Trockenbremsfunktion

BMW X1 E84

Hallo,

ich habe einen X1 2,3d bestellt. Zufällig stoße ich bei den technischen Daten beim X1, dass alle Dieselmotoren keine Trockenbremsfunktion haben.
Aber der neue 2,5i und der 2,8i diese besitzen.

Die Trockenbremsfunktion ist meines Erachtens sehr wichtig. Ich fuhr einen 330d der dies noch nicht besaß und mir passierte nicht nur einmal, dass die Bremsen bei Regen mit Verzögerung eingriffen.
Bei meinem jetzigen X3 3,0d bin ich mit dieser Trockenbremsfunktion voll zufrieden (keine Einschränkungen bei Regen).

Gibt es dieses Problem beim X1 nicht?

Wer hat Erfahrung mit den Bremsen beim X1 2,3d?

Gruss

Peter

Beste Antwort im Thema

Also ich glaube, alle die hier von "vorausschauendem Fahren" etc reden, haben noch nie das wahre Ausmaß dieses Bremsproblems am eigenen Leib erfahren. Dies mag folgenden Grund haben: Aus einem anderen Forum weiß ich mittlerweile, dass es stark mit der Felge zusammenhängt...einige Felgendesigns scheinen das Problem zu potenzieren, andere wie zB Stahl mit geschlossener Radkappe scheinen es kaum zu haben.
Bei meinem X1 118d XD, BJ 05-2011 habe ich zB WiReifen-Komplettsatz auf Orig. BMW-LM-Felge (Sternfelge), da dieser Satz bei BMW schön und sehr günstig war.
Das Problem ist absolut lebensgefährlich, weil eben völlig unvorhersehbar in seiner teils brutalen Intensität.
Es tritt zwar 100% reproduzierbar nur bei oder nach längerem Durchfahren von selbst normalem Regen und v.a. Schneematsch auf, dann aber teilweise so massiv, wie ich es bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeugtypen in 30 Jahren und ca. 1,5Mio Kilometern unfallfreier! Fahrpraxis diversester Hersteller (aber auch zB 4 Jahre Erfahrung mit 1er BMW) jemals auch nur ansatzweise im Rahmen des bekannten "Nasse Bremsscheiben"-Problems erfahren musste.
Selbst bei (weil man das Problem ja kennt) vorsichtigem Anbremsen: total einseitige Bremswirkung, massivstes schlagartiges Ziehen nach links und extrem verminderte Bremswirkung über einige!! Sekunden!.
Ich denke bei einem wie auch immer nötigen halbwegs konsequentem Durchbremsen ist ein schwerer Unfall selbst bei moderaten Geschwindigkeiten um 120 nicht zu verhindern.
Und nochmal: Ich fahre bei Starkregen oder Schneematsch weder 190 noch unbedingt 120, sondern gerne auch mal weit weniger....aber jeder weiß wohl, daß man bei nachlassendem Regen und trockener werdenden Fahrbahn sehr wohl schnell mal wieder um die 150 odersonstwas unterwegs sein kann...und dann wird es natürlich "KRASS".

Das Problem ist dermassen ausgeprägt, dass ich folgendes anregen möchte:
1. Die "Schulmeister", die hier auf "angepasstes und vernünftiges" Fahren hinweisen, mögen angesichts dieser Fakten mal innehalten.
(Ich lasse sie gerne mal zB ihre mutmasslich weniger fahrerfahrene Gattin mit meinem X1 und dem BMW-Felgensatz bei Regen ne volle Autobahn (ständiges bewusstes Trockenbremsen alle 5min wohl kaum möglich) fahren, wenn sie sie im Sinne des "perfekten Mordes" loswerden wollen)
2. Eine Diskussion, ob man auch jahrelang ohne "Trockenbremsfunktion" ausgekommen ist oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache.
3. Es bleibt festzuhalten, dass es eine wirkliche Sauerei von BMW ist, einen solchen lebensgefährlichen Mangel nicht bei den Praxistests entdeckt zu haben....sondern jetzt still und heimlich per Trockenbremsfunktion ab 9-2011 aussitzen zu wollen.
4. Das Problem ist so massiv, dass ich bei ungeübteren Fahrern als ich es bin, schwerste Unfälle (die natürlich zum Glück für BMW niemals darauf zurückgeführt werden können) für unvermeidbar halte.
5. Frage deshalb an ALLE, um sich entweder geschlossen an die Presse bzw BMW zu wenden:
-Wer kennt bereits Personen die mit einem X1 Bekanntschaft mit der Leitplanke aus mutmasslich diesem Grund gemacht haben (Nässe und plötzliches Ausbrechen beim Bremsen sollte natürlich am besten im Polizeiprotokoll vermerkt sein) und womöglich sogar Menschen zu Schaden kamen.
-Wer beobachtet dieses Problem auch bei seinem X1, insbesondere mit welchen FELGEN! in ebenso MASSIVER Form.
(Ein leicht verzögertes, nur spürbares und womöglich noch seitengleiches Ansprechen der Bremsen ist hier natürlich NICHT gemeint).

Dies ist sicher effektiver, als wenn hier jeder Betroffene zum belächelten Einzelkämpfer wird.

Vielleicht kann man dann wenigstens einen kostenlosen Felgenwechsel oder diese Trockenbremsnachrüstung erstreiten, bevor es wirklich Tote gibt.
Bin gespannt.

472 weitere Antworten
472 Antworten

Hi eyesore,

unsere Posts haben sich eben überkreuzt. Danke für den link! Diese Daten sind aktueller und vollständig.

Hm, also ist der x25i auch etwas "abgespeckt" gegenüber dem 28i, was die Bremsanlage betrifft.

Das ganze Vorgehen von BMW ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Würde mich interessieren, wie ein offizielles Statement dazu aussieht.

Joker

Zitat:

Original geschrieben von BMWJoker


Hi eyesore,

unsere Posts haben sich eben überkreuzt. Danke für den link! Diese Daten sind aktueller und vollständig.

Hm, also ist der x25i auch etwas "abgespeckt" gegenüber dem 28i, was die Bremsanlage betrifft.

Das ganze Vorgehen von BMW ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Würde mich interessieren, wie ein offizielles Statement dazu aussieht.

Joker

Hier noch mal die Werte eines X3 30d und 35d, der wirklich wie eine 1 bremste. Nicht unbedingt größere Scheiben, aber dickere:

Fahrdynamik und Sicherheit
Vorderradaufhängung Doppelgelenk-Zugstreben-Federbeinachse, kleiner, negativer Lenkrollradius, Querkraftausgleich, Bremsnickreduzierung
Hinterradaufhängung Zentral-Lenker-Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker, Anfahr- und Bremsnickausgleich
Bremse vorne Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 325 x 25 / belüftet 332 x 30 / belüftet
Bremse hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 320 x 22 / belüftet 320 x 22 / belüftet
Fahrstabilitätssysteme
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt, Bergabfahrkontrolle HDC

Regen, Salz ....zig Kilometer ohne Bremsvorgang - und sie packen sofort und ohne irgendeine Verzögerung. Trockenbremsfunktion? Völlig überflüssig (23d).

Amen

Wußte bis dato gar nicht das es so was gibt !

Wenn das gefährlich wäre ohne hätte BMW das wohl nicht weggelassen.

Die dummen Sprüche der "erfahrenen Fahrer" zeugen mal wieder von absoluter Unkenntnis. Es ist ein Problem, denn ohne hätte BMW die Trockenbremsfunktion wohl kaum eingeführt.

Wenn man bei nasser Fahrbahn unterwegs ist, hat man nun mal nicht ständig den Fuß auf der Bremse, besonders wenn man auf Autobahnen mit Tempolimit unterwegs ist und konstant fährt. Kommt es dann zu einer gefährlichen Situation, in der man stark bremsen muss und nichts passiert, möchte ich gerne den Puls und Blutdruck der "erfahrenen Fahrer" messen 😛

Richtig bremst der Wagen dann übrigens erst wieder, wenn man die Bremse einmal lupft und wieder durchtritt, nur kann dieses Lupfen genau der fehlende Meter sein.

Ich habe schon einige Wagen und mehrere Hunderttausend Kilometer hinter mir, aber so extrem wie bei meinem aktuellen X3 habe ich es bisher nicht erlebt.

Wer dieses Problem für keins hält, der möge mal Audi A4 zu diesem Thema googlen.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Wußte bis dato gar nicht das es so was gibt !

Wenn das gefährlich wäre ohne hätte BMW das wohl nicht weggelassen.

Fahr mal mit meinem X3 bei ordentlichem Regenwetter, dann wird Dir beim ersten Mal bremsen anders...

Lg
Pete

Ich habe mir die technischen Daten des neuen 5ers angeschaut:

Trockenbremsfunktion & Fading-Ausgleich serienmäßig schon beim 520d .... trotz 4-Zylinder.
... komisch, das das bei wirklich neuen Modellen serienmäßig ist.

Der X1 ist halt technologisch ein 1er- & 3er-Gemisch und mit Allrad vermutlich weniger problematisch, als mit nur Heckantrieb, da die Sensoren mit xDrive den Wagen besser gerade ziehen.

Hilft aber bei richtig kritischen Situationen nicht wirklich, und man muss schon mit erstaunen feststellen, das BMW trotz Klagen und Wandlungen die Thematik nach über 8-9 Jahren immer noch dem Profit unterordnet. Wenn es die ersten tödlichen Unfälle gibt und die Sache durch die Medien eskaliert, man siehe Toyota, dann ist der Ruf final ruiniert.

Über die "Erfahrenen" hier kann ich mich auch nur wundern... schaltet doch ABS und DSC beim Autobahnfahren ab.... gibt vielleicht auch den richtigen Kick und man kann mal seine Erfahrung im Grenzbereich ausloten... Tempo 230 -250 bei Regen wäre da meine Empfehlung.

Ich habe lieber mehr als weniger Sicherheitsfeatures... ach ja, wird bei BMW übrigens nicht unter Individualausstattung a la Dachhimmel gelistet, sondern hier:

Fahrstabilitätssysteme

Also für alle die das Phänomen noch nicht kennen:

Du fahrst auf der BAB, es regnet oder schneeregnet relativ stark, aus diesem Grund bist Du nicht allzu schnell unterwegs, vielleicht 100, 120. Vor Dir die übliche Verkehrdichte, schlechte Sicht, Du hältst ordentlich Abstand. Plötzlich leuchten die Bremslichter vor Dir auf (oder anderes Szenario - plötzlich schert ein LKW mit heißen 80 auf Deine Spur aus), Du latscht mit voller Kraft in die Eisen...

... und es passiert...

...nichts! Gar nichts! Eine gefühlte Ewigkeit, vielleicht irgendwo zwischen einer halben bis einer ganzen Sekunde passiert genau gar nichts! Die Bremslichter vor Dir kommen näher und näher und Du schießt ungebremst auf sie zu. Erst irgendwann nachdem der Adrenalinschub massiv eingeschossen ist, greifen die Bremsen, dann ordentlich, Du schleifst Dich ein.

Genau so fühlt sich das an. Wer sagt das wäre kein Sicherheitsrisiko verkennt die Lage völlig. Ich frage mich ernsthaft wie sowas durch den TÜV kommt.

Gottseidank kommen diese Situationen nicht dauernd vor, aber einmal könnte einmal zu viel sein. Der X3 den ich momentan fahre ist das beste Auto das ich je hatte. Aber wenn BMW dieses Problem nicht in den Griff bekommt könnte das ein Ausschlussgrund bei der Nachfolgerentscheidung sein.

Lg
Pete

Tja...wir kennen das Problem alle nicht. Warum? Weil es auch eine Frage der Konstruktion ist und der verwendeten Materialien, ob es auftritt oder nicht. Mein X1 ist absolut frei davon. Mein Golf war es auch.

"Eingeführt" hat das Problem Audi mit dem A4 vor gut 10 Jahren als sie mit dem Nasssalzen nicht zurechtkamen. Dann hat es sich durch fast alle VAG Modelle gezogen. Aktuell ist der Tiguan (neben anderen Bremsproblemen) am stärksten betroffen, der sogar trotz dieser Funktion Nassbremsprobleme hat.

Wie gesagt - nur weil der A4 das Problem hat hat es der X1 noch lange nicht. Praktisch alle Autos ab untere Mittelklasse abwärts haben die Trockenbremsfunktion NICHT. Alle ein Sicherheitsrisiko?

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Wie gesagt - nur weil der A4 das Problem hat hat es der X1 noch lange nicht. Praktisch alle Autos ab untere Mittelklasse abwärts haben die Trockenbremsfunktion NICHT. Alle ein Sicherheitsrisiko?

Amen

Ich hab ja nicht geschrieben dass ich unbedingt eine Trockenbremsfunktion brauche. Wie auch immer es gemacht wird, ich möchte eine zuverlässige Bremsleistung, auch unter ungünstigen Umständen wie Dauerregen auf der BAB. Wenns der X1 auch ohne Trockenbremsfunktion hinkriegt, umso besser (WENN).

Bei meinem vorigen A4 übrigens hatte ich eine solche Bremsverzögerung kein einziges Mal. Bei allen anderen Fahrzeugen davor (und beim Mazda meiner Frau) - und die haben / hatten alle keine Trockenbremsfunktion - auch nicht.

Lg
Pete

Zitat:

Original geschrieben von pete100


Bei meinem vorigen A4 übrigens hatte ich eine solche Bremsverzögerung kein einziges Mal. Bei allen anderen Fahrzeugen davor (und beim Mazda meiner Frau) - und die haben / hatten alle keine Trockenbremsfunktion - auch nicht.

Gerade die Japaner haben diese Probleme weniger bis gar nicht. Ich habe früher auch schon Japaner gefahren, bzw. hatten wir in der Firma mehrere. Die hatten aber alle kleine Luftleitbleche vor den Radhäusern, die den Dreck erst gar nicht an die Bremsscheiben ranlassen. Genau sowas hatte Audi auch damals bei den betroffenen A4-Modellen nachgerüstet.

Wahrscheinlich lässt man sie heutzutage wieder weg, weil sonst der Spritverbrauch um 0,002Liter/100km steigt 😠

Gruß

Martin

Also, wenn ich richtig informiert bin, haben das -bei den unteren Baureihen- (z. B. E9x) nur die Sechsender! Wird wohl beim X1 dann auch so sein!

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von TS-BM73


Also, wenn ich richtig informiert bin, haben das -bei den unteren Baureihen- (z. B. E9x) nur die Sechsender! Wird wohl beim X1 dann auch so sein!

Gruß
Markus

Gute Frage. Mein E90 (330xd) Baujahr 2006 dürfte es nicht haben. Zumindest habe ich auch schon meine Erfahrungen mit Fading und versetzen bzw. ungleichmässigem anziehen der Bremsen gehabt.

Könnte aber auch was anderes gewesen sein.

Wie gut auch immer der Fahrer sein mag, es ist ein Gefühl, dass ich so schnell nicht mehr wieder erleben möchte. In meinem Fall kam die seitliche Betonwand auf der AB beängstigend nahe auf mich zu... ein glück war ich nur mit 100 km/h unterwegs.

Tragisch ist aber, dass ich bei meinem georderten x1 23d von der Trockenbremsfunktion ausgegangen bin. Wurde mir auch so vom Händler als Feature angepriesen. Ob die Händler selber überhaupt wissen, dass dies nur beim 3l verbaut wird?

Eine Frage an die Technisch versierten hier im Forum. Ist denn physisch an solch einer Anlage etwas anders im Gegensatz zum Fahrzeug ohne TBF. Oder handelt es sich vielmehr wie beim Performance Control um ein Stück "Software" (Korrigiert mich bitte sollte mehr dahinter stecken)

Gruss
Peri

Zitat:

Original geschrieben von Perica


Eine Frage an die Technisch versierten hier im Forum. Ist denn physisch an solch einer Anlage etwas anders im Gegensatz zum Fahrzeug ohne TBF. Oder handelt es sich vielmehr wie beim Performance Control um ein Stück "Software" (Korrigiert mich bitte sollte mehr dahinter stecken)

Grundsätzlich ist es Software. Einzige (zusätzliche) Hardware dahinter dürfte der Regensensor, bzw. der Scheibenwischer überhaupt sein. Wenn kein Regensensor verbaut, sollte es technisch durchaus möglich sein, das Trockenbremsen einfach mit der Scheibenwischer-An-Funktion zu koppeln.

Gruß

Martin

Also ich hab gerade mal 300 km abgespult und hatte auch das Problem der nicht packenden Bremse (s20d)...

Aber wir dürfen auch nicht vergessen: extrem viel Salz auf den Strassen, Dauerregen (zumindest hier zur Zeit), ne Menge Wasser auf den Straßen... Mir fiel es jetzt das erste Mal auf und war nicht die erste Regenfahrt... (6500 km abgespult mit X1) Ich werd mal abwarten, was sich in den nächsten Wochen so entwickelt und darauf achten....??

Oder ob es sich dabei wirklich mal um "außergewöhnliche" Strassenverhätnisse handelt......???

- gruß -

Deine Antwort