Trotz neuer Bremsscheibe greift der Bremsbelag nicht vollflächig - folge Bremse ruckelt

Opel Omega B

Hallo zusammen 🙂

Hatte nach dem Winter und wenig fahren ziemlich rostige Bremsscheiben und stellte fest, dass beim Bremsen ein starkes rucken zu spüren war.
Nach Prüfung der Bremsbelege musste ich feststellen, das beim rechten vorderen Rad die Bremsklötze stärker als beim linken Rad abgenutzt war.

Nun gut. Ich habe dann neue Brembo-Scheiben vorne montiert und neue Bremsklötze eingesetzt.
Anfänglich auf den ersten ca. 30 km empfand ich, dass die Bremsen wieder schön "sanft" arbeiten.

Leider war das Freude nur von kurzer Dauer.
Das Ruckeln kam wieder und ich stellte fest, dass bei der vorderen rechten Bremsscheibe die Innenseite zeigt, dass dort der Bremsklotz sauber vollflächig greift. Auf der Außenseite jedoch greift der Bremsbelag nur außen. Auf der Scheibe erkennt man dort gerade mal ein Ring von etwa 2cm, wo der Bremsklotz greift.
Hatte den Bremsklotz ausgebaut und mit einer Schieblehre gemessen, dass dieser Bremsbelag schräg (nicht parallel zur Metallplatte) sich abnutzt.

Wo könnte die Ursache liegen?
Bei den recht preiswert gekauften Bremsbelegen?
Oder am Bremssattel?

Welche Erfahrungen haben hier die Fachleute?

Würde mich über eine Hilfestellung freuen 🙂

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich hole die bei Teufel, da sind sie günstig und gut.
Silikonfett kannst du nehmen.
Aber für alles am Sattel und Kolben Dichtungen und Manschetten nehme immer ATE Bremsenpaste Blau oder ähnliche Produkte.Sie sind auch auf Silikonbasis und pflegen auch die Dichtungen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist aber eine Hülse eingepresst über deren oberen Rand der Schutzgummi gestülpt ist.

Ich komm grad aus der Werke und habs grad durch: beim Girlingsattel sah es nicht nach einer gepressten Hülse aus. Den Balg stülpt man über einen Rand, der direkt am Satten vergossen ist.

---

Einmal rundrum neu, incl. Revision und Schläuche von Fischer. Ergebnis: Bremsleistung wie beim Leopard II 😁

Vorne eigentlich ganz easy, weil alles freigängig. Hinten dagegen die totale Katastrophe! Handbremse wahrscheinlich seit Erstzulassung noch nie gemacht worden. Die Beläge von den Backen kamen uns entgegengebröselt. Die "Trommel" innen komplett verrostet und der Sattel hinten so fest, dass man meine könnte, es handele sich um ein kompaktes Bauteil.

Beide Umlenkhebel waren im Grunde ein Klumpen (gab's aber nicht neu - wurden zerlegt, gereinigt und wieder gängig gemacht).

hole Dir zwei Federn und baue sie einfach ein.
wenn da die Vorspannkraft fehlt laufen sich
die Beläge meist an der Innenkante ab.
die Aussenkante bleibt stehen

ein Rubbeln kann da auch entstehen !
Opel 90443781 oder
ATE 11.8116-0292.1

mfg
Feder, Bremssattel

Die Führungsbolzen nehmen keinerlei Kräfte auf, die Paralellität wird nur durch die Bremszange gewährleistet, sie verhindern nur ein herauskippen aus der Führung die vom Träger übernommen wird.
Auch wenn der Bolzen Spiel hat ändert das nichts am Bremsen. Lediglich ein festsitzender Bolzen gibt dem Schwimmsattel nicht die Möglichkeit sich "seitlich zu bewegen". Ergebnis kann ein dauernd schleifender Bremsklotz sein, der sehr heiß werden kann.
Theoretisch könntest du auch ohne diese Führungsbolzen fahren ohne dass etwas passiert. Die Bremskräfte werden nur vom Träger, auf den sich der Schwimmsattel abstützt, aufgenommen.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist aber eine Hülse eingepresst über deren oberen Rand der Schutzgummi gestülpt ist.

LG robertDanke für die Darstellung.
Da bin ich ja gespannt was wirklich bei meiner rechten vorderen Bremse nicht richtig arbeitet.
Der Schwimmsattel sitzt nicht fest, man kann ihn schön parallel zur Scheibe hin und her bewegen.

Es muss doch eine Frage der Parallelität des Schwimmsattels sein, sonst müsste der äußere Bremsklotz genau so wie der innere schön sauber die ganze Scheibenfläche umklammern.

Gruß

"C" sind die Führungsbolzen die im Fettlager unter einer Manschette "E" frei in einer Bohrung im Hauptträger "F" laufen.
Die Bremszange "B" mit dem Radbrems-Zylinder, wird über die beiden Schrauben "2" im Gewinde der Führungsbolzen "C" verschraubt.

http://www.motor-talk.de/.../bremse-vorderachse-i205524365.html

Ähnliche Themen

mit der Feder meine ich das mit einem gelb-roten Pfeil versehene Teil .
im leichten bremsen zieht das Fahrzeug etwas schief und Rubbelt/flattert
im Lenkrad ,
geht man richtig auf die Bremse merkt man nichts .

mfg

EDit-
es wird kein Bild übertragen , bei mir .
seit dem der Editor Neu gemacht wurde geht so manches schlechter .

Hallo rosi 🙂
Ohne es einmal schon praktiziert zu haben verstehe ich leider dein Vorschlag ohne Bild nicht. Bin halt kein Profi 🙁

LG

Wuschel das mit der Feder vergesse bitte ganz schnell .
da hatte ich im Rahmen einer geistigen Umnachtung an die kleine
Bremse gedacht ,da kommt die Feder auch hin ,ebenso bei manchen
anderen Fahrzeugmarken.
da habe ich voll neben der Mütze gestanden .

hast DU einmal die Bremscheibe an verschieden Stellen der Bremsfläche
gemessen mit einer Bügelmeßschraube !?
hier gab es schon Bremscheiben die waren schief Geschliffen oder eine
Seite erst garnicht bearbeitet,nur Guß zu sehen .
2 Möglichkeiten,
-Bremsscheibe schief geschliffen ( bearbeitet )
-der Bremssattel ist innen an der Anlagefläche vom äußeren Belag
weggerostet bzw verbogen , Position B im vorherigen Bild
genau gegenüber dem Bremskolben

mfg

Ich habe die beiden vorderen gebrauchten Ersatz-Bremssattel aus der Bucht erhalten und nun von beiden die Schwimmsättel abgeschraubt.
Ein Führungsbolzen war sehr fest gesessen, alle anderen 3 gingen gut raus. Der festgesessene Bolzen konnte ich durch viele hin- und her Drehungen lösen und auch rausziehen. Der Gummischutz war nicht defekt und am Bolzen war kein Rost zu sehen. Ich hatte den Eindruck, dass das Fett dort wie ein Kleber den Bolzen fixierte.

Nun mein eigentliches Anliegen. Eine eingepressten Hülse hat wohl wesentlich mehr Spiel als all die anderen 3.
Grob gemessen kann man den neuen Bolzen (dieser etwa 4cm bis Ende Sechskantkopf in die Hülse gesteckt) etwa 1,5-2mm seitlich bewegen. Man empfindet also sehr viel Spiel. Bei den anderen 3 Hülsen empfinde ich ein kleines schönes Spiel von ca. 0,5 bis 1 mm.
Kann ich den Schwimmsattel trotzdem verwenden?

LG
Dieter

Die Bolzen müssen alle ganz leicht reingleiten und dürfen keine Luft, also kein seitliches Spiel, haben.

Die Bolzen haben lediglich die Aufgabe, den Schwimmsattel in Position zu halten und das Herausfallen zu vermeiden. Ein wenig Spiel ist da besser wie ein strenger Sitz, wichtig ist also die Leichtgängigket. Die Bremskräfte werden vom Träger aufgenommen.

Den Sattel kannst du sicher verwenden, du kannst ja die Bolzen Tauschen.

Wenn einer Siel hat und der andere nicht, verkantet er natürlich über den ohne Spiel und verbiegt den sogar.Schon verschleißt er wieder ungleichmäßig.
Hatte Berndragon grade vor kurzer Zeit.

Danke für die beiden Antworten welche leider für mich zur Verwirrung führt, weil die Antworten konträr sind. Beide Antworten sind nachvollziehbar. Im Neuzustand wird die Hülse sicherlich so dimensioniert sein, dass deren Bohrung gerade genügend groß ist, dass bei hoher Temperatur der Bolzen noch genügend Spiel hat leichtgängig sich zu bewegen.

Ich werde Morgen die alten eingebauten Bolzen auf Verschleiß (optisch und mit Mikrometer)und Geradheit (mit Haarlineal) durchmessen. Bin gespannt was rauskommt.
Werde berichten 🙂

Übrigens ist dieses Spiel unabhängig davon, ob ich einen neuen oder den alten eingebauten verwende.

Kurt was heißt "Berndragon" ?

Die Hülse zu tauschen ist wohl kaum möglich, da diese Stahlhülse eingepresst in den Schwimmsattel ist.

Gute Nacht zusammen!

Berndragon ist ein User hier.

Ich bin mit ihm persönlich gut bekannt und hatte im damals die Tips zum Thema gegeben, um den Schaden zu beseitigen.
Bei ihm war neben dem schiefen Verschleißbild der Beläge, durch einen Bolzen mit Luft, der andere Bolzen dann sogar verzogen.

Gelöscht - Unsinn geschrieben

Die Bolzen sind doch im Bremssattel angeschraubt, die Hülsen sind im Träger eingepreßt.
Ich sehe keinen Grund warum der Bremssattel mit neuen Bolzen nicht weiterverwendet werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Wuschel07


.......... da diese Stahlhülse eingepresst in den Schwimmsattel ist.

Mit Schwimmsattel meinst du den Träger der am Achsschenkel festgeschraubt ist? - deshalb viell. die Verwirrung

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen