Trike mit B-Führerschein
Hallo. Ich versuche mich Informationen darüber zu finden ob ich mit meinem PKW-Führerschein ein Trike fahren darf. Die neue Regel sagt ja, dass nach 2013 alle Trikes als Motorräder gelten. Nur wenn man den PKW-Führerschein vor 2013 gemacht hat, darf mit diesen ein Trike bewegen. Ich habe meinen 2006 gemacht.
Heute habe ich mir eine Piaggio MP3 250 angeschaut. Diese ist aus dem Jahr 2007 und hat keine Fußbremse aber eine Spurverbreitung auf 460mm. In der Zulassung steht, dass das Bike mit der Kennung L3E Zugelassen ist. Der Händler hat mir jetzt folgendes erklärt: Vor der neuen Führerscheinregel war das Bike wohl als L5E zugelassen. Das Bike wurde 2014 abgemeldet und 2015 angemeldet. Da aber heute alle Trikes als Motorräder gelten, werden diese auch mit der Kennung L3E zugelassen und man darf trotzdem diese mit dem alten B-Führerschein bewegen. Auch sagt er mir, dass die Voraussetzung der Fußbremse jetzt weggefallen ist. Tatsächlich habe ich jetzt in den neuen Regeln auch nirgendwo gefunden, dass eine Fußbremse vorhanden seien muss.
Was ist jetzt der Stand der Dinge? Darf ich das Bike fahren?
54 Antworten
Man darf in D mit Klasse B damit fahren, soweit man über 21 Jahre alt ist. Auch dann, wenn die Schlüsselzahlen nicht auf der Karte stehen sollten, denn das darf man kraft Gesetz und nicht, weil es auf der Karte steht.
Dass sich bei einer Kontrolle irgendein Polizist daran aufhängt, wage ich zu bezweifeln.
Du weisst schon, dass ein motorrad und der Führerschein dazu vllt schon beim jetzigen kauf günstiger sein werden?!
Neu Führerschein Klasse A wird ungefähr 1.500 Euro kostet, und noch Ein Motorrad.
Piaggio hole ich für 3.000 Euro ab.
Ich wollte immer ein Maxiscooter haben.
Ähnliche Themen
Und was hat der runter? Wartung?
Wenn bei der kiste die gabelumlenkung der vorderräder verschlissen ist, hast du fast den schein drin 😛 1000€ weg...
Ob die Lenkkopflager kaputt sind (sind wirklich sacketeuer) kannst Du recht einfach prüfen, brauchst nur eine zweite Person zum Prüfen.
Der Roller muss auf den Hauptständer, und der Helfer drückt ihn hinten runter, so dass die Vorderräder frei schweben. Dann musst Du die Räder (an die Räder greifen, nicht am Lenker!) von ganz links langsam nach ganz rechts drehen (und umgekehrt). Dabei darfst Du keinen noch so kleinen Hakler spüren, sonst ist mindestens ein Lager hin und die Reparatur kostet Dich zwischen 700 und 1.000,- €.
Und fahr das Ding vorher Probe, der schwere Brocken ist mit dem 250er Motor nicht übermäßig lebhaft motorisiert.
Neu wird er wohl nicht sein. Und wo und wie er gefahren wurde weiß auch keiner. So Kopfsteinpflaster sind immer gut für das Fahrwerk. Dann wird dem nicht langweilig. 😉
Grüße, Martin