Trotz neuer Bremsscheibe greift der Bremsbelag nicht vollflächig - folge Bremse ruckelt
Hallo zusammen 🙂
Hatte nach dem Winter und wenig fahren ziemlich rostige Bremsscheiben und stellte fest, dass beim Bremsen ein starkes rucken zu spüren war.
Nach Prüfung der Bremsbelege musste ich feststellen, das beim rechten vorderen Rad die Bremsklötze stärker als beim linken Rad abgenutzt war.
Nun gut. Ich habe dann neue Brembo-Scheiben vorne montiert und neue Bremsklötze eingesetzt.
Anfänglich auf den ersten ca. 30 km empfand ich, dass die Bremsen wieder schön "sanft" arbeiten.
Leider war das Freude nur von kurzer Dauer.
Das Ruckeln kam wieder und ich stellte fest, dass bei der vorderen rechten Bremsscheibe die Innenseite zeigt, dass dort der Bremsklotz sauber vollflächig greift. Auf der Außenseite jedoch greift der Bremsbelag nur außen. Auf der Scheibe erkennt man dort gerade mal ein Ring von etwa 2cm, wo der Bremsklotz greift.
Hatte den Bremsklotz ausgebaut und mit einer Schieblehre gemessen, dass dieser Bremsbelag schräg (nicht parallel zur Metallplatte) sich abnutzt.
Wo könnte die Ursache liegen?
Bei den recht preiswert gekauften Bremsbelegen?
Oder am Bremssattel?
Welche Erfahrungen haben hier die Fachleute?
Würde mich über eine Hilfestellung freuen 🙂
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich hole die bei Teufel, da sind sie günstig und gut.
Silikonfett kannst du nehmen.
Aber für alles am Sattel und Kolben Dichtungen und Manschetten nehme immer ATE Bremsenpaste Blau oder ähnliche Produkte.Sie sind auch auf Silikonbasis und pflegen auch die Dichtungen.
44 Antworten
Gedanke !
wenn die Bolzen in den Sacklöchern zu viel Luft haben könnte man sie ja auch
mit anderen Teilen versehen, um die Funktion dieser Führungsbolzen/Schrauben
im Sattelträger aufrecht zu erhalten und die alten Träger weiter zu verwenden !
Original sind sie ja -
•Gewindemaß: M8 x 1,25
•Schlüsselweite: 17
•Bremssystem: Lucas
•Bolzen-Ø: 8,2 mm
•Bolzenlänge: 60 mm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
mit diesem anderen Satz sollte es gehen und die Sattelträger weiterverwendet
werden können.
METZGER Artikelnummer Z 1310X
Bremssystem: Lucas
Ergänzende Info 2: mit Bolzen+Schrauben
benötigte Stückzahl: 2
Bolzen-Ø: 9,6 mm
Bolzenlänge: 71,5 mm
Gewindemaß: M8 x 1,25
Schlüsselweite: 17
die Sattelträger aufgebohrt mit einem 9,5er Bohrer ,probieren ob es schon passt ,evtl
danach einen etwas größeren Bohrer und die Führungsbolzen gekürzt auf das
benötigte Maß ( Länge ) geht es .
das ist nicht Russisch , sondern eine Zeitwertgerechte Reperatur und haltbar .
die Manschetten sind auch identisch .
mfg
Robert , es gibt nie Unsinn !
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Robert , es gibt nie Unsinn !
Oh doch, schei.. Al
zheimer 🙄
Ich meine dieses Bremssattelteil was "schwimmen" kann🙂 Diese Hülse wo der Bolzen drin steckt hat eben eine etwas größere Bohrung, so dass der Bolzen dort ein doppelt so großes Spiel hat wie bei der anderen Hülse.
Ich glaube, habe es falsch benannt 🙁
Nun was kann ich tun?
Vielleicht solltest DU dein Gefühl mal neu
Eichen, grins!
nicht falsch verstehen .
denke mal Du solltest alle Sacklöcher reingen
evtl auch einem 8er Bohrer+ Schleifpapier !
in allen Bremssattelhaltern die ich kenne ,
PKW, Anhänger und LKW , gibt es immer in den
Führungshülsen ein Teil mit wenig Spiel
und ein Teil mit viel Spiel !
Warum?
um die Fertigungstolleranzen auszugleichen !
beim Anziehen wird immer erst die Schraube
angezogen die das wenigste Spiel in der
Führung hat .
danach wird die andere Schraube angezogen.
damit vermeidet man ein Klemmen oder eine
Schwergängigkeit des Sattels auf seiner
Verschiebeeinrichtung (Führungshülsen)!
zieht man erst die Schraube an mit dem
größeren Spiel so klemmt der Sattel mit
Garantie .
mach Dir nicht so ne Waffel , Sacklöcher
reigen und zusammenbauen !
evtl haben die Führungsschrauben auch
verschiedene Durchmesser ,
DIA messen dieser Teile !
mfg
Ähnliche Themen
Bei diesem wunderschönen Wetter (wohne ja auf 1000 Meter Meereshöhe), einer "schönen" großen Garage mit viel Sonnenlicht und nun deiner erlösenden 😉 Stellungnahme und Hilfestellung, da geht mein Wohlgefühl in die Höhe 🙂
Danke nochmal und noch einen schönen Tag.
LG
Dieter
Sacht mal, gabs verschiedene Sättel? Ich hab definitiv keine solche Wulst - und schon gar nicht in silber (also anderes Material)?! Spiel war aber auch keins, sodass man eventuell den Verlust der Hülse annehmen könnte (zumal ja ein Rand da war, über den man den Balg ziehen konnte).
Komisch ...
Also dieser Hülsenwulst war anfänglich nicht so hell. Dies kam vom bürsten. der Wulst war anfänglich vor der mechanischen Reinigung bläulich.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Sacht mal, gabs verschiedene Sättel? Ich hab definitiv keine solche Wulst - und schon gar nicht in silber (also anderes Material)?! Spiel war aber auch keins, sodass man eventuell den Verlust der Hülse annehmen könnte (zumal ja ein Rand da war, über den man den Balg ziehen konnte).Komisch ...
So nun hier die Bilder vom Kolben. Hatte diesen mit Pressluft aus dem Sattel gedrückt. Die Gummimanschette hatte einen Riss, so dass der Kolben einen Rostansatz besitzt.
Frage: kann man diesen noch verwenden?
Ich würde ihn, nach einer guten Reinigung mit neuen Dichtringen wieder verwenden, Voraussetzung ist auch, dass die Innenfläche der Bremszange unbeschädigt ist, und keinen Rost hat. Den Rostansatz vom Kolben mit ganz feinem Schleifpapier (Körnung 600 oder feiner) mit der Hand entfernen
LG robert
da hat Robert vollkommen Recht, kein Alzh... , Grins !
bei der Mini-Rostung hätte ich keine Bedenken gegen eine Verwendung
der alten Kolben .
Abstand der beiden Ringnuten halbwegs Messtechnisch ermitteln im
Sattel und den nakschen Kolben in den Sattel zum Schätzen einlegen.
den hydraulischen Druck dichtet der Rechteckring im Sattel ab .
ich mache sowas immer auf die Drehmaschine und 200er bis 400er
Schleifpapier .
mit der Hand muss das Schleifpapier natürlich feiner werden.
mfg
Danke für die Hilfestellungen 🙂
Habe den zweiten Bolzen vom anderen Sattel nun auch entnommen und was sehe ich per Zufall. Einen feinsten Haarriss auf der Bodenseite quer von einer Seite bis zur anderen außen. Nur erkennbar, als ich mit Bremsenreiniger den Kolben besprühte. Also auch ein neuer Kolben fällig.
LG
Dieter
Guten Morgen zusammen 🙂
Frage: Welche Kupferpaste setzt ihr bei euren Bremsen ein ?
Hab mal hier einige zur Auswahl.
[url=https://www.autoteile24.de/index.cgi?...[/url]
Auch was den Rostlöser betrifft würde ich gerne eure Erfahrung erfahren.
Gerade wenn man auch ein rostiges Teil hont sollte man mit einem nicht ölenden Rostlöser doch arbeiten.
LG
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Wuschel07
Welche Kupferpaste setzt ihr bei euren Bremsen ein ?
Ich nehme Cera Tec (gelbe Tube) und keine Kupferpaste.
LG robert
Danke für die Info 🙂
Finde leider aber unter CeraTec nur ein Ölzusatzmittel.. gelbe Tube ???
Kannst du mir eine Quelle nennen ?
LG
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ich nehme CeraTec (gelbe Tube) und keine Kupferpaste.Zitat:
Original geschrieben von Wuschel07
Welche Kupferpaste setzt ihr bei euren Bremsen ein ?LG robert