Trockenbremsfunktion
Hallo,
ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.
Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).
Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?
Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
472 Antworten
hi Freunde,
mein X1 ist noch Nagelneu und hat erst 200km auf der Uhr. Aber Bremsprobleme nass oder trocken habe ich bisher noch nicht festgestellt. Trotz Einfahrphase bin ich kein Schleicher. Ich habe schon einen flotten Fahrstil und trete auch mal voll rein in die Bremse.
Und bei dem von euch zitierten "Spoiler" handelt es sich um eine Staulippe die die Strömungsgeräusche und Akustik minimieren soll. Ob diese nun sinnvoll ist oder nicht muss jeder für sich entscheiden. An meinem E91 habe ich sie abgebaut wegen Frontflaps. Ich habe keinen Unterschied bemerkt.
Ich kann jetzt nicht einmal sagen ob mein neuer X1 diese Staulippen hat, ich habe einfach nicht drauf geachtet, und ich bin jetzt zu faul in meine Garage zu gehen um nachzusehen.
Zitat:
Original geschrieben von Crimejoker
mein X1 ist noch Nagelneu und hat erst 200km auf der Uhr... ...Ich habe schon einen flotten Fahrstil und trete auch mal voll rein in die Bremse.
Aua...
...für Motor und Bremsen!
Zitat:
Neue Bremsen richtig “einfahren”
Sollten Sie beispielsweise Bremsbeläge und Scheiben zusammen erneuert haben, müssen sich diese Komponenten erst über eine gewisse Distanz aufeinander einspielen. Bis sich z.B. die Reibflächen Bremsklotz / Bremsscheibe formschlüssig einander angeglichen haben, kann es während einiger Zeit zu Quietschgeräuschen kommen. Das ist zwar ein wenig unangenehm, hört aber nach kurzer Zeit auf.
Neue Bremsen dürfen nicht sofort einer Belastung durch Vollbremsung unterzogen werden!
Und so wird es gemacht: (nach Porsche-Richtlinie)
“Richtiges Einfahren nach dem Erneuern der Beläge:
- 3 bis 4 Bremsungen mit mittlerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 160 km/h auf 80 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 300 - 400m einhalten.
- 2 bis 3 Bremsungen mit stärkerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h auf 100 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 500m einhalten. Blockieren und ABS-Regelung unbedingt vermeiden.
- 1 bis 2 Reinigungsbremsungen dazwischen durchführen. Die Beläge sollen dabei keinesfalls überhitzen.” Quelle
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Aua...Zitat:
Original geschrieben von Crimejoker
mein X1 ist noch Nagelneu und hat erst 200km auf der Uhr... ...Ich habe schon einen flotten Fahrstil und trete auch mal voll rein in die Bremse....für Motor und Bremsen!
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Neue Bremsen richtig “einfahren”
Sollten Sie beispielsweise Bremsbeläge und Scheiben zusammen erneuert haben, müssen sich diese Komponenten erst über eine gewisse Distanz aufeinander einspielen. Bis sich z.B. die Reibflächen Bremsklotz / Bremsscheibe formschlüssig einander angeglichen haben, kann es während einiger Zeit zu Quietschgeräuschen kommen. Das ist zwar ein wenig unangenehm, hört aber nach kurzer Zeit auf.
Neue Bremsen dürfen nicht sofort einer Belastung durch Vollbremsung unterzogen werden!
Und so wird es gemacht: (nach Porsche-Richtlinie)
“Richtiges Einfahren nach dem Erneuern der Beläge:
- 3 bis 4 Bremsungen mit mittlerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 160 km/h auf 80 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 300 - 400m einhalten.
- 2 bis 3 Bremsungen mit stärkerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h auf 100 km/h.
- dazwischen Abkühlphasen von 500m einhalten. Blockieren und ABS-Regelung unbedingt vermeiden.
- 1 bis 2 Reinigungsbremsungen dazwischen durchführen. Die Beläge sollen dabei keinesfalls überhitzen.” Quelle
Ja, voll rein wenn die Bande nicht hört😁
Ja, ja das alte Einbremslatein. Ich fahr jetzt seit 33 Jahren alles was Räder hat und ich hatte noch nie Probleme. Man kann sich auch vor Angst oder Bedienungsanleitungshörigkeit in die Hose sch....n.😎 Wenn man sich einigermaßen an die Einfahrhinweise des Herstellers hält, passiert gar nichts. Auch bei einem neuen Fahrzeug muss die Bremsanlage eine Gefahrenvollbremsung aushalten, wäre ja schlimm wenn nicht oder?! Ist doch heute Stand der Technik, oder etwa nicht?! Oder soll ich die ersten 2000km im ersten gang mit 30km/h fahren? Bei 80 oder 100km/h muss das Ding ohne Probleme oder Folgeschäden bremsen wenn man drauftritt und das haben bisher alle Fahrzeuge bei mir getan. Ist doch kein rohes Ei, sondern ein Gebrauchsgegenstand, wenn auch ein schicker zugegeben.
Moin Moin,
also ich habe meinen X1 20dx nun seit November 2010 und jeden Winter das gleiche Problem.
Es tritt sofort bei Schnee + Salz auf, dass der Bremsvorgang mit "Schrecksekunde" einsetzt und in 3/4 Fällen auch ca. 50cm nach rechts versetzt. Es wurde jeden Winter (2010/2011 // 2011/2012 ) Maßnahmen (Lippen + Softwareupdate) gemacht, aber so richtig gelöst ist da nichts - leider. Ich wollte Ihn eigentlich noch ein weiteren Winter fahren, aber überlege nun sehr stark. Eigentlich will ich kein Markenwechsel, weil ich ziemlich begeistert bin, wenn es denn nicht schneit.
Tritt übrigens auch bei sehr sehr heftigem Regen auf, jedoch ist dies seltener.
Man wird so ein wenig alleingelassen und ich denke auch, dass das nicht Stand der Technik sein kann und darf.
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
Moin Moin,also ich habe meinen X1 20dx nun seit November 2010 und jeden Winter das gleiche Problem.
Es tritt sofort bei Schnee + Salz auf, dass der Bremsvorgang mit "Schrecksekunde" einsetzt und in 3/4 Fällen auch ca. 50cm nach rechts versetzt. Es wurde jeden Winter (2010/2011 // 2011/2012 ) Maßnahmen (Lippen + Softwareupdate) gemacht, aber so richtig gelöst ist da nichts - leider. Ich wollte Ihn eigentlich noch ein weiteren Winter fahren, aber überlege nun sehr stark. Eigentlich will ich kein Markenwechsel, weil ich ziemlich begeistert bin, wenn es denn nicht schneit.
Tritt übrigens auch bei sehr sehr heftigem Regen auf, jedoch ist dies seltener.
Man wird so ein wenig alleingelassen und ich denke auch, dass das nicht Stand der Technik sein kann und darf.
Guten Abend, Du sprichst mir aus der Seele, der Xie ist wirklich ein gutes auto, wenn dieses große Problem nicht wäre........
Gruß
Das gleiche Problem habe ich mit meinem VW Tiguan. Deshalb habe ich mich im X1 Forum umgeschaut und bin erstaunt, dass es auch hier ein Problem gibt.
Eigentlich wäre der X1 ein möglicher Nachfolger für meinen Tiguan.....
PS: Mein VW EOS hatte dieses Problem unter den gleichen Einsatzbedingungen wie der Tiguan nicht!
Hm,
scheint ja leider wirklich völlig unterschiedlich zu sein. Und muss wohl mit den örtlichen Begebenheiten zu tun haben.
Ich kann von meinem X1 sagen, der hat keinerlei Probleme beim Bremsen nach langen regnerischen Autobahnetappen oder bei gestreuten Straßen oder Schnee....
Ist aber für alle Betroffenen kein Trost.
Zitat:
Original geschrieben von Never Dead Ned
Hm,
scheint ja leider wirklich völlig unterschiedlich zu sein. Und muss wohl mit den örtlichen Begebenheiten zu tun haben.
Ich kann von meinem X1 sagen, der hat keinerlei Probleme beim Bremsen nach langen regnerischen Autobahnetappen oder bei gestreuten Straßen oder Schnee....
Ist aber für alle Betroffenen kein Trost.
Ich vermute auch, dass es mittlerweile behoben ist, aber keine Lösung zum nachrüsten gibt oder es BMW zu teuer ist...
Soweit ich das verfolgt habe sind es zumeist ältere Baujahre. Vielleicht spielt auch die Felgen/Reifenkombination da mit rein... Ich bin begeistert von BMW, möchte auch am liebsten bleiben, wenn mir diesen Sommer ein gutes Angebot gemacht wird für ein anderes Allrad Modell, obwohl geplant war den x1 noch einen weiteren Winter bis 2014 zu fahren... Aber Audi baut auch gute Allradalternativen ;-)
Am Fahrzeug kann es nicht liegen. Bei uns jaucht es nun seit Tagen und mein X1 liegt wie ein Brett auf der Strasse, schieben tut der nur nach vorn😁. Im wesentlichen wurde seit der Markteinführung am Fahrwerk nichts geändert. Es kann natürlich sehr stark mit den örtlichen Gegebenheiten und der Rad/-Reifenkombination zu tun haben. Ein typisches Phänomen scheint die RF Bereifung bei BMW zu sein. Mit anderen Marken habe keine Erfahrung. Probleme mit den RF haben augenscheinlich alle Fahrzeuge bei BMW die mit diesen Reifen fahren. Siehe die entsprechenden BMW TypenForen. Ich finde diese "Vollgummireifen" auch nicht so prickelnd, fahren sich auf gut deutsch sch...e. Waren aber nunmal auf den Sommerfelgen mit bei. Die Winterräder sind bei mir Stahlfelgen von BMW und die Pneus von Typ Blizzak, gekauft bei P...t-S. Fahren sich halt ganz gut, Winterräder eben. Die Sommerräder von Hankook auf meinem 3´er waren Top, bei trockener und bei nasser Fahrbahn, kommen auch wieder rauf wenn die anderen runter sind. Die RF auf dem 1ér meiner Frau fahren sich auch kacke. Die scheinen, wie auch Ganzjahresreifen mit zunehmenden Alter immer schlechter zu werden.
Probiert doch erstmal eine andere Reifenmarke. Wobei ich aber zu beachten gebe, dass 225´er die ja auf den X1 drauf müssen doch sehr Spurrillenempflindlich sind, auch der Strassenbelag ist nicht ganz unwichtig (siehe oben).
Ich denke auch, dass es mit der Bauart der Felgen einen Zusammenhang geben könnte.
Die Winter Alus haben nur 5 Speichen und sind sehr "offen". Dadurch spritzt vermutlich mehr Wasser auf die Scheibenbremsen als mit dem Sommer Alus, welche über viel mehr Speichen verfügen.
Im Nachbarforum wurde eine Aktion angestoßen, dass möglichst viele X1-Fahrer die BMW-Kundenbetreuung wegen des Bremsproblems bei Nässe anrufen. Dann bleibt BMW bald nichts anderes mehr übrig, als endlich Abhilfe zu schaffen.
Macht doch bitte auch mit, wenn Ihr auch diese Bremsprobleme habt.
Telefonnummer der BMW-Kundenbetreuung: 089-125016000
Gruß
Micha
Ich hatte 2008 auf meinem e61 Ronal-Felgen mit 5 Speichen und Winterreifen, die waren sehr offen und es tat sich beim Bremsen bei Nässe erst mal gar nichts. Habe mir sofort die sehr geschlossenen 7-speicher von BMW besorgt und es ging alles wieder.
Nun habe ich seit 12/12 den X1, WR auf Stahl und gestern war es sehr nass, Bremsprobe auf BAB nach einer Stund Fahrt war aber normal.
Hat sich schon jemand mit diesem Problem in die juristische sachmängelhaftung begeben und damit "gedroht" oder anwaltlich vorgegangen?
Begründung wäre m.E. Die nicht korrekt funktionierenden Bremsen .
Oder ist jemand mit Fachwissen bewandert, ob es Sinn macht sich dorthin mal zu begeben und mit Rechtsbeistand daraufhin eine Wandlung bzw. Gütliche Einigung mit dem Händler bzw. BMW zu erzielen?
Gruß 12hannes
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
Hat sich schon jemand mit diesem Problem in die juristische sachmängelhaftung begeben und damit "gedroht" oder anwaltlich vorgegangen?
Begründung wäre m.E. Die nicht korrekt funktionierenden Bremsen .Oder ist jemand mit Fachwissen bewandert, ob es Sinn macht sich dorthin mal zu begeben und mit Rechtsbeistand daraufhin eine Wandlung bzw. Gütliche Einigung mit dem Händler bzw. BMW zu erzielen?
Gruß 12hannes
An die "juristische Sachmängelhaftung", oder wie auch immer das auf Juristendeutsch heisst, habe ich auch schon gedacht.
Beim Telefonat mit dem Kundendienst habe ich zumindest darauf hingewiesen. Das Gespräch selbst verlief sehr freundlich und in keinster Weise von meiner Seite bedrohend. Ich habe allerdings darauf hingewiesen, dass im Falle eines Verkehrsunfalls, der durch das Nassbremsproblem verursacht wird, eine Klage meinerseits gegen BMW zumindest nicht ausgeschlossen wird.
Die eine Seite betrifft mögliche Unfälle; da wird wohl im Vorfeld nichts zu machen sein, sondern erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Die andere Seite wäre die Wandlung des Kaufvertrages. Da kann ich mir aber nicht vorstellen, dass BMW zu akzeptablen Konditionen dazu bereit wäre!?!?
Zitat:
Original geschrieben von 12hannes
Hat sich schon jemand mit diesem Problem in die juristische sachmängelhaftung begeben und damit "gedroht" oder anwaltlich vorgegangen?
Begründung wäre m.E. Die nicht korrekt funktionierenden Bremsen .Oder ist jemand mit Fachwissen bewandert, ob es Sinn macht sich dorthin mal zu begeben und mit Rechtsbeistand daraufhin eine Wandlung bzw. Gütliche Einigung mit dem Händler bzw. BMW zu erzielen?
Gruß 12hannes
Dies habe ich bereits am 20. Dezember in diesem Thread zur Diskussion gestellt - keine Resonanz!