Trotz aller Vorbehalte: W220 gekauft

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.

Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.

Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.

Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.

Viele Grüße
Martin

323f78f4-bd3c-41b0-9217-6b7c022dd366
Beste Antwort im Thema

Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.

Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.

Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.

Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.

Viele Grüße
Martin

323f78f4-bd3c-41b0-9217-6b7c022dd366
120 weitere Antworten
120 Antworten

Schöne Innenausstattung, Kastanie, toll.

Ich bin mir nicht recht sicher, aber man kann wohl die Leisten an den Türunterkanten abziehen...

Zu vermuten bzw. um auszuschliessen, dass da der Rost seinen Frass begonnen hat, würde ich diese abmachen.
Ggf. Rost darunter angemessen behandeln (Rostumwandler, Lack).
Ansonsten wirst ggf. Stück für Stück immer neue Roststellen feststellen...

Vielleicht haste Glück und es ist wirklich nur punktuell an dieser Stelle...

die Leisten sind geschoben. Da ist an der Kante eine Schraube. Die lösen die Schiene dann nach hinten ziehen. Auf keinen Fall nur anziehen.

Sieht sehr gut aus. Hätte auch gerne Stoff gehabt, jetzt ist es leider Leder. Leder hatten die Kutschen ja früher vorne für die „Fahrer“. Innen war Velours. 😉Aber eine Sitzheizung habe ich noch. Habe auch eine minimale Roststelle an der Fahrertür.

Zitat:

@C215 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:40:24 Uhr:


Sauberes Auto. Das mir der Tür ist nicht so schlimm. Kann man bis zur Zierleiste gut lackieren. Würde ich bald machen.

Sehe ich auch so. Bald machen und dann gleich richtig. Der Wagen in dem guten Zustand und den wenigen km hat es verdient. Anbei 2 Fotos von der Rostkur meines ehemaligen S 320 in 2014.
Die Rostansätze sahen genau so aus wie auf Deinen Bildern.

Rostkur
Rostkur
Ähnliche Themen

Hmmm schon immer wieder interessant wie massiv sie den MOPF zum VorMOPF geändert haben im Detail.
Vor allem am Radlauf ist das nackte, dünne Blech irre. Oder der unpraktische Ablauf in der Tür.
Allerdings sieht deiner Weltklasse aus. Auch im Stoff. Da lassen sich Pflegemängel schwer verstecken. Sehr schön.

Ich würd dir empfehlen die Bleche und Innenläufe der Radkästen mit Steinschlagschutz beschichten und lackieren zu lassen. Hab ich auch beim MOPF gemacht und hilft gewaltig. 🙂

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 4. Januar 2020 um 18:59:12 Uhr:


Hmmm schon immer wieder interessant wie massiv sie den MOPF zum VorMOPF geändert haben im Detail.
Vor allem am Radlauf ist das nackte, dünne Blech irre. Oder der unpraktische Ablauf in der Tür.
Allerdings sieht deiner Weltklasse aus. Auch im Stoff. Da lassen sich Pflegemängel schwer verstecken. Sehr schön.

Ich würd dir empfehlen die Bleche und Innenläufe der Radkästen mit Steinschlagschutz beschichten und lackieren zu lassen. Hab ich auch beim MOPF gemacht und hilft gewaltig. 🙂

der hat doch eine große Plastikschale im Radlauf.

Aber nicht an der Falz - und da lohnt es sich schon.

Eben... Da entsteht der Rost zumal die Schale ja nicht dicht ist zum Falz hin. Ein Steinschlag + offenes Blech und es kostet sofort. 🙂

Der W220 Vormopf ist nun mal, genauso wie der W210, ein Gammelhammel. Wenn du Glück hast ist es nur oberflächlicher Rost. Die Teile rosten aber von innen nach außen. An meinem w210 war der Radlauf von außen leicht angerostet, nachdem ich die Innenverschalung des Radhauses entfernt hatte hat man die ganze Katastrophe gesehen (Loch im Innenradlauf bis hin zum Schweller).
Wenn W220 dann nur Mopf. Letztes WE bin ich seit langem wieder ein W220 Mopf 500er gefahren. Ist halt S-Klasse Light gegenüber dem W140. Als Verbrauchsauto könnte ich mir den W220 Mopf auch vorstellen aber emotionen löst der W220 bei mir überhaupt keine aus.

So. Heute bei zweistelligen Temperauren mal ein bisschen unter den Wagen geschaut und die Abdeckung über der Benzinpumpe demontiert. Kein Rost zu sehen. *Uff

Benzinpumpe
Bremsleitungen

sieht erotisch aus

Zitat:

@C215 schrieb am 10. Januar 2020 um 18:02:05 Uhr:


sieht erotisch aus

"erotisch"?

Wegen der rostfreien 'Pumpe' (in dem Alter), was!? 😁 😛 😁

Was gibt es schöneres als einen glatten seidigen Unterboden ohne Altersflecken...

Zitat:

@C215 schrieb am 10. Januar 2020 um 19:03:22 Uhr:


Was gibt es schöneres als einen glatten seidigen Unterboden ohne Altersflecken...

...phantastisch, mein Lieber, phantastisch 😁

Und wenn das Fahrwerk auch noch gut in Schuss ist, dann stimmen Geradeauslauf und es gibt kein krächzen und knarzen in den Gelenken... 😁

Ich muss auch mal wieder nach der S-Klasse schauen. Werde morgen mal alle Fensterheber und die E-Sitze bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen