Tropft Öl nach Kupplungswechsel ?

MINI Countryman R60

Hallo,
bei meinem Countryman S all4 Bj. 2012 war die Kupplung bei ca. 65000 km durch.
Ist ja ein bekanntes Problem.
Also bei BMW sollte der Spass 3000 Euro kosten inkl. ZMS.

Also war ich bei ATU, und die haben es für 2000 gemacht.
Was schon irre ist, für eine Kupplung bei einem "Kleinwagen"

Bevor jetzt die Diskussion anfängt, ob man das bei ATU machen läßt, ich war bei einigen anderen Freien, die wollten das gar nicht machen, weil das eine Schweinearbeit ist.

Außerdem wollte ich das nicht "ohne Rechnung" machen lassen, um hinterher ohne jede Garantie dazustehen, wenn, die Reparatur schief geht.

Soweit, sogut, die Kupplung ( ist auch die Verstärkte vom 2013 Modell ) ist völlig in Ordnung.

Die Reparatur habe ich am 22.7.19 machen lassen, vier Wochen später ist der Wagen ohne Mängel bei ATU übern Tüv gegangen.

Jetzt , nochmal vier Wochen später bemerke ich, das der Wagen Öl verliert, und zwar soviel, das er unten deutlich sichtbar verölt ist und auch tropft. Ganz dünnflüssig, wie Wasser. In der Summe allerdings ganz wenig.
Bei ATU sagen sie, es kann überhaupt nicht mit der Kupplung zusammmenhängen, aber es wurde definitiv Getriebeöl in Rechnung gestellt. Also müssen Sie am Getriebeölkreislauf gewesen sein.
Sie sagen, es ist Motoröl, und an dem Kreislauf waren sie gar nicht dran.

Man kann aber nicht die Austrittsstelle lokalisieren, wir waren eine halbe Stunde unter dem Wagen.
Ich vermute eine Dichtung, die beim Kupplungswechsel beschädigt wurde.

Frage: Kann es sich um Getriebeöl handeln, welches austritt ?
Kann man optisch Getriebe- von Motoröl unterscheiden ?
Gibt es andere, bei denen am All4 Ölundichtigkeiten aufgetreten sind ?

Ich hoffe jemand von euch kann Licht ins Dunkel bringen.
Danke und Gruß
Dennis

13 Antworten

Getriebeöl und Motoröl riechen deutlich unterschiedlich. Einfach mal am Ölpeilstab riechen und dann am Lecköl. Erkennt man sehr leicht.

Wurde auch der Kurbelwellendichtring erneuert?
Vielleicht ist auch der Getriebeeingangswellendichtring undicht.

In jedem Fall musst Du schriftlich reklamieren, sofort mit Tkm Stand und im Schreiben dokumentierst du ebenfalls, dass du bereits vorher dort warst Am / Um / mit xyz gesprochen. Das schickst du mit Fax oder Einschreiben an Zentrale und Werkstatt. Kopie der Rechnung. Gleich Morgen!
Rommulaner hat das richtig gesagt zu den Gerüchen.
Studiere auf newtis.info was getan werden muss für den Kupplungstausch. Und nichts ist unmöglich, mich hat man einmal ohne Differenzialöl vom Hof fahren lassen....
Nachtrag: Kann auch Kupplungsflüssigkeit sein.

Danke erstmal für die Antworten.

Der Wagen ist leider dermaßen verbaut, man kann überhaupt nicht erkennen wo es herkommt.

Den Beweiß zu führen, das die Leckage beim Kupplungswechel entstanden ist, wird schwierig.

Das Öl, was abtropft, ist genauso dünnflüssig wie das Motoröl und hat auch die gleiche Farbe, es ist mit schwarzen Schlieren durchsetzt. ich hatte das Motoröl auch erst kürzlich ersetzt.
Müßte das Getriebeöl nicht klar sein, wenn es gerade erst eingefüllt wurde ?
Ich meine, im Getriebe gibts doch keine Verbrennungsrückstände.
der Geruch ist auch gleich, wenn man es zwischen den Fingern verreibt, ist es das gleiche Gefühl.
Müßte Getrieböl nicht viel dickflüssiger sein ?

Kupplungsflüssigkeit ???

Ähnliche Themen

Ich habe folgendes gefunden:
Auf dem Foto ist links das Öl vom Meßstab, rechts das Öl, welches ich vom Unterboden direkt auf die Platte gewischt habe. Optisch sind sie praktisch identisch, der Geruch aber nicht. Das kann aber auch daher kommen, das der Unterboden mit Bremsenreiniger gesäubert wurde.
Frage, kann es sein, das das frische Getriebeöl so gleich aussieht wie das Motoröl, oder müßte das deutlich anders sein. Eingefüllt wurde das original BMW Schaltgetriebeöl Menge 2 Liter.

Dann habe ich eine winzige Ölspur an der Entlüftung entdeckt, aber ohne erkennbares Rinnsaal nach unten.

Ebenso ist zu erkennen, das jemand die Seitenwand des Deckel zerbrochen hat. so war das Ding montiert.
Es scheint auch so, das der Wagen besonders dann Öl verliert, wenn er auf der Autobahn gefahren wurde.
Nach einer Autobahnfahrt bildet sich innerhalb weniger Stunden ein 15 mal 15 cm Ölfleck unter dem Wagen, wenn er dann über nacht in der Garage steht, tropft es nur minimal.

Trotz der Menge Ölverlust ist aber kein Öl am Motorblock im Bereich der Entlüftung. das Öl müßte also da runter laufen, wo man nichts sehen kann.

Img
Img
Img

Getriebeöl von einem Handschalter ist eigentlich nie so schwarz. Bei dir sollte es ganz sauber und deutlich anders riechen als das Motoröl.

Es ist Motoröl, war gerade auf der Autobahn und bin 150 km gefahren. Ölstand zeigt an, das ca 1 Liter verbraucht worden sind. Anbei die Bilder vom Wagenboden !

Jetzt wirds spannend, was kann da geplatzt sein, weswegen der Wagen auf der Bahn dermaßen Öl rausschmeißt, aber kaum was bei Stadtfahrten. Denke an Turbo oder so.
Der Motor ist unter dem Deckel, wo die Entlüftung sitzt, trocken.
Der Wagen hat Euro Plus Garantie, ich will hoffen, das das abgedeckt ist. In den Garantiebedingungen steht nur, das "Ruhedichtungen" ausgeschlossen sind. Aber das sieht nicht nach Ruhedichtung aus.

Img
Img
Img

Ich würde auf den Kurbelwellendichtring tippen.

Der Wagen tropft wie eine Tropfsteinhöhle, kann das der Simmerring sein ?
Kann das beim Einbau der Kupplung kaputt gemacht worden sein ?

Ist aus meiner Sicht das naheliegendste, ja

Auf der Rechnung steht ein Radialwellendichtring und zwei Wellendichtungen. Man kann also davon ausgehen, das die das auch erneuert haben. Wenn der Wagen ländger steht hört das tropfen auf, wenn man ihn heiß fährt spritzt das nur so raus. Spricht das nicht auch gegen einen Simmerring ?

Warst du schon bei ATU und machen die das jetzt? Ist der Brief dorthin schon unterwegs?

So, es ist der Simmering zu 99,99%.

Das wird auf Gewährleistung behoben, ich habe für die Reparaturdauer einen Leihwagen bekommen und das ganze dauert ca. bis Mittwoch.
Soweit alles gut.

Nur wollte man sich die Hintertür aufhalten, das es noch an einem anderen Bauteil liegen kann. Da habe ich aber drauf bestanden, das das jetzt und hier geklärt wird, also Auto noch mal hochbocken und nochmal alles abklären.
Das Öl tropft aus der unteren Entlüftung der Kupplungsglocke und dem Schlitz am Kupplungsnehmerzylinder raus,
wird dann durch den Fahrtwind auf die Kardanwelle geblasen und von der im Motorraum verteilt.
Und sonst ist da gar nix undicht.

Ist jetzt aber schriftlich geklärt, ich werde beim Ausbau der Kupplung dabei sein und es wird wahrscheinlich eine neue Kupplung eingebaut, da die jetzige sicherlich öldurchtränkt ist. Auch will ich nicht hinterher hören, "das was doch was anderes, macht nochmal 1500 Euro".

Der Geschäftsführer hat mir auch das großzügige Angebot gemacht, mir meine kompletten Reparaturkosten zu erstatten und ich könnte dann zu BMW gehen.
Klasse Vorschlag, denn BMW wird jetzt sicher nicht mehr nur 3000 sondern sicher 3500 Euro berechnen.

Trotzdem, wenn die Reparatur jetzt vernünftig ausgeführt wird, kann man gegen das Schadensmanagement von ATU nichts sagen. Es gab nie die Hinterhof Werkstatt Situation, wo sich der Mechanix aus der Verantwortung stehlen wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen