Trittbretter
Hi zusammen,
hat irgendwer an seinem Kuga MK3 Trittbretter montiert? Falls ja welche? Evtl. sogar die Möglichkeit ein paar Bilder hochzuladen.
Hintergrund ist, das unser kleiner Sohn sehr schlecht ins Auto kommt und ich denke das wäre eine gute Möglichkeit.
Mfg
21 Antworten
Kann dir gerne mal die Anbauanleitung verlinken. Bitteschön
https://germansell.de/media/Montage/Trittbretter/FORD_KUGA_AB2019.pdf
Danke vielmals für den Link zur Anbauanleitung! Nun ist alles klar. Aber ich überlege, ob so ein Anbau wirklich vorteilhaft ist. Die Bodenfreiheit des neuen DFK-Kuga ist ja ohnehin nicht mehr so groß und würde durch die Trittbretthalter vielleicht noch ein wenig geringer.
Also ich melde mich ohne Bilder zurück, da die Trittbretter leider sowohl optisch als auch Passform technisch eine Katastrophe sind. Die Halterung war verbogen und das Endergebnis sah sehr bescheiden aus.
Somit eingepackt und zurück geschickt.
So, ich habs getan: Schwarze Trittbretter bestellt, nach drei Tagen angeliefert, gestern angebaut, mit Ergebnis zufrieden, siehe Fotos. Die generelle Bodenfreiheit des Fahrzeugs wird nicht geringer, weil die Befestigungen über der Bodenabdeckplatte liegen. Nur in der Radspur ragen die Träger etwas tiefer als der allgemeine Unterboden, - dort m.E. unschädlich.
Erfreulicherweise haben die Trittbretter nur ca. 3-4 cm Überstand über die Karosseriebreite, s. Foto. (Da täuschen manche Fotos im Netz.)
Hier meine Erfahrungen beim Anbau:
1) Es geht ohne Hebebühne, nur mit kleinen Radauffahrrampen, allerdings nicht sehr gemütlich.
2) Das Abnehmen der Unterbodenfilzplatten lt. Herstelleranleitung ist nicht nötig, das Lösen der Randbefestigungen und Aufklappen reicht aus, spart Zeit und erleichtert zum Schluss das exakte Einschneiden für die Halter.
3) Die vorderen Trittbretthalter waren schnell angeschraubt. Dabei darauf achten, dass sie soweit wie möglich nach außen ragen. Die Trittbrettlage ist später einstellbar.
4) Nun zum einzigen echten Problem: Die hinteren Trittbretthalter passten bei meinem DFK Baujahr 2020 nicht exakt an die vorhandene M8-Gewindebohrung am Bodenblech. Als Hobbywerkstattbesitzer konnte ich an den beiden Haltern die Löcher für die M8-Schraube schnell auf 10 mm aufbohren und die hinteren Halterecken an der Aufkantung etwas abschleifen, s. Foto. So war das Problem gelöst, ist aber sehr doof bei Eigenanbau auf der Straße.
5) Meine vorderen originalen Ford-Spritzlappen passten übrigens nicht mit den Trittbrettern zusammen. Weil ich auf sie nicht verzichten wollte, habe ich sie mit Cuttermesser so ausgeschnitten, dass sie doch wieder angebaut werden konnten, s. Foto.
Fazit: Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, die Enkelkinder können jetzt leichter auf den Sitz reinklettern. Eine Frage bleibt noch: Die Wagenheber-Ansatzpunkte liegen jetzt gut versteckt hinter den Trittbrettern. Mal sehen, was die Werkstatt bei der nächsten Inspektion dazu sagen wird.
Na, das sieht ja ganz ordentlich aus. Dass der Überstand der Trittbretter so gering ist, kann man auf den Produktfotos nicht erkennen, darum habe ich auch von einer Bestellung bisher Abstand genommen. Da ich auch den Titanium in Schwarz besitze kann ich nun meiner holden deine Fotos zeigen wie es in natura aussieht. Vielleicht wird's ja dann doch noch was mit den Brettern. :-)
Super ich habe die auch in schwarz
Ergänzungen zu meinem Beitrag vom 5. April:
a) Die Trittbretter überschreiten gar nicht die Fahrzeugbreite, sonden enden genau senkrecht unter der Türklinkenbreite. (War sicher auch Grund für die ABE-Zulassung und hätte vom Anbieter besser kommuniziert werden können.)
b) Mein 2. Satz im Absatz 3) ist überflüssig. Dort gibts kaum was zu justieren.
c) Für Kugas mit Notrad und Wagenheber ist es wichtig zu wissen, dass der Ford-Wagenheber wegen der Trittbretter nicht mehr ohne Hilfsmittel angesetzt werden kann, weil die Ansatzpunkte (jeweiils hinter den Trittbretthaltern, s. Foto) nur mit einem Distanzstück benutzt werden können. Dazu kann z.B. ein handtellergroßes, 40 mm hohes Hartholzklötzchen dienen und mitgeführt werden. Bei der Amazone gibts auch fertige Hartgummiklötzer solcher Stärke. Die Fachwerkstätten haben höhenverstellbare Stempel an ihren Hebebühnen. Da dürften die Trittbretter nicht stören, vermute ich.