1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Trotz SuFu: Verkürzung der Ölwechselintervalle / 0W40 oder 5W40 statt LL ?

Trotz SuFu: Verkürzung der Ölwechselintervalle / 0W40 oder 5W40 statt LL ?

VW Passat B8

Die Ergebnisse der SuFu sind für mich zu divergent: Siehe meine Signatur: Welches Öl wäre zu empfehlen bei 15T statt 30T ? Gäbe es gar eine Empfehlung von VW für dieses Vorgehen ? Ok, die Spezifikationen müssen eingehalten werden...

Ähnliche Themen
27 Antworten

petronas stellt auch PKW Öle her.

Schon klar, aber du hast doch vom Zustand der LKW-Motoren auf die Leistung des Öls geschlossen.
Willst du etwas sagen, dass die PKW-Öle in den LKW-Motoren genutzt haben?

Obwohl der 3.o l daily F1C ja eigentlich pkw Technik hat und mit diesem Öl 50.000 Intervalle fährt.Der motor hat 3 ltr Hubraum,4 zylinder und die moderne einspritzanlage modernster PKW Dieselmotoren .Ist in jedem größeren daily über 3.5 t verbaut sowie in Wohnmobilen von morello oder concorde zb...

Und was ist nun dir Antwort auf die Frage?

Der Unterschied ist die zugabe von Additiven.Ein lkw Öl hat viel mehr reinigungsadditive drin als ein pkw .Öl.Man sollte nie ein Öl nach iveco norm in einen vw tdi schütten.Das wäscht die kolbenringnuten aus und führt zu erhöhtem Ölverbrauch.Aber der Sprinter hat zb den gleichen Motor drin wie sein pkw Pendant.Ob das dort Unterschiede gibt in der Spezifikation weiss ich nicht.

In einen lkw Öl darfst du nicht ein pkw 5w30 nach vw 504 507 schütten .Da fehlen die Additive und es passiert genau das umgekehrte: Die Kolbenringe backen sich fest..Obwohl die Viskosität die gleiche ist.Mit der schmierfähigkeit hat das nix zu tun .Solche Schaden hatten wir mal..Öl ist nicht gleich Öl.

Bist du sicher dass Castrol und Co besser sind als mannol.?Meiner Meinung nach wird nur viel Werbung betrieben und die Kunden fallen drauf rein.Ich habe mit mannol sehr gute Erfahrung gemacht Auch mit Rowe.Aber das kann jeder für sich selbst entscheiden .

Wo habe ich gesagt, dass Castrol besser sein soll als Mannol?
Ich habe lediglich gesagt, was ich gesagt/geschrieben habe.
Bei Mannol fallen die Kunden auf den Preis rein und denken in manchen Fällen tatsächlich gleichwertige Öle wie zumindest in der Mittelklasse zu bekommen.
Die Analysen der betroffenen Mannolöle sind desaströs, was diese Annahme angeht.

Da schreibst du es doch schwarz auf weiss.. Ich esse nicht warum du dich aufregen. Jeder kann das Öl nehmen was er will. Von mannol bringst du mich nicht ab.Die Tests kann man bewerten wie man möchte.

Achso, das die objektiveren Ergebnisse von Analysen (diverse Grenzüberschreitungen von spezifischen Normen wie z.B. C3 bei der Sulfattasche oder massive Schwefelwerte) darf man bewerten wie man will. Klar, wenn man die Augen vor der Realität verschließen mag.
Und gleich im Anschluss zeigst du mir meine Aussage zu Castrol. 😛

Ich meinte diverse Vertriebsfirmen wie liqui moly oder castrol die das Öl zukaufen aber nicht selbst herstellen..Die Forschung betreiben andere.Das Öl wird zb in ulm abgefüllt und mit Additive versehen. Raffiniert wird es aber vielleicht in Hamburg.Und dann wird es in hochglanzverpackungen abgefüllt und ein horrorpreis dafür verlangt. Und ist ja klar dass inländische Produkte besser sind.Genau wie bei den reifen ...Continental kaufen dasbeste oder nichts.Deshalb halte ich nichts von solchen Tests.Nur wenn ich selbst gute Erfahrung machte kann ich ein Produkt empfehlen.Wie zb Petronas oder mannol.im eigenen Auto.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:26:54 Uhr:


...Aber der Sprinter hat zb den gleichen Motor drin wie sein pkw Pendant.Ob das dort Unterschiede gibt in der Spezifikation weiss ich nicht.

Die Unterschiede gibt es...im PKW Ölnormen 229... und im NFZ 226.9, 228...

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=725429

sind jetzt aber nicht sooo groß.

Der relevante Unterschied bei Verwendung ein und desselben Motors (zb. OM651) im PKW bzw. im Sprinter ist der, dass in der Regel die Ölmenge/Filterleistung im Sprinter größer und damit bei zugleich deutlich besserem Fahrprofil im NFZ längere Intervalle als im PKW mgl. sind.

Im LKW-Bereich sind die Filtertechnik besser, die Ölmengen nochmals größer und damit die Intervalle wesentlich länger.

beim Crafter EA189 ist es so. 7L statt nur 4,2L im Passat und Golf. gleiche Norm. 40tkm statt 30tkm dynamisch/flexibel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen