da wo der Sensor dran hängt) alle anderen sind weich.

Hab das Auto erst gekauft. 25.11...
Will nur nicht einen Griff ins Klo machen

Schritt für Schritt.
Wart auf den Sensor. Einbauen lassen. Beobachten. Dann weitersehen. Vorher nicht verrückt machen lassen.

Hier werden viele oft mürrisch, wenn man nicht sofort alle Ratschläge umsetzt. Nicht jeder hat die Zeit täglich am Auto zu sein. Ihr könnt hier keine Anweisungen geben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen