Trockenbremsfunktion
Hallo,
ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.
Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).
Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?
Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".
Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).
Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.
Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.
472 Antworten
hallo,
mein 23d xDrive von 3/2010 hat das Problem, der 25d xDrive vom user "heyho!" hat das nach seinen Aussagen auch und der ist von 9/2012, das sagt eigentlich alles.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...aber alles nur bei Geschwindigkeiten, die man bei solchem Wetter eher nicht fahren sollte. Wenn ich es doch mache, stelle ich mich einfach darauf ein 😉
Naja, bei mir tritt das ab ca. 80 km/h auf. Das ist für mich eine Geschwindigkeit, die auch auf nasser Fahrbahn noch im Bereich des Verantwortbaren liegt... 😉
Also ich finde es ungeheuerlich das BMW manche Modelle zu wirklich gefährlichen Autos macht...? Hatte selbst schon mehrmals bei Regen auf der Autobahn mit dem x1 extreme Bremsverzögerungen oder/und seitlichen Versatz!!! Habe wirklich gedacht das gibt's ja nicht-kann nicht sein bei einem modernen Fahrzeug-kann doch sagte mir die BMW Werkstätte schuld sei die Y-Speichen Felge welche bei höheren Geschwindigkeiten Nässe auf die Bremsscheibe bringt...(blabla...gähn) aber es eine Trockenbremsfunktion gäbe die's wieder richtet...also ich bin wirklich schon mit vielen verschiedenen Autos gefahren auch bei Regen sowas aber noch nie erlebt-Leute Vorsicht bei Regen u. höheren Geschwindigkeiten !! L.G.
Zitat:
Original geschrieben von deepsnowfräser
Also ich finde es ungeheuerlich das BMW manche Modelle zu wirklich gefährlichen Autos macht...? Hatte selbst schon mehrmals bei Regen auf der Autobahn mit dem x1 extreme Bremsverzögerungen oder/und seitlichen Versatz!!! Habe wirklich gedacht das gibt's ja nicht-kann nicht sein bei einem modernen Fahrzeug-kann doch sagte mir die BMW Werkstätte schuld sei die Y-Speichen Felge welche bei höheren Geschwindigkeiten Nässe auf die Bremsscheibe bringt...(blabla...gähn) aber es eine Trockenbremsfunktion gäbe die's wieder richtet...also ich bin wirklich schon mit vielen verschiedenen Autos gefahren auch bei Regen sowas aber noch nie erlebt-Leute Vorsicht bei Regen u. höheren Geschwindigkeiten !! L.G.
Guten Abend,
fahre einen X1 x-drive 2,0d , Bj. 5/2010 ,
habe nach wie vor ,trotz update (TBF) seit ein paar Wochen wieder exakt die gleichen Probleme wie deepsnowfräser bei Nässe in Verbindung mit Streusalz (mit serienmäßigen 317 Winter Alu Räder Dunlop SP Winter Sport) beim Bremsen, immer mit eingeschaltenem Scheibenwischer.
Es macht mich aber jetzt schon wirklich stutzig, daß auch das LCI hiervon betroffen ist , oder fehlt einfach das knowhow bei BMW?
Mir wurde auch von BMW München erklärt, daß speziell beim x-drive die vier Antriebswellen das ganze Wasser-Salz- Matsch- Gemisch besonders stark auf die Bremsscheiben donnern und ganz schlimm sei es auf bayerischen Autobahnen, wo Magnesiumchlorid als Streumittel verwendet wird.
( bin auf der A 92 und A3 unterwegs)
Die Lösung : In Bayern darf man im Winter keinen X-drive BMW fahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von znievy
.... , oder fehlt einfach das knowhow bei BMW?...
Bei den Bremsen kommen doch sicher auch die Zulieferer ins Spiel. Bei MB gibt es das schließlich schon seit 2001.
Zitat:
Original geschrieben von znievy, auszugsweise
Mir wurde auch von BMW München erklärt, daß speziell beim x-drive die vier Antriebswellen das ganze Wasser-Salz- Matsch- Gemisch besonders stark auf die Bremsscheiben donnern
Bei meinem 23d mit x-drive trat das Problem in den 2 Jahren sehr selten auf, vor ca. 2 Wochen allerdings recht heftig. Bei Regen tat sich ca. 1 Sekunde nichts, danach zog der Wagen nach rechts. Zum Glück war es keine echte Notsituation, so dass nichts weiter passiert ist.
Ich fahre Alufelgen von Rondell, vorne 8x18 mit ET 20, die Felgen haben fünf dicke Speichen.
Da ich keinen Regensensor habe, gibt es bei mir auch keine automatische Trockenbremsfunktion. Ich werde mich wohl daran gewöhnen müssen, demnächst bei Regen diese Trockenbremsfunktion öfters selbst durch kurzes Betätigen der Bremse auszulösen.
Der Hinweis von znievy scheint mir der bisher logischste zu sein.
Könnte man nicht versuchen, durch eine Art kleinen Spoiler den nassen Fahrtwind an den Antriebswellen vorbei zu leiten???
Moin,
hatte jetzt mal die Gelegenheit unseren X1 über eine längere Strecke bei Nässe zu fahren. Und tatsächlich, der Wagen zog beim Bremsen sofort nach rechts. Wenn man(n) mit dem Problem nicht rechnet, kann es wirklich zu riskanten Aktionen kommen. Unser X1 ist aus 04/10, ein 20d mit xdrive.
Bis jetzt war es nicht so aufgefallen, da meine Frau den Wagen eher für Kurzstrecken bis 20 km nutzt. Und ich fahre auf langen Strecken eh den VOLVO.
Eine Lösung scheint es ja nicht wirklich zu geben.
Ach, von einem Salz, Wasser, Matsch Gemisch war bei meiner Fahrt (bis plus 10 Grad) weit nd breit nix zu sehen. Einfach "nur" nasse Fahrbahn.
Mal schauen, ob unser Händler im neuen Jahr was erhellendes sagen kann.
Gruß
Stefan
Hallo,
ich verfolge dieses Thema nun auch bereits eine ganze Weile - und habe es auch selbst schon festgestellt. Aufgrund aller beschriebenen Schilderungen und der von BMW durchgeführten Problemlösungen habe ich mich entschlossen, dieses "Stand-der Technik-Problem" bisher nicht bei der Werkstatt zu beanstanden, da ich keine Lust habe, dass an meinem Fahrzeug oder der Software herumgespielt oder herumgedoktert wird und damit neben erhöhten Bremsenverschleiss allerhöchstens eine Verschlimmbesserung erreicht wird. Insgesamt sind m. E. die Lösungsansätze des Werks sowohl bei Neustwagen als auch bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen nur noch peinlich und eines BMW's unwürdig.
Das erinnert mich sehr stark an die lauten Pfeiffgeräusche bei meinem letzten Toyota bei 200 km/h: Nach meiner Frage, ob dies den Toyotaleuten noch nicht aufgefallen ist, bekam ich in der Werkstatt zu hören, dass man wohl in den Tests in Japan in solche Geschwindigkeitsbereiche nicht vordringt, was mich damals sowohl überraschte, als auch beunruhigte. Allerdings bleibt festzustellen: Bei Toyota pfeifte es nur ungehörig bei Höchstgeschwindigkeit, während der BMW bei Nässe und wesentlich niedrigeren Geschwindigkeiten ungehörig bremst. Hier sollte ein bisschen weniger Geld in die bmw-welt münchen und dafür ein bisschen mehr Geld in die AUTOWELT DER ZAHLENDEN KUNDEN investiert werden sonst hängt künftig der Haussegen schief.
Grüße
solemio - Frohe Weihnachten und viel Spass mit Euren Xie's
Ich hab irgendwo gelesen - der X1 hätte den geringsten Wertverlust aller PKW in D. 😁
Da ist also noch Luft für Bring Mich Werkstatt
schöne Weihnachten
von Jemanden der lieber mit einem 17jahre alten Benz fährt, als mit nem X1 - ist sicherer 😁😁😁
Nunja, es gibt ja allem Anschein nach recht viele Leute die von dieser Problematik betroffen sind. Mir fällt es wirklich schwer dieses Risikopotential hinzunehmen und zu akzeptieren..
Der Serviceleiter meiner Werkstatt meinte noch das aufgrund der großen Bremsen die Luftzuführung durch den Stoßfänger sich ggf. ungünstig auf diese Verhalten auswirke, meiner Meinung nach ist die Bremse doch irgendwie eine Fehlkonstruktion?! Bei anderen Modellen gibt es doch auch keine Probleme, ich bin vor dem X1 3 Jahre 120tkm einen 120d gefahren und hatte nie solche Probleme..
Ich bin übrigens auf 0815 Stahlfelgen unterwegs, keine Alus.
Zitat:
Original geschrieben von heyho!
Nunja, es gibt ja allem Anschein nach recht viele Leute die von dieser Problematik betroffen sind. Mir fällt es wirklich schwer dieses Risikopotential hinzunehmen und zu akzeptieren..
Der Serviceleiter meiner Werkstatt meinte noch das aufgrund der großen Bremsen die Luftzuführung durch den Stoßfänger sich ggf. ungünstig auf diese Verhalten auswirke, meiner Meinung nach ist die Bremse doch irgendwie eine Fehlkonstruktion?! Bei anderen Modellen gibt es doch auch keine Probleme, ich bin vor dem X1 3 Jahre 120tkm einen 120d gefahren und hatte nie solche Probleme..Ich bin übrigens auf 0815 Stahlfelgen unterwegs, keine Alus.
hallo,
was heißt schon, recht viele Leute, die......
BMW verkauft mehr als 150000 X1/Jahr, hier liest du erfahrungsgemäß nur etwas von den Leuten, die bei MT mitmachen und dann noch die Probleme haben, die anderen posten da eher selten (es gibt Ausnahmen). Damit ist es äußerst schwierig, festzustellen, ob das ein grundsätzliches Problem ist oder ein eher zufälliges (Bremsbeläge, Bremsscheiben...).
Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß bei einem X1-Test durch eine Autozeitung (weiß nicht mehr, wer😠) dieses Bremsverhalten auch bemängelt wurde und auch BMW zur Stellungnahme mitgeteilt wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es dann, es wird etwas an der TBF geändert😕 (nur für die Kunden, die reklamieren, dann natürlich kostenlos😰), um das Problem zu beseitigen bzw. zu reduzieren.
Bei TBF gibt es für mich 2 unterschiedliche Möglichkeiten, die aber nach meiner Meinung beide nicht das Ausbrechen verhindern können:
1. Es regnet sehr stark, Wischer laufen ständig und die Bremsbeläge werden "leicht" angelegt, um den Wasserfilm zu beseitigen. Da stelle ich mir eine AB-Fahrt von HH nach M bei strömenden Regen vor und weiß nicht, wie lange die Bremsen dies mitmachen, bis sie erneuert werden müssen.
2. Es regnet sehr stark, Wischer laufen ständig und die Bremsbeläge werden in bestimmten Intervallen leicht angelegt. Dann ist es purer Zufall, ob sie dann bei erforderlichem Bremsvorgang gerade trocken sind oder nicht.
Und grundsätzlich kann ich mir technisch nicht erklären und habe auch noch keine halbwegs schlüssige Information gelesen, warum der X1 ausbricht, da die Bremsscheiben sicher rundum "nass" sind, hinten vielleicht weniger, aber zum Ausbrechen muß es ja eigentlich ein li/re Unterschied geben.
Fakt ist, daß BMW das Problem kennt, daß dieses Problem aber offensichtlich für BMW nicht so gravierend ist, daß da irgendeine Aktion zwingend durchgeführt werden muß (am Fahrzeugbestand) und auch nicht für LCI durchgeführt wurde. Es wird wohl kein Ärger mit dem US-Markt erwartet, sonst wäre bei den da üblichen Schadenersatzforderungen schon eine Änderung erfolgt, die wirklich Abhilfe bringt.
Ob eine Wandlung in dem Fall akzeptiert wird, kann ich nicht sagen, sonst bleibt dir nur, den Fahrstil entsprechend anzupassen und das Lenkrad wirklich richtig festzuhalten, um reagieren zu können.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
hallo,Zitat:
Original geschrieben von heyho!
Nunja, es gibt ja allem Anschein nach recht viele Leute die von dieser Problematik betroffen sind. Mir fällt es wirklich schwer dieses Risikopotential hinzunehmen und zu akzeptieren..
Der Serviceleiter meiner Werkstatt meinte noch das aufgrund der großen Bremsen die Luftzuführung durch den Stoßfänger sich ggf. ungünstig auf diese Verhalten auswirke, meiner Meinung nach ist die Bremse doch irgendwie eine Fehlkonstruktion?! Bei anderen Modellen gibt es doch auch keine Probleme, ich bin vor dem X1 3 Jahre 120tkm einen 120d gefahren und hatte nie solche Probleme..Ich bin übrigens auf 0815 Stahlfelgen unterwegs, keine Alus.
was heißt schon, recht viele Leute, die......
BMW verkauft mehr als 150000 X1/Jahr, hier liest du erfahrungsgemäß nur etwas von den Leuten, die bei MT mitmachen und dann noch die Probleme haben, die anderen posten da eher selten (es gibt Ausnahmen). Damit ist es äußerst schwierig, festzustellen, ob das ein grundsätzliches Problem ist oder ein eher zufälliges (Bremsbeläge, Bremsscheiben...).
Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß bei einem X1-Test durch eine Autozeitung (weiß nicht mehr, wer😠) dieses Bremsverhalten auch bemängelt wurde und auch BMW zur Stellungnahme mitgeteilt wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es dann, es wird etwas an der TBF geändert😕 (nur für die Kunden, die reklamieren, dann natürlich kostenlos😰), um das Problem zu beseitigen bzw. zu reduzieren.
Bei TBF gibt es für mich 2 unterschiedliche Möglichkeiten, die aber nach meiner Meinung beide nicht das Ausbrechen verhindern können:
1. Es regnet sehr stark, Wischer laufen ständig und die Bremsbeläge werden "leicht" angelegt, um den Wasserfilm zu beseitigen. Da stelle ich mir eine AB-Fahrt von HH nach M bei strömenden Regen vor und weiß nicht, wie lange die Bremsen dies mitmachen, bis sie erneuert werden müssen.
2. Es regnet sehr stark, Wischer laufen ständig und die Bremsbeläge werden in bestimmten Intervallen leicht angelegt. Dann ist es purer Zufall, ob sie dann bei erforderlichem Bremsvorgang gerade trocken sind oder nicht.Und grundsätzlich kann ich mir technisch nicht erklären und habe auch noch keine halbwegs schlüssige Information gelesen, warum der X1 ausbricht, da die Bremsscheiben sicher rundum "nass" sind, hinten vielleicht weniger, aber zum Ausbrechen muß es ja eigentlich ein li/re Unterschied geben.
Fakt ist, daß BMW das Problem kennt, daß dieses Problem aber offensichtlich für BMW nicht so gravierend ist, daß da irgendeine Aktion zwingend durchgeführt werden muß (am Fahrzeugbestand) und auch nicht für LCI durchgeführt wurde. Es wird wohl kein Ärger mit dem US-Markt erwartet, sonst wäre bei den da üblichen Schadenersatzforderungen schon eine Änderung erfolgt, die wirklich Abhilfe bringt.Ob eine Wandlung in dem Fall akzeptiert wird, kann ich nicht sagen, sonst bleibt dir nur, den Fahrstil entsprechend anzupassen und das Lenkrad wirklich richtig festzuhalten, um reagieren zu können.
gruss mucsaabo
Guten Abend mucsaabo,
klingt alles sehr plausibel und logisch, hatte und habe auch immer noch große Probleme diesbezüglich, vor allem der Versatz nach links. Nach dem update war es dann oft wie ein roulettespiel, teilweise war Bremswirkung besser, dann wiederum die gleichen Schrecksekunden.
habe auch selbst bereits ein paar Parameter auf regennasser Fahrbahn erarbeitet:
welche Geschwindigkeit,
welche Spur der Autobahn,
eine Weile hinter LKW,
mit Regensensor etc., und dies an BMW geschickt.
EIn BMW Techniker war vor Ort, die Fahrwerksgeometrie wurde verändert, Luftdruck erhöht etc.
Eine Wandlung wurde bei mir abgelehnt mit der Begründung : Stand der Technik.
Gut, ich brauche mein Auto zum Bewegen zur Arbeit und nicht dauernd zur Werkstatt, mein Fahrstil hat sich mit diesem Wagen schon geändert, aber die Freude am Fahren ist schon geschrumpft.
Gruß
Ich kenne mich mit den deutschen Möglichkeiten bezüglich Klagemöglichkeiten nicht aus.
Aber ich denke, wenn die Trockenbremsprobleme - die ich bei meinen 23d nicht habe - derart gravierend sind und damit zwangsläufig ein erhebliches Sicherheitsrisiko beinhalten - auch Dritt-Fahrzeugen/-Personen gegenüber - müsste doch geprüft werden, ob nicht eine Klage, beispielsweise beim TÜV (?), eingereicht werden müsste. Dies würde möglicherweise auch BMW Beine machen.
In der Schweiz würde ich jedenfalls diesen Schritt gehen.
auf Grund der hier geführten Diskussion habe ich das Ganze mal bei meinem Wagen (LCI, 20dx) beobachtet.
Ich fahre jeden Tag 35km einfach zur Arbeit, davon das meiste AB mit Tempomat.
Ich konnte feststellen, dass bei starkem Regen ca. alle 5 min ein leichtes Anbremsen stattfindet. Dauer so ca. 1-2 Sekunden, wodurch die Geschwindigkeit um 2-3 km/h verringert wird. Gleiches geschieht bei Spurwechseln, wenn es weniger regnet (man also den nassen Film durchfährt). Es handelt sich nicht um eine aktive Regelung des Tempomat.
Ich fahre 225/ R17 Winterreifen von Dunlop mit 0815 Stahlflege und habe keinen Regensensor.
Einen Versatz beim Bremsen nach re/ li habe ich nie gehabt.
Gruß
BMW hat die Lösung im Regal liegen!!!!!
Es gibt für die "alten" 1er und 3er, E81, E90 usw., eine Performance-Bremse mit genuteten und angelochten Scheiben sowie Festkolben Bremssätteln. Da unser X1 technisch auf dem alten 3er basiert, wäre die Ausrüstung eines X1 mit dieser Performance-Bremse problemlos machbar. Technisch machbar wäre diese Performance- Bremse auch an der Hinterachse und als Steigerung sogar die M-Performance-Bremse für die neuen 3er F30 an der Vorderachse.
Eine telefonische und schriftliche(E-Mail) Anfrage in München mit Hinweis auf das dort bekannte Nassbremsproblem führte allerdings nur zu der Antwort: "Diese Bremse ist für den X1 nicht vorgesehen."
Zur Zeit ist die komplette Performance-Bremse (vorne und hinten, allerdings ohne Einbau, Softwareänderung und TÜV) für die alten 3er schon zum Sonderpreis für unter 1500€ zu kaufen. Da überlege ich, ob ich diese Bremse einfach kaufe und versuche, diese irgendwie eingetragen zu bekommen. Das Problem ist nämlich, dass zu der Performance-Bremse nach dem Einbau durch eine BMW-Werkstatt (vorgesehene Einbauzeit 3,5 Stunden) eine Softwareänderung zu erfolgen hat. Diese gibt es aber nur für die 1er bzw.3er Modelle, nicht aber für einen X1.
Lösungsvorschlag:
Wenn sich genügend X1-Besitzer gemeinsam an BMW München wenden, wäre dort der Druck vielleicht ausreichend groß, diese Performance-Bremse auch für den X1 mit entsprechender Software anzubieten.
Für BMW wäre das ein relativ geringer Aufwand und gleichzeitig ein gutes Geschäft.