Trommelbremse Wirkung

Habe gerade 30km mit meinem Sym 50er hinter mir (da ist derzeit die Winterdecke drauf, sonst nehme ich lieber den 125er...) und finde, daß die hintere Trommelbremse schlecht zieht.
OK, beim Kymco, den ich sonst fahre, habe ich hinten auch eine Scheibe, aber der Unterschied ist schon exorbitant und mir früher nicht so stark aufgefallen.

Habe mal folgendes probiert:
Im Stand die hintere Bremse voll anziehen und dann Vollgas.
Trotz der 3 ViertaktPS fährt er los. Er "plagt" sich zwar mächtig, setzt sich aber langsam in Bewegung.

Ist das normal? Oder besser mal in der WS prüfen lassen?

Vielleicht kann ja mal jemand mit einer ähnlichen Konfiguration (50ccm, 4Takt, Trommelbremse) diesen Versuch auch machen und schauen was passiert...

Danke Euch.

Ach ja, der Trappel hat 13000km drauf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

nen onkel von mir hat nen trekker mit wirklich guter bremskraft. aber auch der fährt los, wenn er voll bremst und dann den motor auf vollgas drehen lässt.

Treckerkupplungen sind zwar robuster wie die Pendants in z.B. Autos, aber selbst unter den von dir beschriebenen Bedingungen darf der/das/die Trecker, Auto, Roller, Eisenbahn, Flugzeug...sich nicht fortbewegen.

Es ist gesetztlich vorgeschrieben, dass die Bremsleistung die jeweilige Motorleistung übersteigt. Dieses Märchen zum Beispiel, welches vor geraumer Zeit in den Medien die Runde machte, wo ein Franzose mit seinem Renault Megane unkontrolliert Vollgas fuhr und das Fahrzeug angeblich nicht stoppen konnte, war erstunken und erlogen. Es ist nicht "materialschonend" sein Fahrzeug gegen die Motorkraft herunterzubremsen, aber selbst unter Volllast bekommst du jedes Fahrzeug so zum Stillstand.

Vorausgesetzt, es liegt kein Defekt vor. An der Bremsanlage.

Zitat:

es gibt fast nix, was nen antriebsrad hält, wenn man vollgas gibt...

Doch, jede Betriebsbremse ist darauf ausgelegt. Google mal....und gegen eine aktivierte Bremse hat es ein Motor doppelt schwer, wie gesagt, die Motorleistung muss erstmal zu den Rädern gelangen und die auf dem Weg dorthin liegende Kupplung wird einen erheblichen Teil der Energie in Wärme umwandeln, den verbliebenen Rest übernehmen die Bremsbeläge dann mit links.

Wenn ein Fahrzeug in der Lage ist gegen die voll aktivierte Bremse anzufahren, dann ist die Bremse defekt. Selbst wenn das Fahrzeug sich in der Bewegung befindet und der Kraftschluss zwischen Motor und Räder hergestellt ist, muss es bis zum Stillstand herunterbremsbar sein.

Alles andere wäre "kriminell"

Gruß
Burkhard

PS: Ist ja auch einer der "Tests" beim Gebrauchtkauf von Autos. Bremse treten. 2.Gang. Mittlere Drehzahl. Wenn der Motor beim sachten einkuppeln nicht abstirbt, ist die Kupplung defekt. Mehr wie mittlere Drehzahl sollte man aber nicht machen, weil ansonsten eine bisher funktionstüchtige Kupplung danach dieses nicht mehr sein könnte.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli


Hab hier eine echt tolle WS, kein Glaspalast dafür eingefleischte Schrauber!

da haste echt gute werkstatt. wohnst du eigtl in südtirol?

in deutschland hätten sie dir vermutlich bremsbeläge dennoch gewechselt und vermutlich gleich noch andere defekte festgestellt die es zu reparieren gilt, frei nach dem motto "wenn wir den roller schonmal in der werkstatt haben".

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


da haste echt gute werkstatt. wohnst du eigtl in südtirol?

Ja, in einem Dorf zwischen Bozen und Meran, daß für seinen guten Weißwein und seine Äpfel auch in D bekannt ist....

Die Werkstatt ist echt zu empfehlen. Zwar klein und unscheinbar, aber sogar Sym-Konzessionär. Vater (ca 70), Sohn (ca 45) und Lehrling.
Und die haben die Einstellung: Nichts anfassen, solange alles funktioniert!
Hab den Roller abholen lassen (lief nicht mehr in Garantiezeit), da kam er dann sogar am Samstag mit der APE (!!) und hat den Sym hinten drauf geschnallt...war dann aber nur der Vergaser verstopft und somit keine Garantie.
Hat incl Transport (knapp 20 km) und Ölwechsel 60€ gekostet. Sonst hab ich noch für keinen Service mehr als 45€ gezahlt...wenn ich da manchmal so die Servicepreise in D hier im Forum so sehe....
Da braucht man nicht selber schrauben!
Und ja, bevor jemand die typische Italien-Frage stellt: Natürlich mit Rechnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen