Trotz aller Vorbehalte: W220 gekauft
Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.
Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.
Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.
Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.
Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.
Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.
Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.
Viele Grüße
Martin
120 Antworten
ab in die Vitrine damit
Zitat:
@Bert80 schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:53:23 Uhr:
Mir gefällt auch der Vormopf beim W220. Der Mopf sieht im Innenraum mit den Schaltern aus wie ein Mix aus verschiedenen Generationen. Beim W140 gefällt mir auch der Vormopf besser.
ja das stimmt.DieVor Mopf haben stimmigere Schalter. Der Eindruck verschiedener Generationen ist auch Realität.Beim W140 kam dann die Klima vom W210.passt gar nicht. Das Kombiinstrument vom W220 Mopf ist auch nicht schön. Wobei mir die Mopf Rückleuchten vom W220 super gefallen. Die habe ich in meinem CL dann nachgekauft. Und das obwohl ich alles original haben möchte. Habe neuerdings einen Feuerlöscher montiert für den W140 nachgekauft. Und dabei darauf geachtet dass es der neuere Löscher ist. Es gab nämlich zwei verschiedene Ausführungen.
Guten Abend,
Ich fahre meinen W220 seit Anfang 2014 von
120.999 km bis heute 226.008 km und habe nichts
bereut, ein tolles Auto.
Aktuell steht er zum Verkauf weil ein Nachfolger kommt.
Eigentlich war der Plan noch lange zu fahren aber
manchmal packt einen das V8 Virus doch wieder.
Grüße Thomas
@Martin CL420
Sollte der Wagen wirklich in gutem Zustand dastehen, ist der Preis auch so ok. Günstiger werden W220 in gepflegtem Zustand nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C215 schrieb am 29. Dez. 2019 um 16:41:24 Uhr:
Das Kombiinstrument vom W220 Mopf ist auch nicht schön.
??
Hat sich nicht geändert zur VorMOPF? Lediglich die Variationen wurden mehr (AMG, V12, Maybach) und die Infografiken leicht anders im Display.
Zum Fahrzeug:
Sehr, sehr schön! Bitte Fotos von Innenraum. Stoff find ich spannend. 🙂
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 31. Dezember 2019 um 11:56:49 Uhr:
Zitat:
@C215 schrieb am 29. Dez. 2019 um 16:41:24 Uhr:
Das Kombiinstrument vom W220 Mopf ist auch nicht schön.??
Hat sich nicht geändert zur VorMOPF? Lediglich die Variationen wurden mehr (AMG, V12, Maybach) und die Infografiken leicht anders im Display.
Zum Fahrzeug:
Sehr, sehr schön! Bitte Fotos von Innenraum. Stoff find ich spannend. 🙂
Scheisse. Ich meinte das COMMAND. NICHT das Kombiinstrument. Letztes ist gleich ja.
Heute ist zum Jahresende mein Pechtag. 2 W220 von mir als Favoriten abgespeicherte Auserwählte sind aus dem Netz genommen , also mit Sicherheit verkauft. Wollte ich mir nach nach Neujahr in der kommenden Woche anschauen. Tja, wer zu spät kommt.......
Trotzdem allen Usern hier im Forum ein gesundes Jahr 2020.
Glückwunsch! Die Stoffausstattung finde ich auch interessant... ;-)
Glückwunsch, ich finde Stoff mittlerweile auch sehr interessant ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 1. Januar 2020 um 16:43:03 Uhr:
Glückwunsch, ich finde Stoff mittlerweile auch sehr interessant ;-)
...und wenn das hier so weitergeht, demnächst auch legal, Oli 😁
Na ja, am besten war immer noch Velours. Leider haben sie das nach dem W140 abgeschafft.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 1. Januar 2020 um 19:12:08 Uhr:
Na ja, am besten war immer noch Velours. Leider haben sie das nach dem W140 abgeschafft.
Nicht nur das Velour ! Wenn man mal in den Farbfächer früher W124 oder W126 sieht konnte man innen aus den Farben schwarz, blau, grün, rot, cremebeige, dattel in Leder, Stoff, Velour (teilweise Kunstleder/MB-Tex) auswählen, an Lackfarben standen auch weitaus mehr - und auch ausgefallenere - Farben zur Verfügung, ohne gleich auf Designo zurückgreifen zu müssen.
„Leder“ bedeutet ja meist ein Spaltleder, das anschliessend lackiert wird. Mit einem echten Deckleder, das durchgefärbt wird und eine ganz andere Oberflächenbeschaffenheit hat, ist das kaum zu vergleichen. Gleichwohl wurde dieses hochwertige Leder (als „Nappaleder“) für den W220 angeboten.
Während patiniertes Leder in Oldtimern wunderbar stimmig wirkt finde ich gealtertes Leder in jüngeren Fahrzeugen deplatziert. Ausserdem neigen gerade die gespritzten Leder im Alter dazu, glänzend zu wirken, was eine falsche „Lederpflege“ noch befördert. Da punktet dann wieder die Stoffausstattung, zumal Mercedes hochwertige Wollstoffe verwendete. Aber die allermeisten bestellten wohl Leder, um sich vom ärmlichen Stoff abzusetzen, weshalb Stoffausstattungen sehr selten sind.
Gruss
Martin
Hallo, nach 1.600 km ein erstes Fazit: alles funktioniert, keine Fehlermeldungen. Airmatic hebt in 15 Sekunden an, Scheinwerferwascher sprühen, selbst das betagte Comand findet Routen. Zwei Unterrostungen an der Unterkante Fahrertür habe ich entdeckt, die habe ich bei der Kauf-Besichtigung offenbar völlig übersehen - sonst aber keine von außen zu entdeckende Roststellen. Anbei ein paar Bilder, auch von der Stoffausstattung, nachdem diese öfters angesprochen wurde.
Sauberes Auto. Das mir der Tür ist nicht so schlimm. Kann man bis zur Zierleiste gut lackieren. Würde ich bald machen.
Zitat:
@C215 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:40:24 Uhr:
Sauberes Auto. Das mir der Tür ist nicht so schlimm. Kann man bis zur Zierleiste gut lackieren. Würde ich bald machen.
Hallo C215, vielen Dank ! Ich habe vor, "minimalinvasiv" vorzugehen und nur das befallene Stück zu sanieren und anschließend mit dem Lackstift auszutupfen. Das wird zwar sichtbar bleiben, aber ich möchte die Originalsubstanz so weit wie möglich erhalten.