Trip - Anzeige nullt und Uhr verstellt sich automatisch / Softwareprobleme?!
Hallo Zusammen,
ich habe zu diesem Thema leider nichts gefunden. Sorry falls es etwas dazu schon gibt.
Ich fahre einen aktuellen Polo GTI AW (MK6) mit der digitalen Mufu - Anzeige. Vollgepackt mit vielen Spielereien und schicken Gimmics, aber es treten sporadisch folgende Sachen / Fehler auf:
- der Tageskilometerzähler (trip) setzt sich automatisch auf Null zurück
- die Uhrzeit verstellt sich automatisch - aber nicht Sommer/Winter, sondern irgendwie. Heute morgen 06:30 Uhr zeigte sie 11:22Uhr an - ???!!!
- Fahrmodi "individuell" muss fast jedesmal neu (nach Neustart des Wagens - nicht Start/Stopp) ausgewählt, bzw. aktiviert werden.
Hat jemand ähnliche Symptome oder Probleme? Sind keine gravierenden Sachen, aber bei einem Preis von über 30.000,00€ für das KFZ sollte das nicht der Fall sein.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hatschl schrieb am 2. Mai 2020 um 20:34:08 Uhr:
Das einzige, was ich codiert habe, ist 5x Blinken beim Antippen, Start-Stop abgeschaltet und das Zirpen beim Auf und Zusperren. Wie kommst du darauf, dass ich exzessiv codiere? Ich hätte Interesse an ein paar Sachen gehabt, die aber nicht codierbar zu sein scheinen. Das war´s.
Und die Probleme mit der Öltemperatur waren schon da, bevor ich nur ein Bit verändert habe.
Die Formulierung „das einzige“ und dann gleich mal 3 Themen aufzuführen beißt sich irgend wie 😁
Wenn Du das Thema mit der Öltemperatur von Anfang an hattest, wäre es nicht unclever gewesen, das erst mal fixen zu lassen.
68 Antworten
Ja, bei Softwareproblemen kann eben nur das Werk was machen. Da sind die Werkstätten hilflos und aufs Werk angewiesen.
Hatte heute auch das Problem, dass sich die Uhrzeit des Boardcomputers einfach zurückgesetzt und das Datum auf 01.01.2013 gestellt hat.
Auch nach dem wieder abstellen und nach einer Weile wieder anlassen und fahren hat nichts gebracht.
Erst als ich von GPS auf manuell und wieder zurück gestellt habe und dann noch kurz Sommerzeit aus und an gemacht hab, waren wieder die richtigen Daten da...
Sonst wäre mir nichts aufgefallen. Smartphone hat sich gleich verbunden und Trip Stand war auch ohne Veränderung.
Bin mal gespannt ob das nochmal passiert
Wie geschrieben, das kommt immer wieder mal vor. Mein Seat Cupra von 2017 hat dasselbe Problem. Die Fehler werden über die Plattformkonzepte eben auch mit weitervererbt. Ärgerlich nur, dass VW das anscheinend einfach ignoriert. Die haben wohl noch größere Probleme grade.
Mein Polo GTI, Bj. 11/2019 hat nun selbige Macke. Trip und Uhrzeit setzten sich gelegentlich selbständig auf Null. Wagen war bereits bei VW. Dort wurde ein Software Update aufgespielt. Ging dann ne Zeitlang gut. Nut tritt der Fehler erneut auf. Gibt es neue Erkenntnisse?! Wagen geht natürlich wieder in die Werkstatt. Ist schon nervig in dieser Preisklasse.
Ähnliche Themen
Wenn es da kein Update gibt ist die Werkstatt hilflos. Software kann nur im Werk geändert werden. Am Besten wäre es wenn sich viele direkt bei VW beschweren.
Hab die Fehler an meintest Cupra noch immer, seit 2018.
Danke für die Infos. Dann werde ich mich mit dem technischen Kundendienst von VW in Verbindung setzen und auf eine Lösung drängen. Ich berichte dann.
Moin, ich hatte das auch bei meinem Polo GTI MJ 2019. Meine Werkstatt hat mir erklärt, dass es zwei Urschachen dafür gibt. 1: Es ist eine Autobatterie von MOLL verbaut. Diese soll laut VW ausgetauscht werden (das ist ein Garantiefall). 2: (das war bei mir so) Der Händler hat die Batterie nicht regelmäßig geladen. Das ist eine VW Vorschrift, die für alle Autos gilt, die auf dem Hof oder in den Verkaufsräumen stehen. Nachdem man bei mir die Batterie über 24 Stunden geladen hatte, waren die Probleme weg. Einen Software Update hatte man auch noch gemacht, aber der hatte das Problem nicht behoben. Diese Probleme sind VW bekannt und stehen m.W. auch im ErWin.
Das mit der Batterie werde ich in der Werkstatt prüfen lassen. Danke für die Infos.
Den Zusammenhang gibt es bei mir nicht. Es passiert auch nach längeren Fahrten und voller Batterie nach dem Starten am nächsten Morgen.
Wenn es passiert, kommt es nie während der Fahrt vor sondern immer nur nach Zündung an. Das scheint ein Initialisierungsproblem zu sein. Die Software bekommt beim Hochlaufen manchmal nicht die korrekten Konfigurationsdaten. Glaube eher an ein Timingproblen im Zusammenspiel der Softwaremodule im Hochlauf.
Das dachte ich bei mir auch. Ich hatte das erste Mal das Problem nach einer Woche nach dem Neukauf. Morgens beim Starten. Dann Tage später direkt nach dem Einkaufen. Da war der Wagen aber nur 10 Minuten geparkt.
Ich denke, dass bei einigen von euch das zutreffen kann. Ich würde prüfen, ob ihr eine Moll Batterie verbaut habt.
Das wäre dann ein Tausch. Falls ihr, wie ich eine VW Batterie habt, dann lasst die 24 Stunden laden.
Seit dem ist das Problem bei mir verschwunden.
Die Uhr und der Tageskilometer hatten defintiv etwas mit Unterspannung zu tun. Das Datum war davon nicht betroffen. Das konnte man auch im Fehler Log nachlesen.
So, mal schnell nach der Batterie geschaut, die verbaut ist. Ist ne Varta 68Ah AGM. Batterie zuvor 24Std. ans Ladegerät gehangen und laut Anzeige vom Ladegrät ist sie nun 100% voll geladen. Bei Ladebeginn war dies laut Anzeige Ladegerät ( 3. LED unter 80%) nicht der Fall. Jetzt heißt es abwarten.
Was für meinen Fall noch zu berücksichtigen wäre, der Polo hat eine Marderabwehranlage verbaut (Stromplatten plus Ultraschall). Die Anlage hat ein Stromverbrauch von 12mA, zusätzlich ist ein Batteriewächter im System integriert. Als Fehlerquelle schließe ich das jedoch aus. Bei meinen zwei weiteren Fahrzeuge (Leon 5f u. Audi A6 4g) ist ebenfalls die gleiche Marderabwehranlage verbaut. Bei gleichem Fahrprofil kam es nie zu einer Spannungsunterschreitung.
Das klingt doch gut. Ich drück Dir mal die Daumen. Heutzutage ist so viel Elektronik im Auto verbaut, dass man gar nicht erahnen kann, was sich alles wann Strom nimmt. Und dann denkt man, man fährt etwas herum und die Batterie ist wieder geladen... Manuelles Vollladen scheint bei Dir genau das Richtige gewesen zu sein. Im Fehlerspeicher könnten auch noch Hinweise sein, falls Du einem Hex-V2 Adapter hast zum auslesen.
Zur Marder Abwehranlage: Hilft die wirklich?
Ja. Wohne wo sich Biber und Fuchs gute Nacht sagen. Bei meinem A6 hatte ich Besuch und eine Schaden von über 1000 Euro. Im Seat hatte sich ein Marder auf der mit Filz eingekleideten Batterie häuslich niedergelassen. U.a. hatte er Toastscheiben in den Motorraum mitgebracht. Da er vermutlich Erstbezieher war und kein weiterer Marder markiert hatte, hat er keine Beißattacken bekommen. Seitdem Marderabwehranlage verbaut ist, sind keine Marderspuren zu sehen. Als wir dann den Polo GTI im Nov. 2019 kauften, war klar, da kommt sofort selbige Anlage rein. Habe alle 3 Anlagen selbst eingebaut, ist easy. Nach Recherchen habe ich mich für mardersicher mobil ms12v entschieden. Falls man will, kann man die Anlage ausbauen und ins nächste Fz. übernehmen. Die knapp 140 Euro sind es mir wert. Den Ärger, starten und pötzlich blinkt alles im Cockpit, da habe ich kein Bock mehr drauf. Werkstatt und dann kommt sowieso die SB für die TK. Ich habe es nicht bereut.
Achja, auslesen könnte ich noch machen. Habe OBDeleven.
Habe ähnliche Marder Abwehr Anlage im Cupra. Seither keine Probleme mehr.
Bezüglich Batterie laden. Würde mich echt wundern, wenn es dieses Problem wär, da die Spannung ja bei 80% dann noch bei ca. 12,6 Volt ist. Will VW dann vorschreiben, dass jeder Besitzer 1x im Monat volladen soll?
Das kennen ich nur von den 6 V Anlagen des Käfer oder NSU Prinz aus 1974. Der Polo hat ein modernes Energiemanagement, da sollte immer ausreichend geladen werden. Vielleicht nur dann nicht, wenn man echt immer wieder nur extrem Kurzstrecke fährt.
Eine Ursache könnte höchstens noch ein zu hoher Innenwiderstand der Batterie sein. Dann bricht die Spannung beim Anlassen zu weit ein. Aber dann wäre Aufladen auch keine dauerhafte Lösung, sonder nur der Batterietausch. Ich bin mir sicher, dass das ein reines Software Problem ist und nur mit einem Software Udate gelöst werden kann.
Sonst hätte mein Cupra nicht genau den selben Fehler, wie viele andere auch. Der steckt in der VW Plattform und ist schon weitläufig bekannt.