Trichter im Luftfilterkasten
ich hab gestern den Trichter im Luftfilterkasten entfernt.
was hat das teil für eine funktion? auf alle fälle ist der Klang vom Motor besser geworden und irgendwie zieht die Kiste auch besser...
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golfdezent
Das heisst, ich kann das VR6-Unterteil doch nicht an den GTI machen? Könnte man auch die Kotflügelverkleidung tauschen?Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Das Loch an der Kotflügelverkleidung passt dann aber nicht mehr. Ist beim VR6 größer als bei anderen Motoren.
Entweder tauschen oder basteln 😁 Einfach das Loch etwas größer machen (schneiden).
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Das Loch an der Kotflügelverkleidung passt dann aber nicht mehr. Ist beim VR6 größer als bei anderen Motoren.
Blödsinn. Hab bei mir dieses Gummimuffe da rausgeholt und das Gummi darin größer aufgeschnitten, weil der Stutzen vorne größer is. Wieder eingesetzt und Schnorchel rein. Feddich.
Der VR hat da kein größeres Loch. Nur eine entsprechend angepasste Gummimuffe. Der Aussendurchmesser is derselbe
Ok, danke, dann sollte es ja klappen. Wahrscheinlich merkt man nichts, aber probieren kann ich es ja.
Kann man das Ansaugrohr beliebig vergrößern oder braucht der Motor einen bestimmten Gegendruck im Luftfiltersystem. Im Grunde ist ja die Drosselklappe selber die größte Engstelle. Was bringt da ein größerer Rohrdurchmesser z.b wenn man den Luftfilterkasten vom Vr6 verwendet?
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt den Trichter wieder eingebaut. Ohne Trichter hat der Motor in hohen Drehzahlen besser gezogen. Jedoch ist in niedrigen Drehzahlen merkbar weniger Drehmoment da. Auch der Spritverbrauch ist gestiegen.
Der Trichter ist so ne Art Saugrohr und hat was mit der Drehmomentverteilung zu tun. Da man meistens zwischen 2000 und 3500rpm fährt ist ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wichtiger als Drehfreude jenseits von 5000rpm. Das alles bezieht sich auf Benzinmotoren. Mag sein das es bei Turbomotoren (z.b TDI) anderst ist.
ob man das wirklich merkt sei mal dahingestellt.
ich würde sagen placebo effekt
fakt is beim tdi das es nen kernigen sound mit dem vr unterteil gibt und ohne die lmm gitter merkt man eingen kleinen gewissen unterschied
VW wird sich schon überlegt haben wieso sie das Teil eingebaut haben. Sonst hätte es ja eingespart werden können...
kann man nachträglich alles raus machen was unnützt beispielsweise agr und son kram
bei nem Vr6 hab ich das auch mal gelesen, dass der mit entferntem Resodämpfer weniger Leistung hatte als mit. Tja ich hab meinen auch draußen und hab nix gemerkt. Ist aber auch nur nen 1,8er.
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
VW wird sich schon überlegt haben wieso sie das Teil eingebaut haben. Sonst hätte es ja eingespart werden können...
Hmm weiss nich, wenn ich mir den Golf so anschaue denk ich oft, was VW sich da überlegt hat.
Klima-Schalter und Heizungsschalter am jeweils ne eigene Masse. elFH und elSp ham au jeder ne eigene Masse... also Kabel scheinen damals nicht teuer gewesen zu sein.
Und wieso ham die dem TDI (mit Turbo... etc.) nen kleineren Rüssel gegeben als der VR-Krücke? Wieso ham die allgemein verschiedene Kästen bauen lassen???
Ein Kasten so wie VR für alle Motoren und feddich...
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Und wieso ham die dem TDI (mit Turbo... etc.) nen kleineren Rüssel gegeben als der VR-Krücke? Wieso ham die allgemein verschiedene Kästen bauen lassen???
Ein Kasten so wie VR für alle Motoren und feddich...
Weil ein fast 3L Motor mit 6 Töpfen bei über 6500rpm etwas mehr Luft zieht als ein zwangsbeatmeter TDI.
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Weil ein fast 3L Motor mit 6 Töpfen bei über 6500rpm etwas mehr Luft zieht als ein zwangsbeatmeter TDI.Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Und wieso ham die dem TDI (mit Turbo... etc.) nen kleineren Rüssel gegeben als der VR-Krücke? Wieso ham die allgemein verschiedene Kästen bauen lassen???
Ein Kasten so wie VR für alle Motoren und feddich...
Das glaube ich nicht, dass der VR bei 6500rpm mit 0,9L mehr soviel bedeutend mehr Luft zieht als ein TDI bei 5000rpm.
Gestern erst Messfahrt annemn AFN gemacht: Spitzenwert bei Vollgas auf der Autobahn bei über 4000rpm warn 1000mg/H Luftmasse. Was kann die VR-Fraktion bieten.
Ausserdem sitzt bei nem TDI ein empfindlicher Turbolader dahinter. Dem sollte man die Arbeit eher erleichtern als nem VR.
Und rechnen wir mal: Der TDI hat pro Pott 0,475L und der VR pro Pott 0,466L. Wenn man jetz noch beachtet, dass beim VR immer zwei Pötte auf einmal saugen und da den 1Bar Ladedruck des TDIs gegenhält wird, das schon eng.
Also is ein VR hier, wo mal die Luftmasse bei Vollgas aufgezeichnet wurde?
PS.: Mal davon abgesehen, dass es mir hier nicht nur um Zuschnürung der anderen Motoren geht. Die ham die Lufikästen bestimmt nich in der Mittagspause entwickelt. Und jede Entwicklung und Berechnung etc. kostet n Haufen Geld... mit Sicherheit mehr als das bisschen Material, was letztendlich gespart wurde. Überleg mal, dass jedes Lufi-Untereil entwickelt werden musste, der Schnorchel dazu und der Einsatz im Kotflügel... noch dazu dann die Produktionsstätten dafür...
Hallo,
wenn man den Trichter bei Mono-Motronic Motoren ausbaut dann magern sie ab, es sei denn der Luftfilter is total zu.
Der 2E Motor würde bei hoher Last abmagern.
Wie es beim ADY/AGG, AFK,AKS ist kann ich nicht sagen.
Bei Motoren mit Marelli 1AV und Motronic MP9.0 würde es was nützen, wenn sie dann keine warme Luft ansaugen würden bzw wenn sie den Trichter überhaupt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Und rechnen wir mal: Der TDI hat pro Pott 0,475L und der VR pro Pott 0,466L. Wenn man jetz noch beachtet, dass beim VR immer zwei Pötte auf einmal saugen und da den 1Bar Ladedruck des TDIs gegenhält wird, das schon eng.
TDIs haben ca. 20% Luftüberschuss.