Trommelbremsen rosten bei Nässe und Stand fest - hilft Kupferpaste?
Hallo zusammen,
ich habe leider seit geraumer Zeit das Problem, dass die Trommelbremsen hinten nach Nässe fast direkt festrosten.
Vor 1 Jahr haben die sich auch nach 3 Tagen Standzeit schnell gelöst, mittlerweile muss ich mehrmals vor- und zurückfahren, damits einen lauten Knall gibt und die Dinger sich lösen - nach 1 Tag. Neulich musste ich das Ganze 3 Minuten machen (konnte aber nicht weit fahren, da Garage sehr klein ist).
Beim Wechsel auf die Sommerreifen im April diesen Jahres haben wir die hinten mal aufgemacht und es sah für das Alter noch alles gut aus soweit, aus der Rost hielt sich in Grenzen.
Jetzt wollte mein Freund die am WE wieder mal aufbauen und reinigen und dann Kupferpaste verwenden gegen dieses Festrosten.
Im Netz scheiden sich dahingehend die Geister.
Hat da jemand Tipps?
Im Notfall muss ich die wohl beim Winterreifenwechsel bei meiner Werkstatt austauschen lassen.
32 Antworten
Nein es gab den Corsa E auch mit Easytronic bis 2018.
Also ich habe den Corsa E mit dem 1,4 l 90 PS Sauger aus 2015 mit der Easytronic.
Das ist den wirklich mit Wandlerautomat gab war mir bisher nicht bewusst - würde sich aber wahrscheinlich schöner fahren lassen.
Denn ziemlich ruckelig sind die Easytronic Schaltvorgänge schon, oder was sagt eure Erfahrung?
Eine Wartung ist dort ja nicht vorgesehen, aber ich spiele auch schon mit dem Gedanken:
1. das Getriebeöl und
2. Die Hydraulikflüssigkeit der Easytronic auszutauschen
in der Hoffnung dass die Schaltvorgänge geschmeidiger laufen...
@Mr.Wolfman: Das Getriebeöl zu wechseln ist nie schlecht, wird aber am Schaltverhalten wenig ändern.
Wie es sich mit der Hydraulikflüssigkeit verhält, kann ich nicht sagen, habe solche Fahrzeuge immer nur mal vorübergehend gefahren, z.B. mal einen Astra mit Easytronic als Leihwagen.
Die Easytronic war in allen Fahrzeugen eine Krücke mit ziemlich bescheidenem Schaltverhalten. Andere können es aber auch nicht besser, z.B. Smart.
Es ist und bleibt von Haus aus ein Schaltgetriebe was eine "Automatisierung" aufgepflanzt bekommen hat. DSG-Getriebe oder welche mit Wandler schalten da in der Regel um Welten besser.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. Juli 2024 um 03:40:13 Uhr:
Eine Wartung ist dort ja nicht vorgesehen, aber ich spiele auch schon mit dem Gedanken:
1. das Getriebeöl und
2. Die Hydraulikflüssigkeit der Easytronic auszutauschenin der Hoffnung dass die Schaltvorgänge geschmeidiger laufen...
Das ist Bremsflüssigkeit und sollte schon mal längst erneuert worden sein in ca. 10 Jahren.
Getriebeöl nicht unbedingt, aber die Bremsflüssigkeit im Actuator.
Somit wird auch gleichzeitig der Kreislauf entlüftet am Stellmotor für die Kupplung/ Actuator.
Ähnliche Themen
Dass der Nehmerzylinder an der Kupplung eigentlich DOT4 hat - davon gehe ich aus.
Wie man das hier wechselt muss ich mir allerdings erst noch ansehen oder habt ihr da Tipps für mich?
...allerdings steckt oben auf dem Aktuator ein Deckel mit der Beschriftung ÖL ?!
Genau.
Dort kommt der Deckel drauf zum entlüften und frischer Bremsflüssigkeit.
So wie beim erneuern der Bremsflüssigkeit.
Und entlüften tust du an der Entlüftungsschraube am Getriebe mit ca. 1- 1,5 Bar Druck.
Zitat:
...allerdings steckt oben auf dem Aktuator ein Deckel mit der Beschriftung ÖL ?!
mach mal ein Bild.
@hwd63
Also reicht es nicht am Geberzylinder der Bremsanlage Druck anzulegen - lässt sich die DOT4 beim Nehmerzylinder am Getriebe sonst nicht ablassen?
Ein Bild lässt sich einrichten - muss es aber noch knipsen 😉
... hier das versprochene Bild vom Ölbehälter am Getriebe.
Alles klar.
Das ist die Easytronic Generation 3.0
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Und ja am Behälter wird gespült, die Frage ist nur, ob es noch Bremsflüssigkeit ist.
Das weiß ich nicht. Kenne nur die Easytronic der 1. Generation.
das ist ein marelli tecshift. nix mehr luk. und auch kein dot4.
Das heißt auch der Nehmerzylinder an der Kupplung wird direkt mit Hydrauliköl und nicht mehr mit DOT4 versorgt?
Hat jemand Erfahrung dieses Hydrauliköl zu tauschen?
...das Fahrzeug ist jetzt fast 10 Jahre alt.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 11. Juli 2024 um 00:45:58 Uhr:
Hat jemand Erfahrung dieses Hydrauliköl zu tauschen?...das Fahrzeug ist jetzt fast 10 Jahre alt.
Lass es beim FOH machen, mein Rat.
Habe auch keine Unterlagen wie man es macht.
Das einzige ist das was ich hier finde und ohne OBD Diagnose geht es nicht, wegen anlernen der Gänge und Tastpunkt der Kupplung.
hat mal jemand die Anleitung wie man beim a319 die apu tauscht? oder gibt's da was auf Youtube.?
😁
Ich bin mit dem Airbus A319 Passagierjet nicht soooo bewandert 😉